|
|
||
Natürlich -
Die meisten Kleber und Winterschäume kann man bis ca. -10° verarbeiten. Nur dauert die Aushärtezeit dieser Produkte etwas länger. Auf jedem Fall beim Kauf auf die Verarbeitungstemperatur achten. |
||
|
||
muss man ja können! - viele schäume gefrieren wie ab sodass man sie durch abkratzen zu pulver verfallen. interessannter weise werden sie dann nach ein paar tagen ganz normal hart. beim bänderkleben muss man eventuell mit dem heissluftföhn vor dem vor-primern oder kleben ettwas vorwärmen bzw. trocknen. |
||
|
||
..Im Prinzip stimmts schon es gibt PU Schaum die nauch unter Null verarbeitet werden können,aber erstens ist die Schaumausbeute wesentlich geringer,2 härtet der Schaum bei weitem nicht so aus wie bei höhreren Tempüerraturen.
Wenn du keinen Streß hast warte bis es miondestens 5 über Null hat. Wenn du aber dennoch nicht warten kannst dann verlass dich nicht auf die Firma die dir das einbaut,falls du es nicht e selber machst,sondern frage beim Hersteller nach,z.B. Hanno usw. Die haben Techniker und Chemiker dort nach deren Aussage die du dich sicher verlassen kannst nicht nur blödes bla bla. Einbaufirma sagt dir bald ja kein Problem,besonders in einer Zeit wie jetzt wo die Auftagslage schwach ist. Garantie oder Gewährleistung nützt dir oft gar nichts denn wer weiß gibts die firma dann überhaupt noch. Die Firma die bei mir den Vollwärmeschutz demnächst macht wollte auch im Februar beginnen und meinte das ist kein Problem. Was natürlich nicht richtig ist vor allem nicht bei geringen Auftragsstärken von Klebespachtel. Du wirst ja deine Fenster auch nach dem einschäumen noch zuputzen daß das natürlich erst bei Plusgraden erfolgen darf muß ja glaube ich nicht erwähnt werden. l.G. Gerhard |
||
|
||
|
||
@oldtimersammler -
Interessiert dich als Kunde wie viel Schaum aus der Kartusche rausgeht? Nach deiner Ansicht dürfte man ab November keine Fenster oder Dampfbremsen bei Innenausbauten mehr verklebt werden! In jedem Datenblatt von PU-Schaum,Acrylatkleber,MS-Polymerkleber .......... kann man die Verarbeitungstemperaturen herauslesen. Da brauch ich nicht beim Erfinder anrufen. Wie @heinzi beschreibt,gibt es natürlich bei Kälte gewisse schmäh`s,beim Fenstereinbau. Er wird sich auch nicht schon ab ende Oktober hinter die Ofenbank legen können,weils zu Kalt für den Fenstereinbau ist. |
||
|
||
juhjuhju - hab meine fenster heute eingebaut.
hat alles gut geklappt.dichtband kleb ich dann wenns wieder waermer ist. reinibabs |
||
|
||
@enb - Was soll die blöde Frage ob mich als Kunde interessiert wieviel Schaum rausgeht?
Sicher interessiert mich das. Und es gibt vielleicht noch ein paar andere wie mich dier selber bauen und nicht bauen lassen diese Leute interessiert dann sehr wohl wieviel Schaum da rausgeht. Ich frag mich wenn den von dir sogenannten Kunden e nichts interessieren braucht warum gibts dann hier so viele Fragen? interessiert dich enb als Kunde denn ob man Fenster bei den Temperaturen einbauen sollte oder nicht? Wenn nicht braucht man ja hier keine Fragen stellen. Vielleicht denkst mal ein bisschen nach und überlegst dir obs vielleicht noch Bauherren gibt die sich sehr wohl Gedanken machen ob das eine geht oder nicht,ob es andere Möglichkeiten gibt oder ob irgendjemand Erfahrungen weitergibt ohne zu sagen interessiert mich als Kunde ja nicht. |
||
|
||
@oldimersammler -
Lässt du bei kalten Außentemperaturen dein Auto stehen,weil die Kraftstoffverbrennung bei kaltem Motor nicht so gut wie bei warmen Motor ist? Bei Fensterkosten von einigen Tausend€ wird es sicherlich nicht auf einen Karton PU-Schaum ankommen. Die Frage von @reinibabs war,ob man bei Temperaturen unter null Grad Fenster einbauen kann,und das kann man. Diese Frage habe ich somit eindeutig beantwortet. |
||
|
||
.wird mir echt zu blöd |