« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fachbetrieb für KWL gesucht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  EHaupt
11.3. - 22.3.2010
12 Antworten 12
12
Hallo!
Sobald es die Witterung zulässt, werden wir mit der Errichtung eines Einfamilienhauses in nördlichen Burgenland beginnen (Planung ist fast abgeschlossen, Baumeister steht bereit). Dabei möchte ich auf eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht verzichten und bin auf der Suche nach einem Fachbetrieb, der mir diese Anbieten und Einbauen kann.
Ich habe in den letzten Wochen hier im Forum immer wieder über Probleme, die aus einer nicht fachgerechten Planung und Installation der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] her rühren gelesen und möchte mich hier auf keine Abenteuer einlassen.

Daher meine kontere Frage: Kann mir jemand einen Fachbetrieb nennen, der sich mit der Planung und Installation der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auskennt. Das Haus wird im nördlichen Burgenland gebaut, der Fachbetrieb sollte daher im Osten Österreichs angesiedelt sein.

Herzlichen Dank
EHaupt

  •  speeeedcat
11.3.2010  (#1)
lüftung schmied.. - ...http://www.lufti.at/

in rohrendorf bei krems. sollten auch ins burgenland düsen. hätte auch noch ne top adresse aus zentral-nö, weiß nicht, ob die soweit fahren. probiers mal bei lufti.

mlg

1
  •  mc53
12.3.2010  (#2)
beste Erfahrung - habe meine Lüftung von Fa. Edinger http://www.lueftung-edinger.at/
machen lassen. sehr felxibel. "geht nicht, gibts nicht" trifft auf die voll zu

1
  •  EHaupt
12.3.2010  (#3)
Danke für die raschen Antworten. Da beide Firmen ja nicht gleich ums Eck sind werde ich einmal nachfragen ob sie auch im Burgenland was machen.

Für weitere Vorschläge bin ich natürlich dankbar.

Beste Grüße
EHaupt

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
12.3.2010  (#4)
Bei Drexel&Weiss einen Partner in deiner Nähe suchen - (Lüftung Schmid ist ein ebensolcher, bloss zu weit weg): http://www.drexel-weiss.at/indexKP.php?p=f0is69j-f1is70l201j-f3ia255j-f5is74j-l201

1
  •  Mobilab
12.3.2010  (#5)
@ EHaupt - Installation Morawitz in Stöttera. Ich hab da auch gerade ein Angebot eingeholt. Der hat das Pluggit System, scheinbar das einzige wirklich sauber zu reinigende System am Markt (wenn man das so glauben kann)


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
12.3.2010  (#6)
Jedes Wickelfalzrohr ist sauber und leicht zu reinigen. - Bei den Pluggit Schläuchen mit den kleinen Durchmessern um 5 Ecken wär ich da viel skeptischer.

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.3.2010  (#7)
die...Wickelfalzrohre reinigen lass ich mir ja noch einreden, wenn nicht verschraubt, aber wie reinigst du die Telefonieschalldämpfer vor jedem Raum?
Für die 7cm Schläuche, die sternförmig zusammenlaufen würde ich keine Sorgen haben für die Reinigung, auch wenn sie 7 Ecken haben.
In 2cm Schläuche ziehst mit einer gscheiten Feder auch die Drähte über 4 Ecken rein, wenns sein muß.

Zum Thema, ich weiß, daß der Lufti erst vor Kurzem in Müllendorf eine D&W installiert hat.
Für Hoval hätte ich auch jemanden im Nordburgenland, ist aber "nur" ein Installateur, hat aber schon etliche Anlagen verbaut. Bei Bedarf schick mir eine PN.

1
  •  friiiiiii
  •   Bronze-Award
18.3.2010  (#8)
meine Erfahrung - Wir haben einen Lüftungsanlagenbauer aus OÖ
LSA Luft-Systeme Althuber unter http://www.luftsysteme.at
Was ich weiß ist er in ganz Österreich, Deutschland und auch in Rumänien unterwegs...
Er hat auch zahlreiche Installateure als Partner die er Technisch Unterstützt...
Viel Glück bei der Findung deines Lüftungsanlagenbauers....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.3.2010  (#9)
@Hansee - Ich nehm die Ein-/Auslassventile ab und komm mit der Hand in den Schalldämpfer, der direkt dahinter sitzt. Glaub aber ehrlich gesagt nicht, das jemals tun zu müssen - die Frischluft wird feingefiltert und die Abluft kann gern verstauben - was sie aber ned tut weil der Staub in Schwebe bleibt und im Filter landet. Nach einigen Jahren revisierte Anlagen zeigen keinen nennenswerten Staubbelag. Ob das bei statisch aufgeladenen Plastikschläuchen auch so ist ... weiß ich nicht.
Um mit der Feder reinigen zu können, müssen beide Seiten des Schlauches offen und zugänglich sein ... und vor allem rund! - was bei dem Pluggit-Zuluftverteiler irgendwie ned so rosig ausschaut:
http://www.pluggit.com/de/befresh-lueftungssystem-neubau/systeme-komponenten/zuluft/verteilung-einer-lueftungsanlage.html


1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
19.3.2010  (#10)
ok...ich kannte das Pluggit System nicht, ich dachte, daß es ungefähr dem Hoval entspricht. Dein Link sieht aber auch irgendwie nach einem Verteiler für Flachkanäle aus.
Bei Hoval hast zu in der Wand eine Zuluft Box (oder an der Decke eine Abluft Box) in der das runde Flexrohr mündet. Wenn du die Ventile oder Abdeckungen abnimmst siehst du die Rohrmündung.
Die Rohre gehen dann direkt einzeln auf den Zentralverteiler für Zu- und Abluft. Dort ist das Rohr auf den Verteiler (bei Zuluft davor noch Ventile für den Volumenstrom) gesteckt und mit Kaltschrumpfband verklebt. Hier könnte man es abnehmen und bis zur Dose direkt durchputzen.
Die Flexschläuche sind lt. Beschreibung auch antistatisch.
Das einzige Problem ist, daß man das fast nicht schön (fürs Auge) installieren kann. Da kommen dann um die 20 Flexschläuche an einem Punkt zusammen, die dann noch auf die richtigen Verteiler angeschlossen werden müssen. Das gibt dann Zwangsläufig eine Strickerei und einen Schlauchhaufen der nicht schön anzuschauen ist.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.3.2010  (#11)
Und dann gibts noch welche, die den Schlauchhaufen in der Betondecke verschwinden lassen wollen und der Statiker die Hände über dem Kopf zusammenschlägt emoji
Was bei den Schläuchen noch schlecht ist, ist der geringe Durchmesser und damit verbundene Luftwiderstand und somit höhere erforderliche elektrische Leistung der Ventilatoren. Und weil sie so schön zu verlegen sind, werden sie i.d.R. kunstvoll im Haus verteilt und zu erheblichen Leitungslängen aufsummiert (liegen oft im FB-Aufbau planlos wie Elektroschläuche rum).
Unsere längste Leitung z.B. ist 3,5m lang ... da hätte es nicht mal nen Vorteil, mit Verteilern rumzuwurschteln und an Durchmesser gebunden zu sein. Ein zentral gelegener Technikraum erübrigt viele Überlegungen.

1
  •  EHaupt
22.3.2010  (#12)
Danke für die Antworten.

Ich hatte in den letzten Tagen mit einigen Installateuren vor Ort recht interessante Gespräche und habe mir auch einige Anbote legen lassen. Anscheinend ist die WRL für die meisten nicht mehr Neuland.

Hab auch bei Lüfti nachgefragt, die würden tatsächlich auch ins BGLD fahren um ein System zu installieren. Werde mir da auch ein Anbot holen und mal die "Reisekosten" in Relation zu den Gesamtkosten ermitteln.

Nochmals Danke
eHaupt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: allgemeine Fragen bzg. Energieausweis