« Hausbau-, Sanierung  |

Fallrohr in Dämmebene

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Jonas

8 Antworten 8
8
Hallo, bauen ein Haus in Holzrahmenbauweise. Unser Fallrohr soll nun in der 16cm Außenwand verlegt werden. Laut Architekt ist das Standard. Ich hätte lieber einen Installationsschacht, denn 6cm Dämmung sind mir zu wenig und die Luftdichtigkeitsschicht wird durchbrochen. Bin ich zu penibel?

  •  M. Bumann
4.5.2002  (#1)
Wie soll das funktionieren? - Wenn die Wand 16 cm Gesamtstärke hat und man ein Fallrohr einbaut, das nicht unter DN 100 liegen kann, darf man sich die Frage stellen: was bleibt dann noch übrig? Ich halte diese Variante für Mumpitz, aber Ihr Architekt wird sicher eine sinnvolle Begründung haben, schliesslich haftet er ja für seine genialen Ideen.

Mehr über Murks & Pfusch erfahren Sie hier:
http://www.dimagb.de - Informationen für Bauherren

1
  •  Martin Beisse
4.5.2002  (#2)
Wie wahr - Abgesehen von dem bauphysikalischen unsinn ist das ausführungstechnischer Unsinn (hier spricht der Dachdecker). Es ist wesentlich schwerer, das Rohr einzubauen, als auch wieder auszubauen. Fallrohre aus Zink haben nun mal die Eigenschaft, auch mal kaputt zu gehen. Nur sieht es dann keiner und die Dämmung säuft ab.
Regenfallrohre gehören frei nach draußen an die Fassade.

1
  •  
5.5.2002  (#3)
Entschuldigung, - vielleicht hätte ich sagen sollen, dass es sich um das Abwasserfallrohr handelt!!! Unser Architekt meint, dass es wärmetechnisch kein Problem gibt, da der U-Wert noch klein genug ist und es sich nur um eine kleine Fläche handelt. Außerdem sind die Fenster das schwachste Glied wenn Tauwasser dann dort. So seine Worte.

1


  •  Martin Beisse
5.5.2002  (#4)
Macht nix - Ob nu Regenwasser oder Abwasser. Abwasser ist nur etwas wärmer. Den Regeln der Baukunst (mit Betonung auf Kunst) entspricht das sicher nicht. Das Argument der Undichtigkeit ist ja nicht weg. Nach deutscher Norm wären übrigens 6 cm zuwenig (WLG 040) vorausgesetzt. Gibt es denn keinen Installationsschacht?

1
  •  
5.5.2002  (#5)
Kein Installationsschacht - nur eine Installationsebene von 4 oder 6 cm.

1
  •  Energiefritz
23.6.2002  (#6)
Typisch Architekt - Keine Ahnung aber viel Kohle dafür wollen!!!!

1
  •  stephan
24.6.2002  (#7)
Wer taut das Fallrohr im Winter auf - wen das Ding in der Außenwand sitz kann das nur in Mallorca geplant worden sein oder der Architekt hat ein Fernstudium auf den Mallediven abgelegt. Wenn die Planung nichts besseres hergibt, würde ich mal nachdenken, dem Architekt auf die sprünge zu helfen.

www. bauweise.net

1
  •  martin
6.2.2003  (#8)
architekt entlassen.. - tja, sofort entlassen - damit er unseren ruf nicht weiter schädigt, meine versicherung durch so einen kollegen verteuert usw.
vor bindung an einen architekten den "richtigen" suchen - ist sicher schwer, aber lohnt sich!
und wichtig: nicht den billigsten, denn der macht den grössten schaden!!!
mfg
martin wamsler
www.architekt-wamsler.de

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo martin, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: was ist ein passivhaus