« Heizung, Lüftung, Klima  |

Flachkollektor selbst verlegen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  michael

12 Antworten 12
12
Wir planen eine EWP mit Flachkollektoren. Um natürlich zu sparen wo's geht, wollen wir diese selbst verlegen. Unser Aushubmensch würde an einem Tag den Aushub machen, wir verlegen die Schläuche, er kommt am nächsten Tag und macht alles wieder zu. Hat jemand Erfahrung beim Selbstmachen? Zahlt sich das aus oder zahle ich dafür beim Installateur mehr fürs Material und die WP WP [Wärmepumpe], weil ich es ihm nicht machen lasse. Woher bekomme ich alternativ den Erdschlauch und was kostet der dann ca.?

  •  michael
27.9.2005  (#1)
Erdkollektor - Wie sieh das mit der Tiefe aus? 1,2 m und dann einsandln? Wie viel Sand muss dann darüber?

1
  •  Gast baumasta007
27.9.2005  (#2)
erdkollektor - Einige Erfahrungswerte: 1.Einen _grossen_ Bagger mit einem geschickten Fahrer, sonst wird die Fläche nicht eben und beim Auffüllen nicht genug verdichtet. 2. Nicht alles auf einmal ausheben 300m2x1,5m ergeben einen gewaltigen Haufen. 3. Die 32mm Rohre können auf 70cm verlegt und mit Lehmklumpen festgehalten werden. 4.Kreise vor dem Verfüllen an den Verteiler anschliessen und abdrücken. 5. Sand ist nur nötig wenn der Boden steinig ist.

1
  •  Gast g.f.
28.9.2005  (#3)
erdkoll. - völlig richtig baumasta gg

1


  •  Gast baumasta007
29.9.2005  (#4)
Noch was - Meistens werden die Verteiler in einen ziemlich wuchtigen Schacht gehängt. Ich hab meine einfach an die Kelleraussenwand gehängt und dann einen grossen Lichtschacht darüber geschraubt. Das hat m.E. keine Nachteile und ist wesentlich selbstbauerfreundlicher.

1
  •  nelly
29.9.2005  (#5)
Verteiler? - darf ich mal blöd fragen, wieso der Verteiler bei dir draussen ist, Baumasta? Ist es drinnen nicht sicherer? Denn Rochdurchführung brauch ich ja sowieso... Ich hab immer Bedenken, dass dann sicher ausgerechnet im Winter mal was passiert und man dann draussen in der Kälte ...
lg

1
  •  Gast baumasta007
29.9.2005  (#6)
@nelly - Der Erdkollektor besteht meistens aus 5 oder mehr Kreisen. Das macht also wenigstens 10 Rohre die man durch die Wand führen müsste. An so einem Erdkollektor kann nichts grossartiges passieren, wenn der einmal funktioniert, dann macht man den Schacht nie mehr auf.

1
  •  nelly
29.9.2005  (#7)
@ baumasta - danke dir, hast eigentlich Recht ... Da hab ich vermutlich einfach zu viel Angst ....
Hast du deinen "Lichtschacht" zusätzlich schallgedämmt, damit sich da nix aufs Haus überträgt?

lg

1
  •  mape
2.10.2005  (#8)
@Michael - Wir haben unsere Flächenkollektoren selbst an einem Tag verlegt - kein Problem! Unser Insatllateur war anwesend und hat uns bei den ersten 2 Kreisen unterstützt. Waren dann mit 4 mal 100 Meter incl. Aushub und anschließendem Zuschütten in 7 Stunden locker fertig. Muss dazu sagen, dass unser Erdmaterial "ideal" war.
Viel Spaß! Martin

1
  •  michael
3.10.2005  (#9)
@baumasta - Du meinst 70cm Tiefe sind genug. Ok, wir bauen im Burgenland, aber die ganzen "Experten" reden immer von 1,20 - 1,50m.

1
  •  Gast baumasta007
3.10.2005  (#10)
70cm - 70 cm ist natürlich der (horizontale) Abstand zwischen den Rohren und nicht die Tiefe !!! 1,20-1,50 ist bei der Tiefe üblich, nicht nur im Burgenland emoji

1
  •  michael
4.10.2005  (#11)
@baumasta - Bist sicher mit'n Burgenland emoji)
Spass beiseite. Habe von einem Fachbetrieb gehört bzw. angeboten bekommen, Verlegeabstand 30-35 cm, dafür nur ein 20er Rohr. Soll angeblich (lt. Fachbetrieb gut funktionieren) Warum ich das schreibe, lt. einem anderen Betrieb ist auch bei bester Verlegung nicht zu vermeiden, dass der Boden durch das einfrieren wellen wirft. Nehme an, weil sich der Eispanzer hebt. Hast Du da Erfahrung? Oder kann mir das bitte sonst jemand beantworten?

1
  •  Gast baumasta007
4.10.2005  (#12)
20er Rohr - Der Boden über den Kollektoren fällt sowieso ein paar Jahre lang ein, weil das Verdichten von so viel Erde schwierig ist. Eis sollte nicht entstehen, wenn das richtig ausgelegt ist. 32er sind halt leicht zu bändigen, man hat nicht so viele Kreise (grössere Verteiler, Aufwand für einleiten, abdrücken, spülen, füllen, entlüften) und weniger Meter = weniger Arbeit, besonders wenn sie im Gatsch auf einer halbplanierten Sohle fixiert werden sollen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizkosten EKZ 30 v. EKZ 45