« Hausbau-, Sanierung  |

Falscher Gully für unser Flachdach?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BJ2014
4.9. - 8.9.2014
13 Antworten 13
13
Hallo!

Ich bin ganz neu angemeldet hier, verfolge aber schon seit längerem mit großen Interesse die Beiträge.

Zu meinem "Problem":

Wir haben einen Zubau EFH mit rund 110m2 Dachfläche.
Im Mai haben wir eine Dachdeckerfirma mit dem Flachdach beauftragt.

Folgender Aufbau:
25cm STB-Decke
Voranstrich
Dampfsperrbahn (Bauder Super Al-E, geflämmt)
Gefälledämmung EPS 20 i.M. 35cm
Kautschukfolie 1,5mm (in einem Stück)
Kies

Bei der Verlegung ist uns aufgefallen, dass es nach dem Verlegen der Dämmung und vor der Folienaufbringung regnete (die Dämmung war also nass als die Folie verlegt wurde).

Beim Gully (ungefähr Deckenmitte) wurde zwar ein "Gully inkl. Aufstockelement für Kautschukfolien" verrechnet, aber es gibt nur eine Entwässerungsebene, nämlich oben bei der Folie.
Muss es bei Warmdachaufbauten nicht eine zweite Entwässerungsebene bei der Dampfsperre geben? Wenn ja - in welcher Norm finde ich so etwas (hab wirklich schon viel gesucht).

Auf diese Probleme kamen wir jetzt beim Ausheizen des Estrichs, weil am Putz im Wohnzimmer oben ein großer nasser Fleck ist (kommt immer wieder, Kondenswasser, genau an Fallrohr bzw. Gully Stelle).
Müsste der Gully nicht auch beheizbar od. wärmegedämmt ausgeführt sein?

Wir werden auf alle Fälle den Dachdeckermeister mit unserem Problemen ein Mail schreiben, ich möchte aber vorbereitet sein, weil ich befürchte, dass er seine Fehler vielleicht nicht zugibt.

Sollte mich jetzt nur der Gully Sorgen machen oder ist die "nasse Dämmung" auch ein Problem?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

LG
leicht besorgte Bauherren

  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
5.9.2014  (#1)
Nach Aufbringen der EPS Gefälledämmung und vor verlegen der Folie hat es geregnet und die Dämmung war nass?? mann o mann - ist ein absolutes NOGO. Das heißt, die feuchte Dämmung ist jetzt zwischen der Folie und der Dampfsperre eingeschlossen??

zitat..
BJ2014 schrieb: Muss es bei Warmdachaufbauten nicht eine zweite Entwässerungsebene bei der Dampfsperre geben?


nein muss es nicht...

1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#2)
Danke für deine Antwort Rainer.

Viel hat es nicht geregnet, aber ja Wasser/Feuchtigkeit ist jetzt eingeschlossen.

Mit zwei Entwässerungsebenen meine ich so etwas: (Gully mit Aufstockelement)

2014/2014090571453.JPG

Da kann dann auch Wasser oberhalb der Dampfsperre abgeleitet werden, sollte meines Erachtens allein schon wegen dem Kondenswasser gemacht werden.

Was soll ich jetzt wegen dem Wasser unterhalb der Dämmung machen: Kompletten Dachaufbau wieder abtragen lassen erscheint mir etwas übertrieben, allerdings möchte ich auch nicht in 10 Jahren ein kaputtes Dach deswegen haben.
Gully mit einer Ablaufmöglich oberhalb der Dampfsperrschicht scheint mir da schon eine Hilfe zu sein.
Unser Dach (inkl. Dachvorsprung) ist komplett gedämmt, darum denke ich, dass Wasser in der Dämmschicht zumindest nicht gefrieren kann...

Das der Gully nicht beheizbar ist kommt mir auch etwas seltsam vor, wenn im Winter Wasser am Gullyeinlauf gefriert?


1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#3)
Dass wir gleich bei Montage besser auf die richtige Ausführung (Dämmung darf nicht nass werden!) achten hätten sollen weiß ich jetzt auch und ärgere mich auch blau und grün darüber.
Aber wir haben uns einfach dazu entschlossen das Flachdach von einem "Profi" machen zu lassen, damit wir sicher kein Problem damit haben. Und in die ganze Materie Flachdach hab ich mich erst im Nachhinein (nachdem wir das Problem mit dem nassen Fleck hatten) eingelesen.

1


  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
5.9.2014  (#4)

zitat..
BJ2014 schrieb: das Flachdach von einem "Profi" machen zu lassen, damit wir sicher kein Problem damit haben.


Mein Profi sagte mir gleich, dass er die Dämmung nur bei Schönwetter und trockener Dampfsperre am Dach legt. Als er gesehen hat, dass es 3 Tage keinen Regen gibt, kam er mit der Dämmung, legte diese an einem Tag und am 2. Tag kam die Folie drauf. Das nenn ich einen Profi!

zitat..
BJ2014 schrieb: Da kann dann auch Wasser oberhalb der Dampfsperre abgeleitet werden, sollte meines Erachtens allein schon wegen dem Kondenswasser gemacht werden.


Welches Kondenswasser???
Der Dachaufbau Beton-Dampfsperre-Dämmung-Folie sollte eine homogene dichte Schicht ohne Feuchtigkeit sein. Kondenswasser kann da nicht auftreten. Wenns wo Wasser gibt, dann AUF der Folie.

zitat..
BJ2014 schrieb: Was soll ich jetzt wegen dem Wasser unterhalb der Dämmung machen: Kompletten Dachaufbau wieder abtragen lassen erscheint mir etwas übertrieben, allerdings möchte ich auch nicht in 10 Jahren ein kaputtes Dach deswegen haben.


da kann ich dir nicht weiterhelfen.... Frag einen SV


1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#5)
Hattest du den selben Dachaufbau, wie sieht dein Gullydetail aus?

Bei uns steht das PVC-Rohr (Fallleitung) bis OK Decke und daran ist der Gully montiert. Muss nicht eigentlich ein Gully am Fallrohr montiert sein und darauf dann ein Aufsatzstück?


1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
5.9.2014  (#6)
Mein Dachaufbau war Beton-Dampfsperre-Gefälledämmung-Folie. Die Abflüsse (2 am Hauptdach - 1 am Nebendach) waren bei mir an den Ecken und gingen dort am tiefsten Punkt durch die Atika. Diese Abflussrohre (leichtes Gefälle) wurden mit speziellen Manschetten mit der EPDM Folie verschweißt. Also absolut dicht.
Einen richtigen Gully hab ich nicht, nur so ein Gitter (Laubschutz) vor dem Rohr das durch die Bekiesung gehalten wird .
Wo befindet sich dein Gully? Dachmitte?

1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#7)
Aso, dann ist es nicht wirklich vergleichbar.
Mein Abfluss ist in Dachmitte (führt durch Haus in RW-Kanal unterhalb der Bodenplatte).

1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#8)
Hat hier sonst keiner eine Stellungnahme zu meinem Sachverhalt? -
Hier ein Detail wie meines Erachtens der Einlauf Gully aussehen muss:

2014/20140905392528.PNG
Eine Entwässerung an der Dampfsperrbahn ist hier möglich.

Über diese Möglichkeit wird aber das Wasser in der Dämmung trotzdem nicht weg gehen, weil das Gefälle in der Dämmebene ist.

Besteht die einzige Möglichkeit vor Schaden nun wirklich darin den gesamten Dachaufbau neu zu machen? Die Dämmung ist i.M. 35cm hoch. EPS ist eigentlich wasserbeständig (ich weiß Langzeitstudien zeigen was anderes).
Andererseits warum soll ich mit einer nassen Dämmung leben nur weil die Dachdecker nicht fachgerecht gearbeitet haben?

Ich bitte um zahlreiche Kommentare, über weitere von Rainer freue ich mich auch!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.9.2014  (#9)
Der Gully in der Deckenmitte wird wohl der tiefste Punkt sein und es könnte sein, dass die eingeregnete Wasser (beim Dach können schon einpaar Tropfen zusammen einige Liter zusammenbringen) sich jetzt in Richtung Gully bewegt. Der Gully wird vermutlich nicht in die Dampfsperre dicht miteingebaut sein wodurch es darunter zu dem Feuchtefleck auf der Decke kommt.

1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#10)
Danke MinMax, die Erklärung leuchtet mir ein.
Aber: das ganze Wasser werde ich nicht über den Gully rausbekommen, da ja kein Gefällestrich gemacht wurde (Gefälle in Dämmung). Und somit können überall verstreut Wasserpfützen sein.

Ein weiterer Punkt ist ja, dass der Gully dicht (ob 100% kann ich nicht beurteilen) mit dem PVC-Fallrohr verbunden ist und nur im oberen Bereich (Folie) Wasser abfließen kann. Bei meinem Detail muss ja auch Wasser von der Dampfsperrebene abfließen können, oder irre ich mich da?

1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
5.9.2014  (#11)

zitat..
BJ2014 schrieb: Bei meinem Detail muss ja auch Wasser von der Dampfsperrebene abfließen können, oder irre ich mich da?


Wasser muss von der Dampfsperrebene abfließen können? Ich kann das nicht glauben, zumal in diesen Bereich - Dämmschicht - kein Wasser kommen darf. Sollte das Wasser von der Dampfsperrebene abfließen können, hättest ja eine Öffnung der Dampfsperre und würdest diese ad absurdum führen.
Die Dampfsperreben ist in erster Linie ein Schutz gegen aufsteigenden Wasserdampf aus den Wohnräumen (um die Dämmung vor Feuchtigkeit und damit Kondeswasser zu schützen) und erst in zweiter Linie eine Notabdichtung. Dies auch nur weils ein Nebeneffekt der Folie ist.
Google mal die Seite von "Bauder - Dampfsperre", da steht so einiges drin.
lg

1
  •  BJ2014
5.9.2014  (#12)
Ok, danke. Ich weiß dass die Spengler gepfuscht haben aber in meiner Situation will ich halt unter Anführungszeichen retten was zu retten ist.
LG

1
  •  neoplan
8.9.2014  (#13)
flachdach - schau dir dyarnes hinweis auf www.umkehrdach.com an; ist deinem fall ganz ähnlich und stützt deine ansicht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blower door Test, ja oder nein