|
|
||
Zuwenig Staufläche Lager mit 10,4m² zu klein, wo bringst du die Gartengeräte unter? Wo die Gartenmöbel?
Auch der Technikraum ist dort nicht gut platziert. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] sollte nicht vorab durch das ungeheizte Lager und dann durch Garage führen = unnötiger Energieverlust. Toilette im EG sollte mit Dusche ausgeführt werden, falls mal punktuell durch Beinbruch etc... das ständige auf und Ablaufen zu mühsam wäre. Und das Familienmitglied soll dann ja nicht ausgeschlossen werden oder? Unter den Treppenaufgang hätte noch ein Abstellraum Platz. Wie viel Baubudget habt Ihr? Aufgrund der momentanen Ausführung und der zu erahnten riesigen Fensterflächen. Ist es bestimmt nicht in Jedermanns Preislage. |
||
|
||
Hach ja, die zarten Anfänge... wir hatten auch ca. 110 qm im EG am ersten Plan, bis uns dann die Kostenvoranschlags-Keule traf *g*
Aber euer Erdgeschoss hat ja exkl. Garage und Technik schon so was um die 135qm, oder? |
||
|
||
Danke für den input. Kurz ein paar Kommentare dazu
Stimmt. Hab nun den Bereich rechts daneben (zur Tür) schmaler gemacht (auf ca. 120), da dieser Bereich ja ohnehin nicht gut genützt werden kann (möchte mir den Weg vom Auto zur Eingangstür ins Haus nicht mit Geräten, etc. verstellen). Lagerraum hat nun ca. 14 m2. Würde ein Technikraum deiner Meinung nach mit z.B. ca. 8 m2 auch reichen (Wärmepumpe, etc.)? Dann könnte ich da auch noch 2 m2 rausholen... Also eigentlich hätte ich auch das Lager beheizt. Außerdem ist der Weg vom Haus zum Lagerraum kürzer und da muss man sicher öfter hin als in den Technikraum (vorausgesetzt die Heizung funktioniert ^^). Ist da echt so ein großer Unterschied? Wir haben hier auch lange überlegt, aber irgendwie gibt es für uns nur solche außerordentlichen Situation, wo wir im EG eine Dusche benötigen würden (haben ja 2 Bäder im OG geplant). Wir werden zwar die Anschlüsse vorsehen für die Zukunft (man weiß ja nie; z.B. kleine Wohneinheit Lernzimmer + Fitnessraum) aber vorerst planen wir im EG wie gesagt keine Dusche ein. Ist fix eingeplant z.B. für Staubsauger usw. Betreffend Baubudget: Also das ist natürlich immer ein Thema und wir stehen hier wirklich noch bei unseren zarten Anfängen ^^. 2 Gewerke werden 2 Freunde von mir hauptsächlich übernehmen (Elektro und Installationen). Ich rechne mit maximal 500k, aber fertig eingerichtet (ohne Baugrund). Ich hoffe da kommen wir ca. hin ^^ |
||
|
||
|
||
Es kommt darauf an was Ihr lagernd wollt. Es reicht eigentlich frostsicher, was in eurem Fall kein Problem darstellen sollte. Es hat dort ohnehin 5°-10° auch im Winter. Ich komme mit 2 m² für WP WP [Wärmepumpe] und Wasserwerk aus. Allerdings habe ich mich auch bewusst gegen einen Warmwasserspeicher entschieden. Du könntest z.B. die Wand zwischen Technik und Lager komplett weg lassen. Du könntest in der Garage die Tür weiter nach unten setzen und die Technik an die Mauer wo der Fitnessraum grenzt. Somit kannst du durch Wasserspeicher den Raum ebenfalls um ein paar grade nach oben bringen und sparst wertvolle Verlegemeter. Es ist nicht unmöglich, allerdings äußerst sportlich. Auch stellt sich hier die Frage der Ausstattung Innen? Alleine für Küche, 2 Bäder und WC kannst mal 50k veranschlagen, geht aber auch mit 25k das ganze. Man steht da bei der Badplanung und will eigentlich eine Badewanne um 400 Euro + 90 Euro Armatur. Dann steht natürlich gleich das geniale Designerding daneben. Und natürlich gerade im Abverkauf für schlappe 2,5k. Also der Blick meiner Frau war nicht mehr bei 500 € ![]() Die vielen großen Fensterflächen sind gleich mal Sau teuer. Veranschlage da gleich mal 60k im Budget. Denn hier muss Qualität gekauft werden. Hier im Forum gibt es viele Berichte über Kälteseen, wenn hier gespart wird. Die Haustechnik wird auch nochmal 30k verschlingen (Heizung + Elektrik) auch wenn es Freunde machen. Willst ein BUS System? Dann gleich mal 20k dazu etc... Bodenplatte für diese riesige Fläche 35k, Dach ebenso. Wie ist die Bodenbeschaffenheit? Schwimmende Bopla möglich? Oder Streifenfundament. Wenn Streifenfundament gleich +15k. Rohbau schätze ich einen Mittelwert von 140k. Ich bin jetzt schon auf 350k ohne Kostentreiber wie Streifenfundament und BUS System. Fassade 50k Böden 10k Fliesen 10k Bagger 10k (kann auch deutlich weniger sein, auch deutlich mehr) Du siehst wie die Tausender runter rennen und ich wäre noch lange nicht fertig. Du musst dir eines Bewusst sein. Der Fitnessraum ist zwar löblich aber er kostet Schlüsselfertig 50k. Ich brauche dir nicht zu sagen, wie viele die ganze Familie dafür in ein Luxus Fitnesscenter gehen kann, inkl. Sauna, Dampfbad etc.... |
||
|
||
Hallo joho78, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Eure Meinung würde uns interessieren... |
||
|
||
das stimmt, hast du die garage noch als lagerraum eingeplant? wir haben für gartenzeugs/räder/autoreifen etc. ca. 35qm nebengebäude errichtet - exkl. autoabstellplätze. unser technikraum hat ca. 6qm, und da drinnen sind einheit luftwärmepumpe, 1x2m installationskasten strom+bus, 500l-boiler, pufferspeicher und die kwl hängt an der decke. das geht schon - wird halt ein wenig eng, aber in den raum gehst eh nie rein ausser zur wartung |
||
|
||
@superbunny warum machst du bei einer Luftwärmepumpe einen Pufferspeicher?
LG Tom |
||
|
||
Also den Lagerraum muss ich noch vergrößern. Ist ja in der Garage mit vertretbaren Kosten möglich bzw. haben wir ja keinen Keller und durch Flachdach einen etwas flachen Dachboden ![]() Ich muss mir da was überlegen, da ich kein separates "Lagerhaus" errichten möchte. Technikraum werd ich jetzt mal auf ca. 7 m2 reduzieren. Nur ein Tip für Leute die noch in der Planung sind und am iPad gerne arbeiten: Das App Roomle ist kostenfrei und man kann mit 2D und 3D Ansichten rumspielen. Man bekommt zumindest ein Gefühl für die Dimensionen, da man einige Standard-Möbel / Einrichtungen einfügen kann. Wichtig ist nur, dass man die Pläne manchmal sichert (auch per screenshot) da diese manchmal (glücklicherweise selten; bis jetzt 2 mal) da diese manchmal weg sind. Jetzt noch eine Frage an euch: Eine Meinung hab ich ja schon, aber würdet ihr auch eher den Technikraum näher beim Hauseingang (wegen kürzerer Leitungen) machen, oder das Lager (wegen kürzerer Wege, da man ja doch öfters in den Lagerraum muss, als in den Technikraum)? |
||
|
||
also, der installateur meinte damit die luftwärmepumpe nicht immer läuft. eigentlich sollte genug wasser im kreislauf der fussbodenheizung sein, richtig? der installateur meinte trotzdem es ist besser einen pufferspeicher mit 300L einzubauen. denkst du, das ist nicht notwendig? |
||
|
||
Danke jedenfalls für die bisherigen Kommentare betreffend EG.
Betreffend OG: Ich habe hier nun auch wieder die Skizzen digitalisiert und würde nun um Kommentare betreffend Layout bitten (Türrichtungen, fehlende Fenster, etc. bitte nicht beachten; wie gesagt ein Entwurf vom Entwurf ^^). OG: ![]() Mein "Hauptthema" ist hier, dass der Elternbereich zu groß ist. Eigentlich hätten wir 12 m2 Schlafzimmer +14 m2 Schrankraum + 12m2 Bad geplant. Wenn ich das aber mache, dann werden die Zimmer so lang und schmal bzw. könnte ich dann nicht auf die gesamte EG-Fläche im Norden ein OG geben, was ja dann etwas komisch wirken würde. Die Kinderzimmer möchten wir in den Süden geben. Hier würde mich z.B. interessieren, ob ihr diese mit 13 m2 zu klein findet. Und hier der aktuelle Stand zum EG: ![]() Bitte um eure Kommentare zum OG. |
||
|
||
Ich finde, wenn die Kinder älter sind, brauchen sie auch mehr platz und da sind 13m2 eher zu klein. Unser Kinder sind während Lehre und Studium ständig im Zimmer gewesen...zum Lernen...zum Fernsehen usw. Da ist es schön, wenn sie genügend platz haben für einen Pult, ein grosses Bett, Schrank und ein Bücherregal sowie ein Fernseher... Da sind so 16 bis 18 m2 sehr schön. |
||
|
||
Also ich finde die Kinderzimmergrösse, wenn man sie mit dem Platz, der für Eltern, Lernzimmer und Fitness "vertan" wird, zu klein. 13 qm sollte das Minimum sein, 16 bis 18 wären natürlich ein Traum, sofern platz- und finanzmäßig möglich. Da sollte man sich evtl überlegen, ob ein 15 qm Schrankraum und ein 15 qm Elternbad sein muss, oder man das Ganze nicht zugunsten der KiZi umplanen kann.
HWR im OG? Wo wird die Wäsche aufgehängt? Küche-Essen-Wohnen gefällt mir sehr gut! Viel Spaß noch beim Planen ![]() |
||
|
||
Danke für die Anregungen.
In der Zwischenheit, habe ich den Fitnessraum und das Lernzimmer (vorwiegend für die Kinder eingeplant) im EG ein wenig kleiner gemacht, so das Schlafzimmer + Schrankraum + Bad jetzt ca. 40 m2 haben. Die Kinderzimmer habe ich auf ca. 16 m2 erhöht (sollen im Süden sein). Wegen HWR im OG: Die Wäsche fällt im OG an (also meistens im Bad) und wird dann auch wieder im OG verräumt (Schrankraum). Daher auch im OG geplant. Das einzige "Thema" das ich hier noch habe, ist das WC, das dazu führt, dass der HWR mit ca. 8m2 doch etwas klein ist bzw. eine verwinkelte Form hat. Würd mich interessieren: Findet ihr den HWR im OG mit 8 m2 zu klein für Waschmine, Trockner, Bügelbrett und Wäscheständer? Und dazu die Frage: Wo könnte ich das WC im OG noch machen, damit der HW größer wird? Seht ihr hier Möglichkeiten? Aktueller Plan vom OG: ![]() |
||
|
||
Ich persönl. finde 8m², wenns wirklich nur der reine Wäscheraum sein soll, völlig in Ordnung (sofern der Wäscheständer Platz hat). Notfalls kann man auch einen WaMa/Trockner-Turm machen (so habs ich derzeit), nimmt weniger Platz weg und zumindest beim Trockner hat man ein rückenschonendes Ein- und Ausräumen ![]() Mich würde einzig das Hinuntertragen der nassen Wäsche zum Aufhängen im Freien stören, ansonsten find ich HWR im OG durchaus sinnvoll! |
||
|
||
Hallo,
jetzt hätte ich wieder mal eine Frage an euch: Ich bin heute mit dem Planer zusammengesessen und da bekam ich die Info, dass man bei der an die Grundgrenze gebauten Garage keine Fenster machen darf (jedenfalls in Österreich; erst ab Mindestabstand von 2m). Wir haben in der Garage auch 2 Lagerräume und den Technikraum geplant. Daher nun meine Frage(n): 1. Findet ihr, dass ein Fenster (Oberlichte) bzw. Tageslicht in der Garage, Lager und im Technikraum ein Muss ist? 2. Wenn ja, hat jemand von euch Erfahrung mit Lichtkuppeln am Flachdach anstatt Fenstern? |
||
|
||
So jetzt hätte ich mal eine neue Version von meinem Plan. Es handelt sich noch um einen reinen Entwurf, den ich auf Basis von Entwurfsplänen unseres Planers mit einer Gratis-Software erstellt habe (Sweet Home 3D; kann ich echt empfehlen). Daher bitte nicht auf Details eingehen, sondern derzeit mal nur auf das grundsätzliche Raumlayout:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |