« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach mit Restitrix

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  karl1911
5.10. - 11.10.2015
15 Antworten 15
15
Hallo,

wir haben uns bei der Planung nun doch für ein Flachdach mit EPDM Folie entschieden.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Folie der Marke Restitrix?
Die üblichen EPDM Folien haben eine Dicke von 1,14 mm bzw. 1,52mm.
Aufgrund der Dicke von 3 mm bei Restitrix habe ich ein besseres Gefühl dabei.
Soweit ich weiß werden EPDM Folien als ganzes am Dach verlegt, Restitrix jedoch vor Ort zusammengeschweißt.
Wenn jemanden von euch Restitrix verwendet hat würde mich sehr interessieren, ob ihr zufrieden seit.

Kennt jemand eine gute Firma in OÖ (wir bauen im Bezirk Rohrbach) die diese Folie verarbeitet?

LG
Karl

  •  elanor
5.10.2015  (#1)
Hallo,
wir haben ein Angebot der Fa. Nimmervoll, Gallneukirchen, bekommen. Da wurde Resitrix angeboten. Wie die arbeiten, weiß ich leider nicht...
Wir werden 1,5mm starkes EPDM von Coverit nehmen, und auch eine andere Firma emoji

1
  •  silverblue
  •   Silber-Award
5.10.2015  (#2)
Hallo!

Unser Flachdach wurde mit Resitrix (so heißt die richtig) verschweisst, was soll ich sagen, seit zwei Jahren keinerlei Probleme und ich hoff das bleibt so emoji
Soll laut unserem Spengler ein super Produkt sein, er macht vieles damit...

LG Silverblue

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
5.10.2015  (#3)
Ebenfalls Restrix am Dach. Ist derzeit glaub ich eine der besten epdm Folien fürs Flach- und Pultdach, daher auch teurer. Hab mit Resten davon Belastungstests gemacht. Bohrmaschine mit Holzbohrer (no Chance), Hilti, Dehnungsübungen, etc.
Echt Wahnsinn, was die Folie aushaltet.
Verschweißt wird sie mit einem speziellen heißluftapparat wodurch eine durchgehende, 6cm Breite "Schweißnaht" entsteht.
Ich kann die Folie wirklich ohne Einschränkung empfehlen.

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
6.10.2015  (#4)

zitat..
elanor schrieb: Wir werden 1,5mm starkes EPDM von Coverit nehmen, und auch eine andere Firma


Gute Entscheidung, hab ich genauso... und kanns ebenso empfehlen!
Der einzige Vorteil von Coverit is die nahtlose Verlegung - hier is ein Anwenderfehler quasi ausgeschlossen! Durchführungen werden im Werk eingebaut, die Plane als Ganzes aufs Dach gehoben, an den Rändern nachgearbeitet und fertig is die G´schicht... quasi ne Teichfolie am Dach!

Resitrix hätt die Mehrdicke als Vorteil, preislich waren die bei mir jedoch so unverschämt dass ich ohne schlechtem Gewissen zu Coverit gegriffen hab. Somit leider keine Erfahrungswerte vom Resitrix vorhanden...

ng

bautech

1
  •  karl1911
6.10.2015  (#5)
Könnt ihr mir noch mitteilen mit welchen Firmen ihr gearbeitet habt, bzw. auch von wem ihr euch die Angebote eingeholt habt?


1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
6.10.2015  (#6)

zitat..
bautech schrieb: quasi ne Teichfolie am Dach!


genau die Idee hatte ich mal fürs Gartenhaus/Carport
spricht da eigentlich was dagegen, eine stinknormale Teichfolie ausm Baumarkt als Dach zu verwenden? Vorteil für mich, 1. Preis und 2. kann man das selber besorgen und auch selber befestigen, flämmen trau ich mir nicht zu

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
6.10.2015  (#7)
@karl1911 - Mein Dachdecker war ausm südlichen NÖ, der wird dir ned viel helfen...

ng

bautech

1
  •  ryancooper
6.10.2015  (#8)
Resitrix: hab ich auch, keine Probleme, bin technisch von diesem Produkt überzeugt, leider etwas teuer emoji
Verarbeiter z.B. Breuer GmbH
Böhmerstraße 3
4191 Vorderweissenbach

falls du andere brauchst: ruf mal bei Fa. Dapek in Asten an, die haben den Generalimport von Deutschland für Österreich, die senden dir sicher mehrere Kontakte von guten Verarbeiter mit Resitrix

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
6.10.2015  (#9)
Meine Firma war aus dem Bezirk Hartberg, ich glaube auch zu weit weg von dir.

1
  •  AnTeMa
6.10.2015  (#10)
EPDM-Folie - Die Resitrix- Folie ist sicher ok, wobei der EPDM-Anteil,auch nicht dicker ist als bei reinen EPDM-Folien.
Der Rest wird benötigt, damit die Folie schweißbar ist - was reines EPDM nicht ist.

Logistisch ist es für den Verarbeiter günstig, wenn nur eine Folienbreite vorrätig gehalten werden muß-
allerdings ist auch der Vorteil der schadensfreienfreien Verlegung in einem Stück dahin,
sodaß Fehler durch den Verarbeiter möglich sind.
Recycling ist bei Verbundmaterialien immer schwieriger als bei sortenreinen.

Was habt ihr je qm für Resitrx bezahlt iinkl MwSt und Arbeit?
Und was wurde nur für das Material berechnet inkl MwSt?

Ich werde wohl weiterhin bei normalen EPDM-Folien bleiben,
da mir Abdichtungen ohne vor Ort hergestellte Stöße zuverlässiger erscheinen-
wenn nicht doch noch erhebliche Vorteile bei Resitrix gegenüber reinen EPDM-Folien sichtbar werden

Andreas Teich

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
7.10.2015  (#11)
Ja Andreas, das stimmt schon mit der Verarbeitung. Allerdings 3mm sind doppelt so viel wie 1,5mm und wahrscheinlich für viele DAS Argument für resitrix. Bei mir wars zumindest so. Das die Unterschicht Bitumen ist um die Folie Schweißbar zu machen ist eh kein Geheimnis. Aber wie gesagt, für mich war rein die Dicke der ausschlaggebende Grund.
Preis muss ich nachsehen und werds dann reinstellen.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
7.10.2015  (#12)
arbeite schon 20 jahre mit resitrix! - auf zahlreichen wintergärten und auch unsere passivhauswohnanlage von 1996. die dächer schauen immer noch aus wie neu! das material ist epdm mit teer kaschiert. so kann es geschweisst werden wie sarnafil. eine zeit lang vor ca 15 jahren gab es mit dem material qualitätsprobleme dass die nähte !aufgekocht! sind. das heisst bei "nackt"konstruktionen ohne gefälle ist das wasser fleckenweise stehen geblieben und hat durch die schwarze oberfläche und die sonne aufgekocht und die nähte undicht gemacht. es wird also dringend empfohlen besonders bei "nackt" dächern ein gefälle zu haben!das steht glaub jetzt auch in den verarbeitungsrichtlinien.
besonders bei kleineren dächern ist resitrix ein optimales material. bei grösseren dächer ist wirtschaftlicher 2 lagig zu flämmen. diese reinen epdm dächer die vorvulkanisiert sind, funktionieren sicher auch, ist handwerklich gesehen nicht so schön anzusehen, und mechanisch sicher nicht so stabil.

1
  •  karl1911
7.10.2015  (#13)
Kann man ungefähr sagen, wieviel die Preisdifferenz zwischen EPDM und Resitrix beträgt?

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
7.10.2015  (#14)
@antema
Preis für resitrix inkl Arbeit war bei mir 38,80 inkl MwSt pro qm.

1
  •  AnTeMa
11.10.2015  (#15)
EPDM und Resitrix - Reines EPDM hält doch schon über 50 Jahre und hat normalerweise überhaupt keine Schweißnähte.
Rein techn gesehen könnte es wie Teichfolie ohne Gefälle verlegt werden, d.h . ist auch bei drückendem Wasser dicht.

Da scheint mir das mögliche Risiko durch Schweißfehler höher zu sein als der vermeintliche Vorteil einer zusätzlichen Bitumenschicht.
EPDM wird zudem inkl Verlegung sicher günstiger als Resitrix sein-
auch was die irgendwann einmal bei jedem Material notwendige Entsorgung betrifft,
die bei Verbundmaterialien immer erheblich aufwendiger bzw unmöglich ist.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachbegrünung Bauder System