« Heizung, Lüftung, Klima  |

Feldstudie Min-Leistung 1x56-8

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rabaum
  •   Gold-Award
25.2. - 16.4.2025
16 Antworten | 10 Autoren 16
2
18
Die erste milde Phase im heurigen Jahr hat mich dazu veranlasst, Anlagen der neuen 1x56-8er auf ihre Minimalleistung hin zu untersuchen.

Damit wir alle vom selben reden: 
Spreizung ermittelt aus BT2 minus BT3, oder hat hier jemand Einwände?

Ich sehe an einer TB mit ~5 °C Sole-Ein @25 Hz rund 1.700 W anliegen.

  •  Markus98
25.2.2025  (#1)
Wichtig wären auch Vorlauftemperaturen und Spreizung. Auch ob die Quellenspreizung angehoben wird, um eine niedrigere Quellenmitteltemperatur zu erreichen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#2)
die thermisch nutzbare modulation ist jedenfalls geringer als die verdichtermodulation.
die war bei der 1x55 faktor 6 zwischen 20 und 120hz
wenn die 1x56 jetzt nur mehr zwischen 25 und 100 hz modulieren kann muß der thermische modulationsbereich geringer sein als faktor 4...

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
25.2.2025  (#3)

zitat..
rabaum schrieb: Spreizung ermittelt aus BT2 minus BT3, oder hat hier jemand Einwände?

Der BT12 liegt näher am Wärmetauscher und enthält vermeintlich weniger Verluste als der BT2. Real wird auf dem kurzen Stück Rohr kaum Wärme verloren gehen. Bei mir decken sich BT12 und der PT1000 sehr gut, BT2 weicht ab und zu ab. 


1


  •  cacer
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#4)
die rundungsfehler bei kleinen spreizungen sind dir ja sicher eh bewusst.
kann dann halt 2x 0,1 K höher oder tiefer liegen.

und hilfreich wäre wohl ein neustart, um frisch kallibrierte werte zu haben.
zumindest bei mir driftet das über die wochen/monate immer ab.

1
  •  manuon
25.2.2025  (#5)
Na da mache ich doch gleich mal mit :)


_aktuell/20250225247155.jpg

_aktuell/20250225142494.jpg
Modulationsbereich ist 25-106 bei mir.

1
  •  TheSeeker
  •   Bronze-Award
26.2.2025  (#6)
Vielen Dank, Rabaum, dass du dir die Mühe machst, der neuen Maschine auf den Grund zu gehen!

zitat..
manuon schrieb: Modulationsbereich ist 25-106 bei mir.

Bei uns hat sich bisher auch alles in dem Modulationsbereich 25 -106 Hz abgespielt.

Meine Werte an einem schönen, sonnigen Februartag (Heizkörper, ohne Pufferspeicher):
Verdichterfrequenz: 25 Hz
Wärmequellenmediumeintritt (BT10): 4,5°
Wärmequellenmediemaustritt (BT11): 1,1°
Vorlauf (BT2): 38,3°
Vorlauf (BT12): 38,6°
Rücklauf (BT3): 35,2°
Volumenmesser (BF1): 7,3 l/m
Drehz. HU-Pumpe: 52%

Errechnete Leistung bei (BT2-BT3): 1,58 kW
Errechnete Leistung bei (BT12-BT3): 1,73 kW

2
  •  rabaum
  •   Gold-Award
26.2.2025  (#7)

zitat..
cacer schrieb: die rundungsfehler bei kleinen spreizungen sind dir ja sicher eh bewusst.

Klar, aber auf's letzte Watt kommt es mir eh nicht drauf an. Lass es in Summe um 100 W streuen, dann haben wir trotzdem eine Tendenz, wo die Reise hingehen kann.
@manuon und @TheSeeker (BT12/BT3) sind ja relativ knapp beisammen.


1
  •  kleinbali
27.2.2025  (#8)
mich würde auch der reale COP oder AZ bei diesen Betriebspunkten interessieren🙂,
könntet ihr den auch in der Studie aufnehmen?

1
  •  manuon
27.2.2025  (#9)
@TheSeeker dein Template finde ich gut, würde ich mal übernehmen und ergänzen:)

Verdichterfrequenz: 25 Hz Wärmequellenmediumeintritt (BT10): 1,4°
Wärmequellenmediemaustritt (BT11): -1,8°
Vorlauf (BT2): 21,8°
Rücklauf (BT3): 20,5°
Volumenmesser (BF1): 19,2 l/m
Drehz. HU-Pumpe: 70%
Drehz. WQ-Pumpe: 40%
 
Errechnete Leistung bei (BT2-BT3): 1,71 kW
Stromaufnahme gesamt (extern gemessen): 284 Watt
Stromaufnahme Verdichter (intern): 223 Watt
AZ: 6,02

2
  •  rabaum
  •   Gold-Award
23.3.2025  (#10)
@manuon was hast du eig. für eine Quelle?
Wäre spannend, was bei dir aktuell ansteht bei den etwas wärmeren Soletemperaturen.

Habe bei einer Anlage auf 25 Hz laufend gerade ca. 1,8 kW ermittelt. Sole ein schon wieder über 6 Grad.

Im nächsten Monat werde ich vermutlich mit einer 56-8er einen Estrich ausheizen können, da werde ich mir mal ansehen, was die auf Anschlag so liefert.

1
  •  manuon
30.3.2025  (#11)
Also das ist mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=x44rkWXaJ6qOq61IZ6LE
Teilstücke liegen aber real bis zu 4 Meter tief (Hanglage / Aufschüttung).

Ich habe tatsächlich hin und wieder auch mal 1,58 kW Abgabe bei 25 Hz gesehen, in 95% der Fälle liegen aber so um die 1,76 kW Abgabe bei 25 Hz an.  

Haus ist aber noch nicht 100% dicht bzw. auch noch nicht bewohnt und daher nur auf rund 18-19 Grad temperiert, wesshalb die VL VL [Vorlauf] natrülich auch den ganzen Winter ziemlich niedrig war.

Stand jetzt:

Verdichterfrequenz: 25 Hz
Wärmequellenmediumeintritt (BT10): 2,2°
Wärmequellenmediemaustritt (BT11): -0,7°
Vorlauf (BT2): 21,8°
Rücklauf (BT3): 20,9°
Volumenmesser (BF1): 26,0 l/m
Drehz. HU-Pumpe: 100%
Drehz. WQ-Pumpe: 41%
 
Errechnete Leistung bei (BT2-BT3): 1,61 kW
Stromaufnahme gesamt (extern gemessen): 317 Watt
Stromaufnahme Verdichter (intern): 225 Watt

Energieentzug seit IBN Ende Oktober 24 (incl. Estrich) ausheizen: 12,4 MWh

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#12)
Eine neue Maschine ist am Start.

VL RL Spreizung Volumenstrom Leistung (W) Sole ein Sole aus Sole Spreizung % WQ Hz
26,8 25,3 1,5 18,2 1900 3,5 0,2 3,3 50 25


1
  •  sintakonte
14.4.2025  (#13)
Ich habe lt. EA 9,099 kW Heizlast und mir die 1156-8er geholt, die seit Ende November läuft.
Verbaut ist ein Flächenkollektor aus 2008 wo 16 Jahre eine Vaillant geoTHERM VWS 102/2 gelaufen ist.
Aktuelle Daten um 15:38 - kurz vorm Abschalten da die GM auf 0 laufen.

VL RL Spreizung Volumenstrom Leistung (W) Sole ein Sole aus Sole Spreizung %
HU-Pumpe
Hz
27,5 25,7 1,8 18,2 2280 7,8 3,9 3,9 55 25

Niedrigster Sole Eingangswert war am 20. Februar mit 3,2°. 
Nachstehend die Daten vom 20.02. um 07:09 Uhr.

AT VL RL Spreizung Volumenstrom Leistung (W) Sole ein Sole aus Sole Spreizung %
HU-Pumpe
Hz
-8,2 32,3 28,0 4,3 18,2 5440 3,2 -0,2 3,4 55 68

Die WP WP [Wärmepumpe] hat im Zeitraum von 26.11. - 14.04. 9.962,6 kWh ins Haus gepumpt (excl. WW).
Den Daten nach zu urteilen hätte die 6er wohl auch gereicht. Die Verdichter-Frequenz war ausser in "Aufholphasen" meines Wissens nach nie auf >70Hz.

1
  •  Pius
14.4.2025  (#14)
Hallo sintaconte 
ist die S1156-8 nicht die Nachfolge der S1155-6, nur ein bisschen größer?
hätte die 6er denn Vorteile gegenüber der 8er?
Gruß Edgar 

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#15)
@Pius bitte lies dich zu der Frage im Forum ein insb. im Thread https://www.energiesparhaus.at/forum-neue-nibe-serie-1156-x-und-1256-x-erfahrungsaustausch/75321_1
sonst wird das wieder eine OT OT [Off Topic] Grundsatzdiskussion.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#16)

zitat..
rabaum schrieb:
Eine neue Maschine ist am Start...

wie ist denn die hydraulik der quelle?

die 50% leistung der solepumpe bei minimaler frequenz des kompressors schmerzen schon sehr... 😢

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
16.4.2025  (#17)

zitat..
dyarne schrieb: wie ist denn die hydraulik der quelle?

Dazu kommen noch mehr Daten, wenn das Estrichausheizen durch ist. Du wirst es vielleicht geahnt haben, es geht hier um den vieldiskutierten DA40 x 400 an der 1156-8er. 😉

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Teufelswerk Pufferspeicher!