« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeitsproblem in der Dämmschicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Harry1304
14.4. - 17.4.2010
3 Antworten 3
3
ich habe letztes Jahr ein Haus gebaut und die Obergeschoßdecke in Leichtbauweise ausgeführt.
Der Deckenaufbau ist folgendermasen: (von oben nach unten:)
<Kaltdach>
<begehbarer Dachboden, unbelüftet>
- 10mm Fermacellplatten
- 20mm Holzlattung
- 200mm Zwischensparrendämmung (Mineralwolle)
- 100mm querverlegte Dämmung zwischen den Metall-Abhängprofielen (Mineralwolle)
- Dampfbremse
- 16mm Rigipsplatte
<Obergeschoß>

Über den Winter hat sich jedoch unterhalb der Holzlattung Feuchtigkeit gebildet welche die Mineralwolle feucht macht und dazu führt dass die Holzlattung bereits zu schimmeln beginnt auf der Unterseite.
Da der Dachboden nicht belüftet ist könnte es sich wohl um Staufeuchtigkeit handeln welche in Verbindung mit einem eventuell in der Mineralwolle liegendem Taupunkt zu der Kondensatbildung im Inneren der Dämmschicht führt. (nur eine Vermutung)

Dazu meine Frage:
Kann meine Vermutung richtig sein, und wenn ja was kann ich gegen dieses Problem machen? Oder gibt es andere Gründe für die Feuchtigkeit in der Dämmschicht?

Danke für Antworten und Ideen ;)
LG
Harald

  •  ENB
  •   Gold-Award
16.4.2010  (#1)
Hallo! -
Welche Dampfbremse wurde eingebaut?

Der Taupunkt muß logischerweise in der Dämmung liegen, wo sonst. Wenn du jetzt den Dachraum gut durchlüftest wird die Schalung schnell wieder trocknen.

Gruß ENB

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
16.4.2010  (#2)
ist das problem.. - ...nur punktuell an ein oder zwei stellen? dann wird vermutlich die dampfbremse dort nicht sauber geklebt worden sein und genau dort kommt es zur kondensatbildung.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
17.4.2010  (#3)
Kondensat
auf der Oberseite der Dämmschicht ist im Winter(bei tiefen Temperaturen) bei hinterlüfteten Konstruktionen immer vorhanden. Die Kalte Luft kann sehr wehnig feuchtigkeit aufnehmen.
Feuchtigkeit, die durch fehlstellen der Luftdichtheit (Konvektive Feuchteeinträge) in die Dämmkonstruktion eintringen, kann auch bei gut funktionierender Hinterlüftung zu Problemen führen. Eine Hinterlüftung ist nicht immer ein Garant für eine sichere Bauteilkonstruktion. Darum soll man zu Konstruktionen greifen , die mit feuchtevariablem Dampfdiffusionswiederstand ausgestattet sind.

Gruß ENB

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Elk Passivhaus 128 - EKZ unter 10?