« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster u Hebeschiebetür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Mona
17.7.2006 - 13.7.2008
24 Antworten 24
24
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit "Finstral" Fenstern,.. die bieten modernes Design an (Alu/Alu oder Alu/Kunsstoff), aber Qualität/Preise ?? Mir gefallen auch Gaulhof-Fenster (Glassline), aber es gibt von dieser Serie keine Hebeschiebetüren für d. Terasse. Über weitere Vorschläge bzw Erfahrungen zu Hebeschiebetüren würde ich mich freuen.

lg

  •  WW1
17.7.2006  (#1)
Warum - Warum willst du eine Hebeschiebetür? Balkontür und Fixglaselemnte halte ich für vorteilhafterund auch billiger. Im Sommer kannst eh nur kurz aufmachen wegen der Hitze und dem fliegenden Getier. Meistens ist der Raffstore auch unten. Hebeschiebetüren haben auch einen breiteren Fensterrahmen das ist nicht besonders schön. Ich hab Gaulhofer Glassline "schlanker" (Rahmen)gehts nicht.

1
  •  Börni
17.7.2006  (#2)
Wieso nicht - Ich habe Gaulhofer Glassline, und ich habe 2 Hebeschiebetüren, eine in den Garten eine auf der Dachterasse. Sind nicht ganz billig, allerdings hat man keine "Stufe" zwischen drinnen und draussen, muss aber jeder selbst entscheiden...

1
  •  Mona
18.7.2006  (#3)
Fenster und Hebeschiebetür - Naja, ein Fixglaselement wäre auch eine gute Variante. Ich würde gerne die Hebeschiebetür u Fixglaselement optisch vergleichen, im Schauraum sind diese aber leider nicht ausgestellt (habts ihr vielleicht Fotos ?). Laut dem Gaulhofer Verkäufer gibt es garkeine Glasslinetür ohne Stufe ??

1


  •  baumasta007
18.7.2006  (#4)
Hebeschiebetür - Bei einer Hebeschiebetür ist es sinnvoll zuerst ein paar Metallbauer zu besuchen und Modelle von Schüco oä anzuschauen. Die Fensterbauer bieten jede Menge Spielzeugvarianten an, die auch nicht wesentlich billiger sind wie eine stabile Variante.

1
  •  WW1
19.7.2006  (#5)
@Mona - Das mit der Stufe kann man ganz gut hinbekommen wenn man die Tür recht nieder einbaut. Ich meine den Einstand in den Bodenaufbau. Wenn ich meine Balkontür aufmache sind max. 1cm bis zum Boden. An der Außenseite sollte der Bodenaufbau auch so weit wie möglich reichen. Meistens sind die Entwässerungsschlitze die Grenze. Die kann man aber auch umgehen wenn man zB. mit Holz (Bangkirai) aufbaut und unter dem Holzrost entwässert. So ergibt sich eine Stufe von ca. 3cm. Bei Interesse mache ich ein Foto

1
  •  Mona
19.7.2006  (#6)
Foto - Hallo, wir werden wahrscheinl eine Alu/Kunsstoff Türe 290x220 nehmen... aber die kann man sicher auch so einbauen. Meinst du mit Holzaufbau die Verkleidung der Entwässerungsrinne oder den ganzen Boden vom Zimmer? Hast du eine Glassline Türe od. ein anderes Modell v Gaulhofer? Foto wäre super - danke schön!!!


1
  •  Mona
19.7.2006  (#7)
@Börni - Hallo, hast du Glassline Fenster und die Hebeschiebetüren von einer anderen Serie? wie ist die Qualität? Der Verkäufer von Gaulhofer war nämlich nicht von den "stufenlosen" Türen überzeugt und hat uns eher zu der anderen geraten. Kannst du vielleicht von deiner Türe ein Foto machen? danke schön!! lg

1
  •  Esprit10
19.7.2006  (#8)
BK-Tür - Würde dir auch raten, dich auch beim Metallbauer beraten zu lassen, falls du eine Hebeschiebetür willst, damit´s dann keine "Stabilitätsprobleme" gibt und später alles wackelt. Wollte zuerst auch eine Hebeschiebetür, aber kriege jetzt stattdessen ein großes Fixelement und an der Seite eine Balkontür - ist gewiss so toll und vor allem billiger!


1
  •  Börni
19.7.2006  (#9)
@mona - schreib mir eine emailadresse und ich sende Dir ein paar Fotos. Die Türen wurde im Feb eingebaut, bin bis jetzt sehr zufrieden läuft leicht und gleichmässig. Habe im Wohnzimmer ein Element mit 4,2m * 2,4 wobei die Hälfte zum Aufschieben ist. Habe mir auch diverse Balkontüren habe, soetws in meiner jetztigen Wohnung, aber wollte definitive keine Stufe mehr haben.

1
  •  Mona
20.7.2006  (#10)
@börni - hallo, ist die türe auch von "glassline"? fotos kannst du auf folgende adresse schicken: Controlling.SOA@eu.sony.com Danke!!!


1
  •  Werner
25.7.2006  (#11)
@ mona - Ich beschäftige mich gerade mit diesem Thema für unser Haus, im speziellen mit der Erwägung einer 5m breiten Falt-Schiebetüre gegenüber einer (Hebe)-Schiebetüre. Wäre für Fotos Deiner Ausführung dankbar. wjta54@hotmail.com

¶Vielen Dank

1
  •  MAD-MAX
25.7.2006  (#12)
@Werner - Wir haben vor 1 Monat unsere Hebe-Schiebtür eingebaut. Es sind 2 rahmenlose Fixelement und 2 Flügel die links und rechts über die Fixelemente geschoben werden. Das gesamte Element ist 6.5 * 2.4 m und wenn beiden Türen offen sind haben wir eine Durchgangslicht von 3.2 m. Wir haben uns am Anfang auch verschiedene System angesehen z.B. Falt-Schiebtür und Kipp-Schiebetür. Der Grund warum wir uns für eine Hebe-Schiebtür entschieden haben ist die Stabilität der jeweiligen Beschläge.


1
  •  Gast Werner
1.8.2006  (#13)
@ MAD-MAX - Die beschriebene Variante klingt sehr gut - welches System ist dies und welche Systeme habt ihr euch sonst angesehen?

Ich suche noch immer nach einer passenden Lösung - die Lage der Tür ist Südseitig und mir wurde von Kunststofftüren abgeraten, weil diese auf die Höhe von 2,4m sich bei direkter Sonneneinstrahlung zu stark ausdehnen (...richtig?) Daher bleiben Holz/Alu oder Alu und ich tendiere auch zu Hebe-Schiebetür, vorzugsweise Alu. Bin für jeden Hinweis dankbar. wjta54@hotmail.com

1
  •  paug
2.8.2006  (#14)
Hebeschiebetür - Hallo, wir bekommen eine Hebeschiebetür mit seitlichem Fixteil von der Fa. JOSKO. Bei dieser Variante ist beim Seitenteil kein Rahmen sichtbar sondern wird alles eingeputzt. Dies gefällt mir sehr gut weil seitlich kein Rahmen sichtbar ist.Dieser ist Thermisch getrenn, das ist bei solchen Elementen das wichtigste. Fliegengitte machen wir auch einen Schieberahmen davor.

1
  •  plaki
2.8.2006  (#15)
Ebenfalls Lösung von Josko - Wir haben uns auch für eine Heb-Schiebe-Lösung von Josko entschieden: unsere Fensterfront ist 5 m breit, besteht seitlich aus 2x1,25 m breiten Fixteilen und in der Mitte 2x 1,25 m breite Hebe-Schiebe Elemente mit einer Höhe von insgesamt 2,80 m. Wegen der Höhe war das ganze aber nurmehr als Holz-Alu Konstruktion lösbar aber um ca. 30 % günstiger als eine vergleichbare Fix-frame Lösung von Josko; wobei der einzige Unterschied zu Fixframe ein ca.10cm sichtbarer Holz-Alu Rand bei den Fixteilen ist

1
  •  Gast Werner
2.8.2006  (#16)
Rahmenlos - Die rahmenlose Fixglaslösung kann ich mir an sich gut vorstellen. Die Heb-Schiebetür hat aber einen Rahmen - wie sieht die Gesamtansicht des Hauses aus ... eine Hälfte mit Rahmen, die andere ohne Rahmen? Wenn ihr Fotos habt, könnt ihr sie mir bitte schicken - ein Bild kann meine Fragen wahrscheinlich sofort beantworten? Vielen Dank. wjta54@hotmail.com

1
  •  MAD-MAX
2.8.2006  (#17)
@ Werner - Unsere Türe ist aus Holz-Alu und von der Fa.Elmer www.elmer.at und die Fixelemente sind wie bei Fa.Josko Rahmenlos nur war Fa.Elmer wesentlich günstiger und flexibler da es eher eine kleine Firma ist die sich auf Wintergärten, Holz-Alu Fenster und Hebe-Schiebetüren bis zu einer länger von 3.5m je Flügel spezalisiert haben. Foto kann ich dir gerne morgen zuschicken.

1
  •  paug
2.8.2006  (#18)
Foto Fa. Elmer - Hallo, die Fotos von der Fa. Elmer würden mich auch interessieren. Bitte auf paug@gmx.at

1
  •  Mik
11.8.2006  (#19)
Bilder Schiebetüren - Hallo! Wir haben auch Schiebetüren Richtung Terasse bzw. garten in Planung. Bitte um Übermittlung der Photos. Danke! woeckmeili@gmx.at

1
  •  Mik
11.8.2006  (#20)
Bilder Schiebetüren - falsche Adresse: richtig: woeckmeili@gmx.net Danke!!!

1
  •  Mik
11.8.2006  (#21)
Bilder Schiebetüren - falsche Adresse: richtig: woeckmeili@gmx.net Danke!!!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next