|
|
||
@fuzzi - welche Art von Keller hast du? gemauert ? wie isoliert ? |
||
|
||
hallo! - der keller ist ein fertigkeller mit hohlwänden! außen wurde eine drainagerohr verlegt. zwischen hohlwand und fundament wurde eine hohlkelle gemacht. weiters wurde an der hohlwandinnenseite geflämmt.
ich danke für antworten. lg fuzzi07 |
||
|
||
²fuzzi - Hohlwand?
Was ist das für ein Baustoff? Ich steh da etwas auf der Leutng... Fertigkeller aus Ziegelfertigteilen oder wie? *g* Drainage schön und gut? Wie siehts mit Rollschotter aus? Wohin leitet die Drainage das Wasser? War die Mauer jemals trocken?Seit wann ist das Haus bewohnt/die Wände im Keller verputzt? |
||
|
||
|
||
@fuzzi07 | - welche Keller Aussenisolierung hast du? Spachtelmasse, Flämmpappe ? |
||
|
||
hallo - Sie sagen es wurde an der Hohlwandinnenseite geflämmt, dh.:auf der Raumseite oder?Dies wäre ein fataler fehler da die Feuchtigkeitsisolierung unbedingt auf der feuchten seite angebracht sein muss das heisst auf der erberührten seite bzw. aussenseite der Mauer |
||
|
||
??? - Auf der Hohlwandinnenseite könnte auch bedeuten im Inneren der Hohlwand. Aufgrund dieser Aussage könnte man annehmen, daß gar keine Abdichtung gemacht wurde! |
||
|
||
@alle! - danke vorerst für die vielen meinungen und fragen!
nun, die hohlwände sind aus beton und wurden mit beton ausgegossen. drainage erfolgte folgendermassen: drainagerohr, rollschotter und dann vlies. die drainage leitet das wasser in den kanal! das haus ist noch nicht bewohnt und der innenputz wurde letztes jahr im april gemacht. mittlerweilen ist schon seit juni letzten jahres der estrich drinnen und der ganze "keller" ist mit fussbodenheizungsschlangen ausgelegt, welche auch seit dieser zeit in betrieb sind. außen wurde der keller mit bitumenanstrich gegen feuchtigkeit isoliert. wärmedämmung erfolgte mit styrodurplatten. @polier023: meine estrichfirma hat mir das flämmen zumindest in den ecken der hohlwände empfohlen. obwohl die sohle mit wasserundurchlässigen beton gemacht wurde, hab ich das dann auch gemacht. ah noch was ... von der baufirma wurde bei der sohle ein fugenband eingezogen und dann die hohlwand draufgestellt, dies wäre ebenfalls zur feuchtigkeitsisolierung. anzumerken ist zu guter letzt noch, dass beim kelleraushub, genau in diesem bereich eine kleine wasserquelle zu erkennen war. die firma meinte damals, dass dies kein problem sei, ich daher auch sicher keine schwierigkeiten haben werde und die "normale" drainage ausreichen würde. ich hoffe auf eure meinungen und danke euch schon jetzt!! lg fuzzi07 |
||
|
||
Feuchtigkeit - wie ich das ganze lese handelt es sich bei der feuchten Stelle um eine Innenwand.
Ich würde zuerst die Außenwände auf Feuchtigkeit betrachten. Danach die Heizung auf Wasserverlust. Und anschließend die Kanalleitungen. Die Hohlwand sollte ziemlich dicht sein. Was sagt eigentlich die ausführende Firma? |
||
|
||
@fuzzi - Würde auch sagen dass die Hohlwand hier Dicht sein müsste, natürlich bei richtiger Ausführung!Um welche Flecken handelt es sich hier (Feuchte oder Schimmel)und in welchem Bereich der Wand?Wie Dick ist die Bodenplatte?
|
||
|
||
@fuzzi - Es könnte sich natürlich um aufsteigende Feuchtigkeit handeln!Wurde eine Mauersperrbahn unter die Mauer gelegt!Gibt es eine Möglichkeit das Schüttmaterial im Bodenaufbau in diesem Bereich auf Feuchtigkeit zu prüfen?Die Mauersperrbahn (Folie) unter dem Mauerwek verhindert das aufsteigen von event. Feuchtigkeit!War die Wasserquelle vor dem betonieren in Bewegung? |
||
|
||
@joski: wasserdruck bei der heizung und bei der wasserinstallation ist in ordnung! die firma sagt, dass die nässe bzw feuchtigkeit mit ziemlicher sicherheit nicht von draussen kommen kann (da lt firma ordnungsgemäß ausgeführt) ... ich frag mich jedoch, von wo kommt sie dann? von innen nicht von aussen nicht??
@polier023: die flecken sind feucht und sind in etwa bis auf einen höhe von ca. 40 cm oberhalb der bodenfliesen. wenn du eine emailadresse hast, kann ich dir fotos schicken! du bist sicher ein fachmann und kannst mir helfen. bodenplatte ist aus 25 cm schotter, folie und dann mit 25 cm wasserundurchlässigen beton gemacht. beim keller wurde in den aussenecken geflämmt. da ich jetzt noch weitere feuchte stellen im keller endeckt haben, denke ich auch schon, dass die feuchtigkeit von unten kommen könnte. ist es normal, dass im kanalputzschacht wasser steht? unterhalb der ziegelmauer wurde eine flämmpappe gelegt. wie meinst du das, ob die wasserquelle in bewegung war. bei der quelle ist schon immer ein wenig wasser gekommen, die firma meinte jedoch, dass dies nicht tragisch wäre und die drainage ausreichen würde, damit das wasser nicht in den keller kommt. so das war`s wieder mal ... ich hoffe es gibt da eine "kostengünstige" lösung oder müsste da nicht die ausführende firma dafür aufkommen? ich hoffe auf hilfe! lg fuzzi07 |
||
|
||
Feuchter Keller - ich meinte nicht den Druck der Heizung sondern ob Wasser verloren geht. Einige Heizungen nehmen sich automatisch fehlendes Wasser nach ohne das du es bemerkst.
Wenn das Wasser von außen kommt ist es Sache der ausführenden Firma. Du musst aber den Nachweis erbringen. Als nächstes solltest du den Kanalschacht auspumpen, offen lassen und beobachten. Vielleicht ist der undicht. Sonst kann ich dir momentan (unbesichtigt) kostengünstig wenig empfehlen. |
||
|
||
@fuzzi - Es ist schwer hier die richtige Ursache zu finden ohne Lokalaugenschein!Meiner Meinung nach kommt hier die Feuchtigkeit von unten!Ursachen könnten zb.: Undichtheit der Bodenplatte durch Risse (zu wenig Rissbewehrung,Rüttellöcher usw).Hierbei aber auch nur ehöhte Gefahr bei Grundwassergegebenheit oder zb.: undichtes Fugenband wobei bei einer Hohlkellenausführung aussen auch eher unwahrscheinlich!Würde auf jeden Fall die Baufirma kontaktieren!
30-jährige Haftung/Gewährleistung für "versteckte Baumängel!Ausserdem kann die Ursache vor Ort sicherlich aufgeklärt werden! |
||
|
||
flämmen - hallo zusammen!
ein techniker der firma meinte, dass ich den ganzen keller flämmen hätte sollen und dass eher der fehler bei mir liege ... ein bekannter von mir hat auch einen fertigkeller, hat gar nichts geflämmt, nicht einmal die eckbereiche und hat überhaupt keine schwierigkeiten mit feuchtigkeit oder nässe. also an dem kann`s nicht liegen. mir kommt vor, als ob sich die firma da irgendwie "abputzen" möchte. @polier023: kann man im nachhinein feststellen, ob tatsächlich ein wasserundurchlässiger beton verwendet worden ist? im kanalputzschacht habe ich eine möglichkeit etwas beton runterzumeisseln! lg |