|
|
||
Kalkfarbe - Du kannst einfach Kalkhydrat nehmen und in Wasser schütten.
Dann kann das verarbeitet werden wann du willst, da es sich unter Wasser ewig hält.(wie Sumpfkalk) Kalkhydrat kostet etwa 15,-€ netto je 25 kg sack.Teurer Sumpfkalk ist ok für künstlerische Arbeiten-ansonsten unnötig. Wenn du auf feuchten Putz streicht und das feucht hälst gehts auch ohne weitere Zutaten. Du findest im Internet jede Menge sehr unterschiedliche Rezepte für Kalkfarben. Andreas Teich |
||
|
||
Also sowas? http://www.obi.at/decom/product/Weisskalkhydrat_25_kg/4967501
Wären sogar nur 6,29 Euro für 25kg. Magertopfen braucht man da also auch nicht? |
||
|
||
doch das Milcheiweis (casein) ist der Binder und macht die Farbe etwas wischfester, was die reine Kalkfarbe nicht ist. Die Kalkfarbe ist nicht so einfach zu streichen bzw. wird das Ergebnis eher streifig wenn mit der Bürste aufgetragen wird. Der Untergrund muss stark gewässert werden damit sich diese mit dem Untergrund verbindet.Auf trockenem Untergrund zieht sie sofort an und läßt sich fast nicht streichen. Zum Rollen geht sie auch relativ schwer - man sieht immer die Walzenansätze. Wenn die zu malende Fläche perfekt sein soll ist das mit reiner Kalkfarbe schwierig bis unmöglich. |
||
|
||
|
||
Kalkfarbe - Ja das wäre es- einfaches Weißkalkhydrat.
Es gibt jedoch dabei welche mit unterschiedlichem Weißgrad- je nach Hersteller und Abbaugebiet des Kalksteins. Die Alkalität hält allerdings nicht unbegrenzt an- auch aus dem Grunde wurden früher die Ställe oft einmal jährlich gekalkt. Im Wohnbereich muß das natürlich nicht ständig wiederholt werden. Am sinnvollsten kann Kalkfarbe an allen Decken und in Feuchträumen wie Bädern, aber auch Küchen und Kellerräumen verwendet werden. Andreas Teich |