|
|
||
Super Elektriker 🤮 "Herr KFZ Mechaniker, meine Bremsen gehen nicht mehr so gut. Ach egal, fahrens ohne weiter, die Wand bremst auch" Hast du Details zu den eingesetzten Komponenten. Bilder oder Schaltbild. Nach Anlagendoku frag ich bei den meisten Elektriker schon gar nicht mehr. |
||
|
||
Ich kann nur von mir berichten. Ich habe 60 Module und bei jedem Regen wenn die Anlage lief ist auch der 30mA FI gefallen. WR ist ein Huawei 20ktl. Lösung: Es wurde wie in der Betriebsanleitung gefordert ein 300mA FI verbaut, seither fällt der nimma. Ob es bei dir auch der Fall sein kann vielleicht? |
||
|
||
Also vorgeschrieben ist ein FI eigentlich nicht, ausser der WR WR [Wechselrichter] sitzt im Freien Wir bauen aber immer einen FI ein, weil in der Regel falls es ein Problem gibt der FI halt schneller auslöst als ein Leitungsschutzschalter falls ne Leitung anfängt zu bruzzeln. Da es ein fix angeschlossenes Gerät ist kannst du/darfst Du einen 100mA oder 300mA FI verwenden. Wir nehmen immer 100mA da es eben bei 30mA zu Ausfällen kommen kann durch den Wechserlrichter (eher Bekannt in der Industrie) 30mA FI musst du ja "nur" nehmen wenn der WR WR [Wechselrichter] mit einer (Schuko) verbunden/bestromt wäre. Lösung für Dich: 30mA auf 100mA/300mA tauschen oder den ganzen FI rausgeben (Nur wenn dein WR WR [Wechselrichter] im Innenbereich sitzt !!) Akzeptieren würd ich nur die Tatsache dass Esterhazytorten sabbaschmatzmässig gut schmecken aber leider fett machen, aber dein Problem würd ich NICHT akzeptieren. |
||
|
||
|
||
Da es bisher nicht mehr an Informationen gegeben hat, ein paar allgemeine Antworten. Sowohl die GEn24 Reihe also auch die Symo haben eine RCMU integriert: Der Wechselrichter ist mit einer Allstrom-sensitiven Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU = Residual Current Monitoring Unit) nach IEC 62109-2 ausgestattet. Diese überwacht Fehlerströme vom PV-Modul bis zum Netzanschluss des Wechselrich- ters und trennt den Wechselrichter bei einem unzulässigen Fehlerstrom vom Netz. Ein zusätzlicher FI kann durch die Ausführungsbestimmungen des Netzbetreibers gefordert sein. In NÖ wird dieser gem ÖNORM 8101-7-712 am WR WR [Wechselrichter] Ausgang gefordert. Die Norm sagt aber: Wenn die Anlage inselfähig ist, wird ein zusätzlicher FI TypA mit >100mA gefordert. Du siehst also, je nach deinen Gegebenheiten kannst den FI raus geben (wenn es der für den WR WR [Wechselrichter] ist und NICHT fürs Haus!!!) oder wie der Buddy schon gesagt hat gegen einen FI 100mA tauschen. Eigentlich würde ich jetzt ja auf den zuständigen Elektriker verweisen (weil du darfst eigentlich gar nichts ausbauen und solltest ohne Fachkenntnis auch nicht), aber bei den bisherigen Antworten die du erhalten hast.... 1 |
||
|
||
LINKGOOOOTTTTT 😍😍🤟 Mano du hättest in meiner ersten Firma viel beitragen können in der Dokuabteilung 👍 |
||
|
||
Hallo, bei mir fällt auch alle ....zeiten mal der 30mA des Hauses. Laut Sungrow wäre auch ein 300mA FI davor empfohlen. Nur was ich da nicht verstehe....wenn ein Fehlstrom auftritt der größer als 30mA ist, dann löst der 300mA FI nicht aus, aber lässt dieser dann den Fehlstrom nicht durch/weiter, dass in weiterer folge der 30mA FI fällt?? Oder wird dieser Fehlstrom dann nicht weitergegeben? Danke für die Aufklärung! |
||
|
||
Der 300mA Selektiv ist aber wegen Brandschutz und wegen Inselbetrieb damit du die Ausschaltbedingungen schaffst |
||
|
||
Natürlich sollte der 300mA nicht nach dem 30mA FI geschaltet sein 😂 Also der sitzt einfach nach der Nachzählersicherung und gut (nennstromvorsicherbar oder nicht, je nach Anforderung). Die Forderung nach einem 30mA FI entsteht ja durch die Anforderung, dass Menschen direkt auf den Außenleiter fassen könnten. Bei einem geerdeten Geräte müsste ja bei einem Erdschluss (innen) auch noch dessen Erdung ausfallen, damit es zu einer gefährlichen Berührspannung kommt. Also 300mA und fix verdrahtetes, geerdetes Gerät und alles wird gut. |
||
|
||
Klingt alles sehr logisch ,werde meine Elektriker damit konfrontieren . MFG Slipstretter Danke. |
||
|
||
Ich habe die PV nun bereits über 1 Jahr an einem 30mA FI hängen und es gab bis dato noch nicht einmal ein Problem. Seit Anfang August fällt dieser nun sporadisch (manchmal mehrmals pro Nacht; dann wieder mal 3 Tage nicht; dann wieder regelmäßig; mindestens erst ca. 15 Minuten nach dem Wiedereinschalten vom FI) aber interessanterweise nur in der Nacht. Die Empfehlung 100 mA FI zu nehmen kenne ich aber interessant ist halt, dass dies bis dato kein Problem war. Spannenderweise berichtete mir ein Arbeitskollege vom selben Problem seit Anfang August und die diesbezüglichen Anrufe bei einem bekannten Elektriker haben sich anscheinend auch erhöht (Alu-Hut-Modus off 😉)... |
||
|
||
Bei uns auch ein 30 mA verbaut. Bis jetzt noch nie gefallen! (Hoffe, dass ich es nicht verschrien habe) |
||
|
||
Bei deinem Huawei musst du grundsätzlich keinen FI verbauen. Soweit ich weiß (und ich nehme diese Dinger in Betrieb) gibts ab den 10kW WR WR [Wechselrichter] von Huawei eine EMPFEHLUNG, diese hat aber nix mit einer Vorschrift zu tun. Um Fehler wie deinen zu umgehen, wäre es ratsam den Wechselrichter an die Wurzel (Lasttrenner) zu führen und davor entsprechend abzusichern. Im Fehlerfall schaltet das Gerät ab, wenn es im Haus zu einem Fehlerfall kommt wird ebenfalls die Verbindung vom FI oder LS unterbrochen. Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du ja einen 100mA FI Typ GA verbauen lassen. Ich entscheide das immer anhand der Leitungsführung (AC seitig). Auch wenn der WR WR [Wechselrichter] nicht in Betrieb ist steht die Leitung unter Spannung, deshalb sollte hier baulich bedingt entschieden werden. LG Alexander |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]