Hallo!
Da jetzt leider wieder die Luftfeuchtigkeit im Keller enorm ansteigt möchte ich euch kurz bezüglich eurer Meinung fragen. Was haltet ihr von den Mini IWT Brauchwasserwärmepumpen von Ochsner? (Würde eine solche Pumpe um 1k€ bekommen.) Diese würde dann zur WW WW [Warmwasser] Bereitung im Sommer und gleichzeitiger Entfeuchtung des Kellers dienen. (Neubau 2Jahre alt) - Was haltet ihr davon? Hat jemand ein solches System und nutzt es zur Entfeuchtung-Kühlung des Kellers? Besitze zwar eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber wenn ich mit dieser lüfte kommt es mir vor dass ich viel mehr Luftfeuchtigkeit in den Keller bringe als wenn ich sie abdrehe und die Fenster zulasse.
Auf was muss man aufpassen? Danke im Voraus für eure Meinungen
Ist klar, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schaufelst du dir warme feuchte Luft in den kalten Keller, was die Luftfeuchtigkeit massiv ansteigen lässt (kalte Luft hat bei gleicher absoluter Feuchte eine höhere relative Feuchte als warme Luft und warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte). Ohne die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller abzuschalten, wirst du das Problem mit dem besten Entfeuchtungsgerät nicht in den Griff bekommen. Aus diesem Grund habe ich gleich auf die Belüftung des Kellers verzichtet.
Die BWWP senkt selbstverständlich die Feuchtigkeit (da an den Rippen Feuchtigkeit kondensiert), dann darf jedoch keine neue Feuchtigkeit von außen nach geschoben werden.
Hmmm - Naja, 1000,-- klingt auf den ersten Blick wenig. Allerdings ist es rauschgemissenes Geld das nur die Nachteile einer anderen, ebenso nicht ganz idealen Investition kompensieren soll, nämlich der Keller-KWL. Eine zweite WW WW [Warmwasser]-Lösung erzwingt dann auch noch eine Umschaltlösung zur anderen Heizung usw.
Und wozu das alles, nur damit der Keller frische Luft hat die niemand verbraucht?
so jetzt ist im Keller alles dicht -> KWL im Keller deaktiviert; Fenster zu (Luftfeuchtigkeit bleibt konstant bei ca. 65%). Das stellt dann kein Problem mehr dar. Habe den Entfeuchter vorgestern 8h laufen lassen und dabei 1.58kWh Energie verbraucht -> bei meinem kWh Preis von 17cent sind das dann ca. 30cent die ich alle zwei bis drei Tage im Sommer investieren werde um Schimmelschäden zu vermeiden. (ich rechne mit max. 30-40 Entfeuchtungen pro Sommer das wären dann 12€ pro Jahr an Stromkosten) Wenn ich mir die Installation u Anschaffung einer externen WP WP [Wärmepumpe] ausrechne bin ich da locker bei 2-3k€ (für das Geld kann ich lange entfeuchten...)
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.