|
|
||
HiNajo im grunde gibts nur einen nachteil:
wenn du einen "dichtbetonkeller" brauchst - dann würde ich schalen. weil beim Fertigkeller hast halt nunmal eine geringere wandstärke bei den fugen. Der Vorteil ist klar die super schöne Innenseite. lg! |
||
|
||
dichtbeton - ich weiß nur dass wir nicht im Grundwasser stehen - das ist 12m unter der Erdoberfläche - dass wir also keine weiße Wanne benötigen.
Andererseits ist ein Bach nicht allzu weit von uns entfernt und ich weiß nicht wie unterirdische Wasserströmungen sich langfristig verändern können. Dicht sollte der Keller schon sein - will ja keinen feuchten Keller! mfg PS: die geringere Wandstärke bei den Fugen - das ist so logisch und es war mir bis jetzt trotzdem nicht klar - manchmal denkt man einfach nicht mit! - Heißt aber wenn ich auf den vertraue der die Fugen macht, sollte das Ganze schon passen... |
||
|
||
@mfg - made in Passau ![]() Oberndorfer produziert auch sehr gute Fertigkeller und Elementdecken ![]() Der einzige Nachteil ist Sie müssen die Hohlwände von außen zwei mal Flämmen. In den meisten Fällen ist der Fertigkeller teurer als ein geschalter Keller. Sollte alles richtig gebaut sein wird es 100% passen. LG |
||
|
||
|
||
@mfg - red mal mit dem hydrologischen dienst vom land, die können dir sagen wie groß die gefahr des anstieges des grundwasserspiegels ist. könnte zb dann gefährlich sein, wenn fluss/bach in grundstücksnähe sind. |
||
|
||
es geht nichts über einen geschalten keller mit dichtbeton,elementdecke und fugenband .Und ne gute partie ist auch net langsamer als, mit den hohlwänden !.... 1-2 tage mehr oder weniger spielen hier keine rolle!
würde hier nicht am falschen fleck sparen , da solche sanierungen dann ziemlich kostspielig werden können !! mfg klaus |
||
|
||
.Also 3000 Euro Unterschied ist bei so einer grundlegenden Sache nicht viel,wenn ich auch voll verstehen kann daß du sparen willst würde ich in dem Fall trotzdem geschalten Keller wählen.
Übgrigends sagt Grundwasserspiegel alleine nicht viel aus. Mein Haus ist auf einem Hügel also nicht gerade tief gelegen und trotzdem ist in den Taumonaten Wasser bis unter die Bodenplatte im Keller,ich hätte das auch nicht für möglich gehalten. |
||
|
||
naja - 3000€ ist viel Geld, wenn beide Keller prinzipiell dicht sind - und das ist weiterhin mein Problem: sind Fertigkeller prinzipiell anfälliger für Feuchtigkeit oder nicht?
- die Situation ist ein bisschen vertrackt - mein Wunsch-Kellerbauer hat eine kleine Firma: baut Schalungskeller und Fertigkeller. Sein Kumpane ist aber zur Zeit außer Gefecht. Mit Fertigkeller sieht er sich darüber hinaus mit mir und meinen Kollegen (alle absolut keine Bauprofis) den Keller zu bauen. Wenn ich den Schalungskeller baue, will er nicht mit so einer Laientruppe (so direkt hat er es natürlich nicht gesagt)einen Keller bauen. Dann müsste ich eine andere Firma beauftragen. Vom Gefühl her passt der jetzige Kellerbauer aber gut. Baut schon ewig Keller und sagt Fertigkeller passen gut. mfg |
||
|
||
auch fertigkeller sind dicht. - hab' einen von romberger, kein problem. wichtig ist halt, welche risken du hast - das allein entscheidet. wennst willst, kannst ja die bodenplatte extra abdichten und die kritischen verbundstellen zusätzlich. dann sollte nix passieren. vorab aber allfällige lichtschächte, fenster etc. prüfen. |
||
|
||
er will nicht mit Laien arbeiten? - Warum nicht? Bei einem Schalungskeller ist absolut nichts dabei. Ist eigentlich nur eine Art Lego für Erwachsene. Ein einziger der von der Firma ist reicht mehr als aus. Jeder einen Hammer und los gehts. Beim Ausschalen dann ist überhaupt niemand mehr von der Firma nötig. |
||
|
||
Auch ein Ziegelkeller ist wasserdicht! - Jeder Keller sollte wasserdicht sein aber es kann sein das die so genannte weiße Wanne nicht Wasserdicht ist.
Die Frage war ob ein Fertigkeller besser oder schlechter ist. Ich könnte mit Sicherheit sagen dass der Fertigkeller besser ist als ein geschalter Keller. Fertigteilkeller kann man heut zu Tage als so genannter weißen Wanne ausführen. Hohlwandelemente (Fertigteilkeller) sind in meinen Augen nur bewehrte verlorene Schalungen. Also gibt es überhaupt keine Nachteile. Der einzige Nachteil ist der Preis für den Hydraulikkran und so wie schon geschrieben das doppelte Flämmen aber das doppelte Flämmen machen viele Firmen und Bauherren aus Sicherheitsgründen bei geschalten Kellern auch. |
||
|
||
gut - danke mal so weit für die meinungen und infos!
bin noch am hin und her überlegen! mfg |
||
|
||
WU-Keller - Hab eine wahrscheinlich blöde Frage:
Ein Dichtbetonkeller, egal ob Fertigteil oder nicht, muss ja ausßen 2 x geflämmt werden. Aber was macht man im Fall einer geschlossenen Bauweise? - Da ist ja eigentlich kein Platz, wegen der Nachbarmauer. Und wenn man die Fertigelemente vor dem Aufstellen flämmen würde, gibts ja eigentlich keine Dichtheit zur Bodenplatte? Wie funktioniert das dann, oder ist in diesem Fall kein Keller möglich? Vielen Dank! |
||
|
||
Hohlwände - kann mich diesmal @DM anschließen, besser Hohlwand als geschalt. Wenn statisch möglich wird immer Hohlwand genommen.
@jf01 Dichtbeton sagt schon das Wort ist Chemie im Beton - weiss. Geflämmt ist Teer - schwarz. Grundsätzlich kann man sagen, alles ist möglich. Alle Abdichtungsvarianten, auch Bentonit oder sonstiges, sind möglich. Hängt von den genauen Umständen ab. |
||
|
||
Doppelwand-Hohlwand - Vorteile: die Elementdecke und die Hohlwände werden in einem Zug betoniert und es ist sehr stabil und es entstehen keine Fugen und keine Risse zwischen der Elementdecke und den Außenwänden gegenüber der klassischen Ausführung.Statisch kein Problem! Weitere Vorteile sehr schöne und glatte Wandoberfläche.
Nachteile: die Hohlwände müssen unbedingt von außen zweifach geflämmt sein. Mit freundlichen Grüßen DM Massivbau GmbH 4400 Steyr |
||
|
||
schalsteinkeller zu billig??? -
den guten alten von außen zweifach geflämmten selbstbaufreundlichen schalsteinkeller baut wohl keiner mehr? zu billig??? |
||
|
||
Schnellbaustein - finde ich für den Keller noch besser - gemauert, noch einfacher.
Aber heute muß es nicht nur Keller sein, sondern auch noch aus Beton, nein WU-Beton. Wir wissen nicht wofür, aber dafür kostet es mehr - zur Freude der Industrie!! |
||
|
||
Schalsteinkeller - Sollte man richtig und gut mit einem offiziellen Bauunternehmen bauen ist ein Schalsteinkeller aus meiner Sicht teurer als ein geschalter Keller. |
||
|
||
-.also mich wundert es, dass der geschalte Keller billiger ist.
Oft gehen Kellerpreise je nach anbieter (bei gleicher Bauweise) extrem auseinander, sprich, da sind einige Wucher dabei. Soll heißen, lass dir lieber noch ein paar Angebote für geschalte keller machen. Normalerweise sollte dieser wiederum ein paar Tausender günstiger kommen als der Fertigkeller. Undicht sind sie alle, deshalb muss man ja auch beim geschalten Keller außen Bitumen draufschmieren und 2x flämmen, wenns ganz ordentlich gemacht sein soll. (Gefahr durch drückendes Wasser). |