Wer hat ein Paasivhaus gebaut und kann mir seine Meinung zum Thema Fenster sagen? Habt Ihr alle die Südseite mit 80% verglast od. weniger, und warum? Ausserdem wurde mir gesagt, dass man auf der Südseite keine 3-fach verglasten Fenster braucht, sondern nur die 2-fachen. Stimmts, oder Ihr, welche die ein Passivhaus haben, doch die 3-fach verglasten? Danke für dei Beiträge!
Im Süden - haben die Fenster zwei sich widersprechende Aufgaben: Wärme von Innen nach aussen (wenn keine Sonne scheint) dann wäre 3-fach-Verglasung gut; und solare Wärmegewinne, wenn die Sonne scheint. Und da ist es gut, wenn der "Gesamtenergiedurchlaß" hoch ist und das ist bei 3-fach-Verglasung nicht der Fall. Im Berechnungsprogramm hat also die 3-fach-V. keine positiven Auswirkungen und kosten Geld. Gerade im Passivhaus muß man aber solare Wärmegewinne einfahren um Heizung zu sparen, also eher nur 2fach
Grau ist alle Theorie - wenn die Sonne ernsthaft scheint, dann knallt schon bei ein paar ganz normalen Fenstern soviel Wärme herein, dass es völlig egal ist, ob 3 oder 2-Scheiben; wenn dann keine Sonne scheint (Nacht/Schlechtwetter), dann helfen die 3-Scheiben, dass die Wärme drinnen bleibt; die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG tut im PH das Übrige. 80% Verglasung halte ich energietechnisch für heillos übertrieben und im Sommer wg. Überhitzungsgefahr für problematisch.
Grau ist alle Theorie ff - Lieber etwas weniger Fensterfläche, dafür Passivhausfenster mit 0,6er Glas. 0,9er oder 1,1er Glas würde ich im Passivhaus (Rechnerei hin oder her) nicht nehmen (keine klassische Heizung im PH, daher Kaltluftabfall an den Fenstern schlecht beherrschbar). Beschattung für den Sommer nicht vergessen!
wir haben durchgehend dreifach verglasung. wie schon erwaehnt, geht es ja auch um den waermeverlust. 80% verglasung halte ich - als laiein fuer viel zu viel, ausser, du hast die suedwand hinter einem laubwald. momentan ist die ueberhitzung das groessere problem bei passivhaeusern. wir haben unser haus ab ende april bei sonnenschein mit jalusien durchgehend beschattet. grosse fenster = grosse (und teure) jalusien.
Fenster - Wenn es ein "echtes" Passivhaus nach Fest ist, dann sind Fenster mit 3 fach Verglasung (0,6 er Glas mit g=50%) und entsprechenden Rahmen Grundvoraussetzung. Ein Verglasungsanteil von 80% auf der Südseite wird nach Feist auch nicht funktionieren (Heizlast wird zu hoch und Überhitzungsgefahr), in der Regel ist es max 40%. Dein Konzept (80% Verglasung) hört sich nach einen Haus von Kiraly an(?), der verfolgt ein eigens Konzept, hat mit einem Passivhaus nach Feist nichts zu tun.
wie ist... denn das wenn ich ne konstruktive Beschattung für den Sommer vorsehe? Dann müßte ich doch im Winter maximalen Nutzen haben und im Sommer hell aber nicht warm. Wie seht ihr das? Wenn ich nur 40% mach dann schaut die Bude einfach verschi... aus....tschuldigung wenn ichs so schreib....
haben 31% ... und ein sehr "konservativer" energietechniker hat uns gesagt, VIEL ZU VIEL! ca. 20% seien optimal, alles darueber hat ueberhitzungsgefahr. wir haben seit ende april die jalusien durchgehend geschlossen, ausser es regnet. was verstehst du unter "konstruktiver beschattung"? eine wand, die du im winter wegstellst? bzgl. besch*** optik: dann ist was an der ganzen planung faul, wenn sie nur als glashaus schoen ist ... stell dir aber die glasflaeche mit jalusien verschlossen vor. schoener?
Prozent - Da wird von 80 und 20% geredet, vielleicht sollten wir mal klären "von was". 80% der Wandfläche und 20% der Grundfläche? oder was?? Ich hab im Wohnzimmer 57% der Wandfläche und 43% der Wohnzimmerfläche als Fenster. Ist schon ziemlich viel und die Beschattung ist sehr wichtig. 80% ist sicher in keinem Fall notwendig und sinnvoll. Und die Ausrichtung ist auch wichtig, Westseite ist noch wesentlich problematischer.
mit konstruktiver beschattungmeine ich eine art balkon mit lamellen (ähnlich horizontal liegender jalousie)
im sommer steht die sonne steil, dann werden die lamellen aktiv und werfen schatte, habe trotzdem aber das licht im zimmer und keine jalousien wand vor dem haus. im winter steht sonne flach, strahlen kommen unter der beschattung durch, habe licht und wärme im haus.
planung ist schon oke so jalousien werde ich sofern die konstruktive beschattung richtig ausgelegt ist hoffentlich nur nachts gebrauchen..sind...
konstruktive Beschattung - Servus, wir haben ebenfalls eine konstruktive Beschattung mit einem "Lamellenbalkon" bzw. durch den Dachüberstand. Wir haben allerdings festgestellt, dass das trotz unserer relativ kleinen Fensterflächen nicht ausreicht und im OG ein sonnengesteuerte Fallarmmarkise über die gesamte Hausbreite als Beschattung nachgerüstet (wir habens von vornherhein befürchtet, aber gehofft, dass es nicht erforderlich ist). Jetzt passt´s
@ josef - danke für die info. hab da noch drei fragen:
was habt ihr für eine ausrichtung des hauses? welche fenster habt ihr? wieviel % fensterfläche in etwa?
licht & schatten. - o.k., also es wurde schon erwaehnt, dass konstruktive beschattung alleine nicht reichen kann/muss. wir haben noch keine konstruktive beschattung (baum). die jalusien sind bei sonne sommers geschlossen und ich hab mehr licht im raum, als damals in wien in der erdgeschosswohnung ... ist also alles relativ. allerdings sind fensterflaechen (+ konstr. beschatt.) einfach auch teurer als wand ...
wiegeht das mit jalousien geschlossen und trotzdem licht drin? dreht ihr die jalousien soweit auf bis sie die lamellen waagrecht stehen? das wär ja dann der gleich effekt wie mit konstr. beschattung, nur daß eure beschattung halt direkt vorm fenster ist.
@josef
danke für die info, werd in dem fall bei mir mal nachrechnen müssen...
licht trotz jalusien. - leider hab ich keinen lichtmesser mehr zur verfuegung. also die jalusien sind zu. nicht waagrecht sondern schraeg "auf anschlag". trotzdem ist es angenehm hell.
das heisst aber auch, wenn du tagsueber FINSTER willst wg. dia-gucken oder so, dann brauchst du zusatz-rolo. auch nachts, wenn lichtquellen vor schlafzimmerfenster stehen vermutlich. die jalusien sind alu-farben und reflektieren licht nach innen.
...aha...ich komm nicht mit...was ist denn das für ein produkt? dann schau ich dort auf die hp...für verdunkelung brauchts immer was, da hast du recht.
Fensteraufteilung - Ich habe ca. 2% nach Norden und den Rest gedrittelt nach O/S/W aufgeteilt. Somit überhitzt sich das Haus nicht und man hat auch solare Wärmegewinne am Morgen und am Nachmittag. Die Sonne scheint ja nicht nur im Süden und machmal ist es nur am Morgen oder nur am Abend sonnig. Wenn die SOnne im SÜden steht und es ist gerade alles Wolkenvorhangen, birngen die 80 % Südverglasung auch nichts. Verglasung habe ich nur 0,5 -er
ein drittel im westen?! - da haette ich vor ueberhitzung angst ... im westen steht die sonne auch im sommer tief. wir haben im N keine fenster, im W einen hang und ganz kleine fensterchens, den grossteil im S und zu viele fenster im O. ich bleibe skeptisch. von wem ist das 0,5-er? wir haben 0,6 und das war vor einem jahr bestes wo gibt.
Verschattung auch nach Westen beachten - wir haben unser Haus lediglich nach Süden mit Schiebeläden ausgestattet, durften aber inzwischen feststellen , dass auch nach Westen eine Beschattung Sinn gemacht hätte - nun wird die Anbringung eines Aussenrollos recht schwierig. Zudem bewähren sich feststehende Scheiben, da diese billiger zu haben sind, als Fenster, die geöffnet werden können. Frühzeitig überlegen, welches Fenster wirklich geöffnet werden muss!! dann feststehende Fenster bevorzugt einbauen Gruss
Stephan www.bauweise.net
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.