|
|
||
Gibt es schon seit 50 Jahren. Fraglich warum es so unbekannt ist....
https://www.karl-kraemer.info/modules/shop/index.php?products_id=32930&categories_id=53 |
||
|
||
Kenn keinen der eine dichtbetondecke als fertiges flachdach hat. Wahrscheinlich weil niemand ein Dach ohne Dämmung hat. Die ersparst dir auch bei dichtbeton nicht. |
||
|
||
Hallo Rainer,
Die Dämmung kommt wie beim Umkehrdach auf die Abdichtung (also auf den Beton) |
||
|
||
|
||
servus lidl,
bin ein großer fan des umkehrdachs und hab unseres so ausgeführt - größte schwierigkeit war handwerker zu finden die das kennen und können - in A wird halt mit rotem ziegel und folie gebaut - beides bauphysikalisch nicht das beste ... ![]() genau hier seh ich das problem: es funktioniert theoretisch; praktisch wird allzu oft gepfuscht. oder wie ein dachdeckerbetriebschef einmal zu mir gesagt hat: ein (flach-)dach ist so gut wie der schlechteste mann auf der baustelle ... ![]() wir habens übrigens mit einer verbundabdichtung ausgeführt - im gieß-/und einrollverfahren... und dort wo später am dach der wintergartne hinkommen soll steht es seit 3 jahren blank (so wie du schreibst) - und ist dicht ... ![]() ist halt kein gefälleestrich, gefälledämmung, folie und anderes was hinterläuft drauf, sondern ein monolithischer gefällebeton - den wollt auch zuerst keiner machen ... ![]() |
||
|
||
Hallo dyarne,
habe schon viele deiner Empfehlung bzgl. Wilotekt gefunden. Hätte mir gerne den extra Arbeitsgang erspart. Die großen Flächen gehen ja super einfach von der Hand. Innen- und Außenecken, Durchdringungen,... da kommen Erinnerungen vom Kellerflämmen hoch ![]() |
||
|
||
ja immer diese details ... ![]() aufkantungen haben wir selber geflämmt; da hat der meister auch gemeint daß das die schwierigste arbeit dran sei... durchdringungen hatten wir glücklicherweise keine. die eckenausbildung ist eine brutale erfahrungssache, da schnippseln die (guten) profis rum und es paßt einfach, selber hab ich es nie 'schön' hingebracht, nur halt dicht ... ![]() |