|
|
||
tjo - zu wenig abstand der wassernase zur wand...
so leids mir tut für dich... so long sheep |
||
|
||
Abstand - Danke für deine Antwort.
Laut einem offiziellem Verlegehinweis des Herstellers sollen mind. 2,5cm bis 3cm Überstand sein. Wassernase soll 1,5cm von Fassade weg sein. Das haben mehr als eingehalten!?!? http://www.friepess.at/upload/files/st5fenst.pdf |
||
|
||
mhh da geb ich dir rechtes wird schwierig hier einen exakten grund zu nennen...
meine granitbänke sind etwa 1-1,5 cm vom rand entfernt mit der wassernase versehen und haben 5cm überstand...somit bin ich mehr als 3cm von der wand weg und hab bis dato kein probleme... ich muss aber erwähnen, dass meine fassadenputzerfirma drauf hingewiesen hat mehr überstand zu nehmen, da sie eben schlechte erfahrung gemacht haben... obs möglichkeiten zur nachbesserung gibt...ich hab leider keine ahnung... so long sheep Nachsatz: Hast du seitliche Wasserrinnen (nach vorne entwässernd) auf der Oberseite? Überall? nur Wetterseitig? Könnten diese die Ursache für die Spuren sein? |
||
|
||
|
||
Ursachenforschung - Wir haben keine Wasserrinnen, weil das "nur" eine Empfehlung des Fensterbankverkäufers war (im Gegensatz zur Wassernase, wo unbedingt angeraten wird).
Es tritt auf allen Seiten auf, jedoch verstärkt im Osten und Südosten. Derzeit wischen wir alle Fensterbänke mind. 1x Woche, um weitere Schäden zu vermeiden (aber das kann kein Dauerzustand sein!) Wir haben bereits reklamiert und um einen Besichtigungstermin gebeten und möchte daher gut vorbereitet sein! |
||
|
||
"Hast du seitliche Wasserrinnen".
Genau das ist meiner Meinung nach das Problem! Uns wurde angeraten dieses Plastik rechts und links unbedingt zu nehmen da sonst irgendwann sowas wie bei dir auftritt. Du schreibst ja auch das die Flecken nur rechts und links sind. Daher gehe ich davon aus, das es genau dieses Problem ist. |
||
|
||
Plastik - Hallo Chrisidc!
Das hört sich als eine gute Problemlösung für uns an, da es wirklich nur links und rechts auftritt. Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Plastik? Sind das so Clips die ich einfach draufstecken kann? DANKE! |
||
|
||
interessantweil ich hab nur wetterseitig (westen) seitliche wasserrinnen (8mm dick)...udn bei allen anderen fenstern nicht....
aber trotzdem nicht das problem mit verschmutzung... aber es könnt durchaus daran liegen, diesem gedanken kann man schon etwas abgewinnen. so long sheep |
||
|
||
@unsertraumhaus: dieses Plastik gehört eigentlich seitlich (links+rechts) schon rauf bevor die Fensterbretter eingebaut wurden.
Ich meine sowas: ![]() Vielleicht kannst du aber auch noch nachträglich (ohne das Fensterbrett neu reinzugeben) diesbezüglich etwas machen? Die Firma Hirth bietet sowas an. Allerdings angeblich nur wenn man die Granitfensterbänke auch von Ihnen nimmt. Ich suche leider auch noch eine Firma die dieses Plastik verkauft ohne das man die Fensterbänke von Hirth nimmt. |
||
|
||
.bei Granitfensterbänken gibt es keine solchen plastikleisten, die gibt es nur bei den Helopal-Dingern (wie auf dem Foto mit nach unten gebogener Vorderseite). oder vielleicht auch bei den geraden, aber die haben ja auch weniger als 2cm Stärke oder?
Bei 2 oder 3cm starken Granitfensterbänken hab ich nichts besseres als das Hirth-Abschlussprofil entdeckt: http://www.hirth.at/gzubehoer.html Eingebaut hab ich zwar schon die Fensterbänke, aber noch nicht die Profile, da die erst kurz vor der Fassade raufkommen werden. wenn man die Fensterbänke einfach so ohne Randprofil einputzt, ist es eigentlich kein Wunder, dass bald Schmutzstreifen nach unten entstehen. |
||
|
||
@BachManiac: Also ein bekannter von mir hat beim Lagerhaus Granitfensterbänke bestellt und dazu die Randprofile bekommen.
Die sind angeblich vom Hirth. Ich habe im Lagerhaus gefragt und da haben sie mir gesagt das man in diesem Fall auch die Granitfensterbänke vom Hirth nemmen muß (früher konnte man nur die Randprofile alleine bestellen). |
||
|
||
entschuldigungaber wenn der abschluss dann eh wieder vorne aufhört und ned aus der wand raussteht (und beim u-profil bei hirth siehst danach aus - im gegensatz zum helopal abschluss wo ja der wulst bis zur kante der bensterbank nach vorne geht) dann rint das wasser auch an der gleichen kante nach unten...nur durch ein dichtband und ein u-profil abgeleitet...
macht dann keinen unterschied... wichtig wär das wasser aus der ecke bis zur kante der fensterbank zu bringen und ned (wie auch immer) um das ausseneck bei der fensterlaibung herum zu leiten und dann die fassade runter laufen zu lassen... oder hab ich einen denkfehler? so long sheep |
||
|
||
@whitesheep: Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Könntest du diesbezüglich 2 Links mit Fotos posten, was der Unterschied ist?
|
||
|
||
kein problemdas blaue ist die fensterbank, das grau die mauer, das rote das abschlussprofil und der grüne pfeil die wasser ablaufrichtung...
im ersten bild ist das abschlussprofil (hirth), so wie ichs verstanden habe...hört das u-profil ja bei der mauer auf... im zweiten bild die variante von helopal, die ja bis zur hante des fensterbretts geht. so long sheep |
||
|
||
.besser ist es sicher mit dem Randstreifen. aber was ist mti dem Wasser, was auf den Randstreifen fällt? ;)
Ich schätz mal, dass es am wichtigsten ist, dass zwischen Fensterbank und Mauer was ist, damit sich die Mauer in der Laibung nicht voll ansaufen kann. Die Fensterbank selbst muss ja ein Gefälle haben, das Wasser rinnt bergab und automatisch von der Mauer weg. Und wenn es ordentlich regnet, ist sowieso die ganze Fassade nass. Zumindest für 3cm dicke Granitfensterbänke gibt es aber imho keine vollummantelnden Abschlüsse wie du es beschreibst. das beste, was ich damals gefunden hatte, waren die oben genannten hirth-profile. |
||
|
||
Richtlinie zum Einbau von Fensterbänken - seht euch einfach mal die Richtlinie zum Einbau von Fensterbänken an!
http://www.helopal.com/cms/fileadmin/archtekteninfos/PDF/Richtlinie_Fensterbank_2012.pdf dann sollte alles klar sein, egal welches Material. |
||
|
||
ÖNORM darf auf der Baustelle kein Fremdwort sein! - @dirk: Yes, da gibt es noch von anderen Herstellern sicherlich auch was. Naturstein aber nicht.
@unsertraumhaus: Wann wurde die Fensterbank eingebaut? Weil seit 1.9.2011 darf man dir sowas nicht mehr einbauen (Granit in die Fassade) sondern nur nachträglich, wenn die Fassade komplett fertig ist. Granit ist im Gegensatz zu Alu NICHT DICHT und daher darf die Fensterbank hier nicht verwendet werden (Wasserrille seitlich hin oder her) PS: Überstand, auch egal was der hersteller meint, steht in der Norm mit mindestens! 4cm und nicht 2,5 bis 3cm ... Sonst einfach nach dem nun Alu Fensterbänke kaufen ;) Da gibts dann keine Probleme mehr und Normgerecht bist du dann auch! http://www.fensterbankonline.at LG Joe |
||
|
||
Hallo unsertraumhaus, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fensterbänke |
||
|
||
@jstrackar
auch wenn es sich um deine seite handelt. aber wenn man sich das impressum deiner genannten seite ansieht, kommt einem das nicht unbedingt seriös vor. hast du es so nötig, hier immer nur werbung für diese seite zu machen? |
||
|
||
@jstrackar:
Kannst du mir bitte bezüglich "Weil seit 1.9.2011 darf man dir sowas nicht mehr einbauen (Granit in die Fassade) sondern nur nachträglich, wenn die Fassade komplett fertig ist. Granit ist im Gegensatz zu Alu NICHT DICHT und daher darf die Fensterbank hier nicht verwendet werden (Wasserrille seitlich hin oder her)" die Quelle nennen. Danke |
||
|
||
@jstrackar + @chrisidc
so is es ja nicht das da in der norm steht granit darf nicht mehr verwendet werden. jstrackar meint wohl die seit 01.09.2011 neu aufgelegte ÖNORM B 6400 und B 6410. da steht explizit drinn: fensterbänke sind von der fassade zu entkoppeln. und das widerrum geht eben nur mit seitlichen gleitabschlüssen (zB alugleitabschlüsse mit dichtung, helopal hat da jetzt auch so stoppeln drinn, ...)! und solche gleitabschlüsse gibt es eben für granit nicht, somit ist das mit granit kein system und darf eigentlich laut norm nicht eingebaut werden (bei wdvs). soweit ich weiß wird aber die putznorm auch dahingehend überarbeitet! |
||
|
||
Werbung - Hallo!
War nur als Hilfestellung gedacht. Sorry. @chrisidc Granit ist nun mal nicht wasserdicht (ist eben Naturstein, der offene Poren hat) - das merkt man auch wenn man mal versucht etwas dunkle Farbe auf die Steinplatte zu geben. Das zieht sich echt ins Material! OK, nicht so arg wie in Marmor. http://www.mayko.de/natursteinberatung/fragen-antworten.htm Und das ist bei Alu eben nicht der Fall. Bei Naturstein empfehle ich immer eine Folie darunter - btw ich verkaufe KEINEN Naturstein. @dirk danke für die Quelle. Gibts da eigentlich auch was schriftliches außer der Norm? Irgendwas verständlicheres? LG Joe |
||
|
||
verständlicher finde ich diese richtlinie zum einbau von fensterbänken. kann man sich bei der ÖAP, bei helopal, bei fensterbänke.at usw runterladen. ist ganz gut geschrieben wie ich finde...
und da muß ich jstrackar auch recht geben, obacht bei naturstein. empfehlung immer eine 2te dichtebene! ist keine hexerei, aber wichtig! |