« Fenster & Türen  |

Fensterputzroboter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  joho78
  •   Bronze-Award
9.5.2023 - 7.1.2025
18 Antworten | 8 Autoren 18
3
21
Hallo

gibt es aktuelle Erfahrungen betreffend Fensterputzroboter? Ich hätte mir diese beiden Modelle angelacht: 

ECOVACS WINBOT W1 PRO 

Fmart W6

  •  GKap
  •   Silber-Award
10.5.2023  (#1)
Ich habe einen Ecovacs Winbot W9, meine Erfahrungen sind:

- Das automatische Abfahren eines Scheibe funktioniert eher mäßig, oft lässt der Roboter Stellen aus oder bleibt zu früh stehen.
- Nacharbeit mit manueller Steuerung ist oft notwendig.
- Bei horizontaler Bewegung sackt der Roboter immer etwas ab, d.h. horizontale Bewegungen sind immer etwas schräg. Hier fehlt eine Kompensation der Schwerkraft!
- Die Saugkraft ist gut, aber ich habe ständig Angst, dass der Roboter abfällt und dabei die Alu-Fensterbank eindellt!
- Die Haftung der Ketten am Glas zum Vortrieb ist nicht ausreichend, oft bleibt der Roboter stecken.
- Das Ergebnis ist akzeptabel, aber das Tuch muss während des Putzens oft befeuchtet oder getauscht werden.
- Der Roboter baucht Aufsicht und Zuwendung, Zeitersparnis gleich Null!

Aber: Ich habe Fenster, wo man nur sehr schlecht dazu kommt. Versuche, diese mit Leiter und einer langen Stange zu reinigen, waren nicht zufriedenstellend, da ist das Ergebnis des Roboters besser!

Mein Fazit: Eher Spielzeug, aber wenn man zu den Fenstern nicht gut dazu kommt überlegenswert! Ob andere oder neuere Modelle besser sind, kann ich nicht beurteilen!

Gruß
GKap

2
  •  hartbau
  •   Bronze-Award
10.5.2023  (#2)
Der Onkel meiner Frau hat sich Weihnachten 2021 einen Ecovacs angeschafft. Größte Putzfläche: 7m x 2.85m Glasfläche + 3m Hebeschiebetür. 

Nach ein paar Monaten sind sie wieder auf herkömmliche Reinigung umgestiegen. Fazit: zu laut, zu ungenau und das Ergebnis war auch nicht zufriedenstellend. Speziell aussen und nach dem Winter. 
Kritikpunkte:
  • Ganz bis zu den Ecken ist er nicht gekommen
  • RoboApp meldet sich ca. zweimal pro Element, dass das Tuch ausgewaschen werden soll
  • Aussen waren die Seilzüge der Jalousie im Weg. Ergebnis: keine gleichmäßige Säuberung
  • Lautstärke
  • ständige Aufsicht: im Zuge des Frühjahresputz aber kein Problem, nur störend

Fazit: Ab diesem Jahr lassen sie eine Putzfirma für die Reinigung der großen Flächen und der Überkopfglaselemente kommen. Man muss sich in der Pension auch nicht mehr alles antun

1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
11.5.2023  (#3)
Danke für euren Erfahrungen! Da ich die Hoffnung habe, dass sich diese Geräte nun schrittweise vom "Spielzeug" zu einem "echten Helfer" entwickeln, habe ich mir nun "testweise" vom großen Online-Riesen den Fmart W6 bestellt (wurde heute geliefert). Ich werde dann ebenfalls berichten, wie meine Erfahrungen dazu ausssehen. 

Mein langfristiges Ziel ist aber ohnehin, dass ich in ca. 2,3 Jahren einen Roboter habe, der den Rasen mäht, dann ins Pool zur Reinigung plumpst, nachfolgend die Fenster putzt und schließlich noch die PV-Module nach der Pollensaison reinigt. Dann darf er zur Ladestation fahren...

1


  •  hartbau
  •   Bronze-Award
11.5.2023  (#4)
Ob es da nicht günstiger ist die Kinder für diese Aufgaben anzutrainieren (bis auf PV). Ladestation = voller Kühlschrank

1
  •  juxtaposition
11.5.2023  (#5)
Wir haben vor zwei Monaten den W1 PRO gekauft. Er funktioniert ertaunlich gut und wir sind sehr zufrieden. Er befeuchtet die Scheibe selbst und ist gründlich. Bei hartnäckigen Flecken lassen wir ihn zweimal reinigen. Für uns eine sehr große Hilfe...

Lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo joho78,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fensterputzroboter

  •  joho78
  •   Bronze-Award
11.5.2023  (#6)

zitat..
hartbau schrieb:

Ob es da nicht günstiger ist die Kinder für diese Aufgaben anzutrainieren (bis auf PV). Ladestation = voller Kühlschrank

Die beschweren sich ja sogar schon, wenn sie im Winter die Module bei Schneesturm vom Schnee befreien müssen. Das wird nix mehr emoji

Aber das mit Sonnenstrom gekühlte Bier schmeckt gleich noch viel "nachhaltiger"... emoji


1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
11.5.2023  (#7)

zitat..
juxtaposition schrieb:

Wir haben vor zwei Monaten den W1 PRO gekauft. Er funktioniert ertaunlich gut und wir sind sehr zufrieden. Er befeuchtet die Scheibe selbst und ist gründlich. Bei hartnäckigen Flecken lassen wir ihn zweimal reinigen. Für uns eine sehr große Hilfe...

Lg

Hab nun heute den Fmart W6 getestet und ich bin schon mal ziemlich zufrieden mit dem Putzergebnis. 2 kleine Kritikpunkte: 

1. Die gesprühte Flüssigkeit wird sehr punktuell aufgesprüht (nur 1 Düse) und nicht über die gesamte Wischbreite
2. Der rechte Tank wird doppelt so schnell leer als der linke

Hab mir somit zum Testen noch den Winbot W1 Pro bestellt und am Wochenende gibt es die ultimative Competition emoji


1
  •  juxtaposition
11.5.2023  (#8)
Da bin ich gespannt :)

1
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
14.5.2023  (#9)
Danke! Bitte unbedingt weiter berichten!

1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
14.5.2023  (#10)

zitat..
juxtaposition schrieb:

Wir haben vor zwei Monaten den W1 PRO gekauft. Er funktioniert ertaunlich gut und wir sind sehr zufrieden. Er befeuchtet die Scheibe selbst und ist gründlich. Bei hartnäckigen Flecken lassen wir ihn zweimal reinigen. Für uns eine sehr große Hilfe...

Lg

Bin ratlos emoji Habe nun den W1 Pro genau nach Anweisung installiert (inkl. Firmware-Update) und nun habe ich folgendes Problem: der Roboter fährt nach dem Start (raumhohes Fenster; 2,5 x 2,5) an die obere Kante und da reinigt er dann horizontal die gesamte Zeit (er fährt also nie nach unten). Hab nochmal das Reinigungstuch angefeuchtet (laut Anleitung; gut ausdrücken) und verschiedene Modi (Tiefenreinigung, Schnellreinigung) gestartet (auch mal Start von ganz unten) aber immer wieder das selbe Phänomen. Gibt es Lösungsansätze? emoji


1
  •  juxtaposition
18.5.2023  (#11)
Sorry, jetzt erst gesehen. Bei uns macht er was er soll - somit mussten wir auch noch nie auf Fehlersuche gehen...

Lg

1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
18.6.2023  (#12)
Sodala. Wollte kurz über das Ergebnis berichten, da ich den Roboter gestern wieder im Einsatz hatte: 

Fmart W6: ging wieder zurück, da er zwar Potential hat, aber noch nicht ausgereift ist. Hier ein paar ausgewählte Kritikpunkte:

- ungleicher Wasserverbrauch der beiden Tanks
- sprüht zu punktuell und somit keine gleichmäßige Reinigung
- keine Info, wenn das Wasser leer ist (das können andere besser)
- es ist eigentlich nur die Reinigung mit Wasser vorgesehen und nicht mit Reinigungsmittel
- Microfasertuch darf nur trocken verwendet werden (daher öfter zu wechseln und schlechteres Reinigungsergebnis)
- die App (Bezeichungen teilweise nur in chinesischer Sprache; deutsches Menü ist eigentlich das italienische, etc.);
- bleibt manchmal einfach in der Mitte stehen und beendet die Reinigung (hat also noch ein Steuerungsproblem, dass aber möglicherweise bald durch Updates behoben wird)

Somit ist es der Ecovacs Winbot Pro W1 geworden und den werde ich auch behalten. Warum:

+ er hat jeweils 2 Düsen die mittels Kreuzsprühung einen größeren Bereich abdecken
+ Reinigungstuch soll (!) angefeuchtet werden (Ergänzung: hier aber ganz wichtig: gut auswringen, da der Robotor sonst bei horizontaler Reinigung immer etwas nach unten sackt; auch extrem wichtig: das Tuch sorgfältig auf die Klettstellen aufbringen, da der Roboter sonst Luft saugt und nicht sauber arbeitet)
+ funktioniert mit Reinigungsflüssigkeit (Ergänzung: ich verwende dazu ganz normalen Glasreiniger vom Diskonter und nicht die teure Flüssigkeit von Ecovacs)
+ die App ist zwar auch noch verbesserungswürdig aber bereits wesentlich professioneller im Vergleich zum Fmart
+ Kleinigkeit: der mitgelieferte Koffer ist sehr edel und durchdacht zwecks verstauen (fast schon "Apple-mäßig emoji )

kleine Kritikpunkte:

- das Stromkabel ist für unsere Anwendung (große Fenster) etwas zu kurz und man benötigt somit fast überall ein Verlängerungskabel (2 m mehr hätten nicht geschadet)
- das Sicherungsseil kann nicht abgenommen werden (das konnte der Fmart) und somit baumelt dieses halt auch bei Verwendung im EG am Roboter
- optimal wäre ein Programm mit versetzter Spur oder ein Reinigungsprogramm mit vertikalen Laufbahnen (normalerweise fährt er horizontal); warum: bei stark verschmutzten Fenstern bleiben immer Spuren, da zwar gereinigt wird, aber die Reinigungsqualität in der Mitte des Rotobers etwas besser ist (ist nicht schlimm, aber mit einem zusätzliche Programm könnte man dies meiner Meinung nach einfach lösen; aktuell bleibt nur die manuelle Steuerung über die Fernsteuerung) 

Fazit: Natürlich kommt der Roboter nicht an eine saubere Reinigung per Hand heran (speziell in den Ecken und am Rand) aber er ist trotzdem ein angemessener Helfer mit einem guten/akzeptablen Reinigungsergebnis (bei stärker verschmutzten Außenfenstern lässt man halt 2 x die Tiefenreinigung laufen und dann sieht man fast keine Schmutzrückstände mehr ( bis auf die oben erwähnten Bahnen (die man aber fast nicht sieht; auch nur bei stark verschmutzten Fenstern relevant)). Speziell hilfreich ist er bei den Fenstern im OG, bei denen wir immer eine Leiter benötigten (by-the-way: bis dato noch nie eine Situation gehabt, bei der er fast abgestürzt wäre emoji )

3
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
30.7.2023  (#13)
@joho78 danke für deinen Test und Rückmeldung.

Klingt nicht schlecht, werd ich mir auch mal angucken ;)

1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
26.12.2024  (#14)
Möchte den Faden gerne wiederauferstehen lassen. Hab noch immer keinen Roboter, wird aber jetzt langsam Zeit. Ecovacs hat ein neues Modell draußen, Winbot W2, der von joho angeführte W1 wird auch noch auf der Homepage angeführt.

Putzleistung dürfte in etwa ident sein. W2 kommt mit einem längerern Kabel (5,5 Meter statt 4,7 wie beim W1). Außerdem gibt es zwei Varianten, einmal akkubetrieben mit einer Kiste/Koffer und eimal steckdosenbetrieben. 

1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
30.12.2024  (#15)
@joho78 kannst du bestätigen dass die manuelle steuerung mehr schlecht als recht funktioniert? hab mir zuerst gedacht, dass ich die sowieso nicht brauche und mich gewundert, warum die überhaupt jemand verwendet. aber anscheinend ist es so, dass der roboter nicht immer in die ausgangsposition zurückfährt und man dann mit der app navigieren muss. das wäre bei mir leider ein ausschlussgrund, da ich meine fenster im ersten stock eigentlich mit dem roboter putzen wollte, da diese von außen nur schwer zugänglich sind. 

befürchte fast, dass die fensterputzroboter noch nicht wirklich ausgereift sind. 

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#16)
Seit paar Wochen haben wir einen HUT C65 im Einsatz. Technisch funzt das Ding tadellos. Selbst ohne Glasreiniger eine super Reinigungsleistung. Immer mit Kabel und Akku nur für den Notfall. Wir haben glasbündige Fenster und auch beim Glasgeländer und der Duschabtrennung macht er alles wie es soll. Sogar die Glasbefestigungspunkte meistert er.
Fährt immer zurück und sonst ist einer normale FB auch dabei. Kinderleichte Bedienung und nur die "vermuffelte" und laute Sprachausgabe (english only) nervt ein wenig. Oma will jetzt auch so ein Teil.😁
Für eine optimale Reinigung muss man einmal per Hand dann Trocken abziehen bis in die Innnenecken. Ansonsten reicht es wenn man kurz drüberwischt wo man das Gerät von der Scheibe abnimmt. Meinereiner hätte das selber mit der Hand nie so hinbekommen.


_aktuell/20250107297070.jpg


_aktuell/20250107122091.jpg

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#17)
@Innuendo 
Kann der auch PV-Module reinigen?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#18)
Natürlich, aber auf die Idee wär ich noch nicht gekommen😬. Dafür haben wir einen High Clean Teleskoparm mit Wasserführung im Einsatz. Damit bin ich viel schneller und die Dinger müssen nicht taddellos streifenfrei sauber sein. Ausserdem müsstest ihn immer auf ein neues Modul umheben. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Blende bei raumhohen Glaselementen