« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach Aufbau - Warmdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
23.9. - 25.9.2014
21 Antworten 21
21
Habe heute mal mit meinen Schwarzdecker gesprochen und folgenden Aufbau in Erfahrung gebracht:

1) Voranstrich
2) Flämmen - 4mm ALGV45 Villas (Hochgezogen 50cm Attika und ende Schallstein von Attika)
3) EPS-W 30 im Schnitt 25 cm (20cm - 28cm)
4) Selbstkleber 4mm
5) 4mm Flämmen ALGV45 Villas
6) 5mm Flämmen ALGV 45 Villas
7) Attika mit EKV 5 - 5mm (Dämmung 8cm EPS-W 30)
8) Blech Alu Anthrazit Attika
9) Kiesschüttung

Was haltet ihr davon bzw. wo gibt es noch Verbesserungsvorschläge?

Danke euch für konstruktive Vorschläge!

  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
23.9.2014  (#1)
Aufbau passt so weit.
3 Lagen Bitumenbahn sind soweit auch ok.
Stand vor einer ähnlichen Entscheidung, bei wurde die Dachhaut dann allerdings eine EPDM Folie.
Was mir allerdings fehlt bei deinem Aufbau ist die Attikablech - Unterkonstruktion mit dem Gefälle nach Innen.
Und die Dämmung der Attika wurde bei mir mit 10cm EPS (bei dir 8 cm) gemacht.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
23.9.2014  (#2)
Unterkonstruktion wird mit Gefälle nach innen gemacht (vergessen hin zu schreiben).
EPDM wäre dann doch etwas zu teuer - dafür 3 x flämmen emoji

1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
23.9.2014  (#3)
Ist 3 x flämmen wirklich so viel teurer als 1 x EPDM ???

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
23.9.2014  (#4)
hab mich auch für EPDM entschieden... kann mit den aufgeflämmten bitumenbahnen nichts anfangen... die Attika nicht vergessen thermisch zu entkoppeln (z.b. die Schalsteine auf 10cm XPS drauf kleben)

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
23.9.2014  (#5)
Hat keiner von euch Bitumenbahn?

1
  •  HeadHunter
24.9.2014  (#6)
bei mir kommt auch EPDM rauf.
hatte aber auch bei meinen angeboten nie bitumenbahnen...

1
  •  Warzn
24.9.2014  (#7)
denke auch, dass der aufbau ok ist.
wenn möglich attika thermisch trennen, statt einzupacken.

ich habe mich für bitumen entschieden.
muss gestehen, dass ich "nur" die 4mm E-PG selbstklebend und eine Schicht EK-V 5 habe.
hatte auch bei keinem Vergleichsangebot 2 geflämmte Lagen dabei. aber wenn's im budget ist, mach es - schlafst besser :o)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
24.9.2014  (#8)

zitat..
dynamite schrieb:
1) Voranstrich
2) Flämmen - 4mm ALGV45 Villas (Hochgezogen 50cm Attika und ende Schallstein von Attika)
3) EPS-W 30 im Schnitt 25 cm (20cm - 28cm)
4) Selbstkleber 4mm
5) 4mm Flämmen ALGV45 Villas
6) 5mm Flämmen ALGV 45 Villas

7) Attika mit EKV 5 - 5mm (Dämmung 8cm EPS-W 30)
8) Blech Alu Anthrazit Attika
9) Kiesschüttung


Die beiden fett unterlegten Punkte machen mich ein wenig stutzig, die AL-GV45 sollt mWn nicht an der Oberfläche zum Einsatz kommen... hier kannst getrost auf andere (günstigere) Bitumenbahnen zurückgreifen... hier zB:

http://www.bauder.de/de/flachdach/flachdach-produkte/bitumen-dachbahnen/oberlagen/bauderflex-k5e.html

ng

bautech

1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
24.9.2014  (#9)

zitat..
dynamite schrieb: 5) 4mm Flämmen ALGV45 Villas
6) 5mm Flämmen ALGV 45 Villas


Bautech hat Recht und ich habs komplett überlesen.emoji
ALGV ist nur als Dampfsperre zulässig, nicht als oberste Schicht.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
24.9.2014  (#10)
Ok,
Werde die drei Punkte mal mitnehmen.
Attika ist geplant nur oben zu dämmen.
Die letzten beiden Bahnen werde ich mal nachfragen.
Danke für die Tipps!

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
24.9.2014  (#11)
Also die letzten beiden Schichten sind EK-V 4 und zum
Schluss EK-V 5 - somit durfte es wieder passen.
Das mit den entkoppeln hat sich schon erledigt (Baumeister war schneller).
Werden dann doch 8cm seitlich und 5cm oben (EPS W 30).

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.9.2014  (#12)
Sprich noch mal mitn BMWarzn hats eh schon gesagt - eine thermische Entkoppelung der gesamten Attika is empfehlenswerter als ein Einpacken derselben...
Einfach 8 cm XPS als Kranz oben aufpicken, Schalsteine mittels Steckeisen nach unten (durch die XPS-Reihe) niederhängen und bene...
Oder is die Attika schon drauf?

ng

bautech

1
  •  Getsch5
25.9.2014  (#13)
Wir haben unsere Attika aus Ytong aufgemauert. Somit haben wir eine Wärmebrücke komplett vermieden und einfacher als mit Schalsteinen und Beton wars auch!

1
  •  Nemesis
25.9.2014  (#14)
Hat irgendwer Erfahrungen mit einer Kautschuk Dachbahn als ganzen aufs Dach und nicht geflämmt bzw. vor Ort verklebt.



1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
25.9.2014  (#15)
Mich würde noch der Aufbau vom Dach mit EPDM interessieren.
Attika wurde schon mit Schallsteinen direkt auf die Betondecke gemacht emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.9.2014  (#16)

zitat..
dynamite schrieb: Mich würde noch der Aufbau vom Dach mit EPDM interessieren.


1) Voranstrich
2) Flämmen - 4mm ALGV45 als Dampfsperre / Notabdichtung
3) EPS-W 30 im Schnitt 25 cm (20cm - 28cm)
4) Schutzlage Vlies 200g/m2
5) EPDM inkl aller Hochzüge / Einbindungen
6) Trennlage Vlies 200g/m2
7) Kiesschüttung
ng

bautech

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
25.9.2014  (#17)
Danke @Bautech

Wird das EPDM nicht auch verschweißt (Vor-Ort) - wo besteht da der Vorteil zum Bitumen (sorry meine Unwissenheit)?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.9.2014  (#18)
der unterschied liegt im religiösen - schwarze vs weiße fraktion ... emoji

bauphysikalisch ist da wenig unterschied beim schwarzen oder weißen warmdach. die epdm-folie ist in A bei den deckern zunehmend beliebt, weil schneller (werksmäßige vorfertigung - bei kleinen flächen ohne vorortschweißen) und ohne pickige finger zu verarbeiten. fehlertoleranter (hinterlaufsicher) ist eine andere art der abdichtung, eine gegossene verbundabdichtung direkt auf die rohdecke - in A eher im großflächigen industriebau üblich.
http://www.dachabdichtung-bvg.at/index_e.htm

zur attika - einpacken vs entkoppeln:
denke da spielt eine große rolle ob außen ein wdvs draufkommt, weil dann wird die außenseite ja eh schon mitverpackt.

zum ytongkranz: wird wohl nicht immer gehen. wenn da ein aufbau draufliegt, der drückt wird der die geklebten ytongsteine wegschieben. gemauerte unbewehrte wände werden auch erst durch die aufliegende decke ausgesteift - und eine geometrische wärmebrücke bringts ja trotzdem im fußbereich des steins ...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.9.2014  (#19)

zitat..
dynamite schrieb: Wird das EPDM nicht auch verschweißt (Vor-Ort) - wo besteht da der Vorteil zum Bitumen (sorry meine Unwissenheit)?


Die Unwissenheit wird natürlich nachgesehen... überleg mal, wenns so Leut wie Dich nicht gäbe - dann könnten so Leute wie Ich nicht klugscheixxen... emoji

Zu Deiner Frage: EPDM gibts als Rollenware, wird vor Ort verklebt - oder als Plane, die hab ich verwendet. Dachstuhl fertiggestellt, der Dachmensch kommt alles abnehmen (Größe, Durchführungen, Hochzüge) und die Plane kommt als ein Trumm mittels Kran aufs Dach... bei mir warens 9,5 x 13,5 Meter mit 3 Durchführungen am Hauptdach... imposant anzusehen!

Ich hab oben mal nur den standardisierten Kaltdachaufbau beschrieben, mit Folie bist aber ungebunden, wo die Abdichtungsebene liegt (ebenso wie beim Bitumendach) - kannst auch als Warmdach (wasserführende Schicht unter Dämmung) ausführen... nur solltest dann wieder XPS und Spezialvliese als obere wasserführende Schicht verwenden.

Kuck mal genauer, wie dein Dach ausgeführt werden soll, dann kann man näher drauf eingehen emoji

@arne

Die Erläuterung der Vorzüge des Umkehrdachs überlass ich dir... emoji
edit: arne war schneller...

ng

bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.9.2014  (#20)
hab das 'wort' extra vermieden um euch nicht zu nerven ... emoji

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
25.9.2014  (#21)
@dyarne

deshalb auch meine Frage weil wenn das auch wieder nur Bahnen sind und verscheißt wird sehe ich keinen Vorteil zum Bitumen.
Bei der Attika kommt außen auch das 16cm EPS F+ WDVS rauf.

@bautech
so wie deine Ausführung ist (in einen Stück) ist klar das es besser ist - nehme an aber auch teurer.
Mein Dach soll genau wie oben beschrieben ausgeführt werden (letzten beiden Bitumen Schichten eben EK V -4 und EK V 5) - vor Punkt 1 ist nur mehr die Einhängedecke mit Beton.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: W/Z-Wert Beton