« Hausbau-, Sanierung  |

Fliesen abstemmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nymano
  •   Gold-Award
13.2. - 3.3.2015
13 Antworten 13
13
Hallo,

ich möchte im WC die Fliesen tauschen und würde die alten Fliesen zunächst abstemmen. Mittels Fliesenmeißel sollten die Wände vermutlich kein Problem sein.

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich die 60x60 Bodenfliesen (ca 2 m2, Feinsteinzeug) entferne. Darunter ist eine Fußbodenheizung und ich möchte den Estrich auf keinen Fall beschädigen oder gar brechen. Einen "professionellen" Fliesenentferner mit Heißluftgebläse habe ich nicht.

Gibt's irgendwelche speziellen Tricks und Tipps? Funktioniert es, wenn ich eine Fliese z.B. vorher mit der Fliesen-Brechzange anritze und die einzelnen Teile mit der Heißluftpistole aufheize und entferne?

danke und lg
nymano.

  •  nymano
  •   Gold-Award
14.2.2015  (#1)
Hat denn niemand...damit Erfahrung?

1
  •  Piwal
14.2.2015  (#2)
kannst ganz normal mit dem Flachmeisel abstemmen. Im Normalfall lösen sich die Fliesen halbwegs schön vom Estrich wen du in die Fugen stemmst.

Mfg Stefan

1
  •  AnTeMa
16.2.2015  (#3)
Bad neu verfliesen - Warum überhaupt die alten abstemmen?
Wenn die fest liegen ist es technisch kein Problem, diese erst zu säubern, ggf etwas anschleifen und dann mit gutem Flex-Kleber neue Fliesen darauf zu verkleben.
Nur wenn die etwas größere Höhe stört würde ich die alten entfernen.

Wenn entfernen:
scharfen Meißel verwenden- egal ob mit Maschine oder von Hand- zuerst an Ecken oder in den Fugen anfangen.
Normalerweise sind die gut zu entfernen und allenfalls Nachspachteln oder das Ausbessern von Beschädigungen notwendig.

Andreas Teich

1


  •  nymano
  •   Gold-Award
16.2.2015  (#4)
danke, aber - die Frage bezieht sich auf Bodenfliesen, nicht Wandfliesen. Da kann ich die alten Fliesen natürlich nicht liegen lassen sondern muss sie entfernen - wie verhindere ich da am besten Schäden am Heizestrich?

danke und lg
nymano.

1
  •  AnTeMa
16.2.2015  (#5)
Bodenfliesen abstemmen - Ich würde zuerst eine Fuge aufsägen oder meißeln- geht mit der Flex gut.
dann evt eine Fliesenecke mit der Flex von oben einsägen und dann vorsichtig wegmeißeln.

Wenn du den Meißel flach! ansetzt sollten die Fliesen normalerweise gut weggeschlagen werden können, ohne daß der Estrich Schaden nimmt.

Wenn doch kleinere Schäden entstehen einfach verspachteln oder mit Fliesenkleber verschließen wenn es nicht zuviel ist.

Der Kleber ist im Allgemeinen weicher als der Estrich oder die Fliese, sodaß in der Verklebung die Trennung stattfinden müßte.

Einfach vorsichtig anfangen,
dann merkt man meistens, daß man sich zuviele Gedanken gemacht hat.

Andreas Teich

1
  •  gregor1978
16.2.2015  (#6)
also ich werde mich keine Kopf darüber machen schau rein http://casadekleemann.blog.de/2012/08/04/fussbodenheizung-14377506/


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
18.2.2015  (#7)
danke - werd's mal probieren...

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
19.2.2015  (#8)
Habe - im Bad 4 Fliesen ausgetauscht, der Estrich ist weitstgehend verschont geblieben, bis auf a paar Kratzerl...
Mein Problem war, daß der Fliesenkleber sauhart war und nicht auf der Fliese, sondern am Estrich picken geblieben ist. War viel Stemmarbeit.....
lg Wolfgang

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#9)
ok, die fliesen sind unten - Am Estrich pickt noch der Fliesenkleber - den muss ich wohl getrennt wegstemmen.

Und bei der Wand hat der Kalk/Zementputz ziemlich gelitten. Größere Flächen haben nach dem Entfernen der Fliesen hohl geklungen - die hab ich entfernen müssen. Ob diese Ablösung vom Ziegel durchs Abstemmen entstanden ist (eigentlich war ich sehr vorsichtig) oder schon vorher da war kann ich nicht sagen.

Womit kann ich den Putz am besten ausbessern? Einfach mit neuem Kalk/Zementputz auffüllen oder doch irgendeiner Füllspachtel?

danke und lg
nymano.

1
  •  AnTeMa
2.3.2015  (#10)
Putz ausbessern - Wenn es Kalkzementputz war würde ich diesen auch zur Reparatur verwenden- einfach Fertigmörtel vom Baumarkt ist meist am günstigsten.

Gut möglich, daß die Hohlstellen vom Fliesen abschlagen kommen wenn der KLeber stabiler als der Putz war.

Im Normalfall würde ich daher mit gutem Flexkleber festsitzende vorhandene Fliesen neue aufkleben.
VorherFliesen gut reinigen und u.U. etwas mit der Flex anschleifen für bessere Haftung.

Andreas Teich

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#11)
@AnTeMa - Danke.

Brauch ich für den Kalkzementputz irgendeinen Voranstrich oder reicht es den Ziegel ordentlich zu reinigen und zu entstauben?

lg nymano.

1
  •  DeletedUser002
  •   Silber-Award
2.3.2015  (#12)

zitat..
nymano schrieb: ...reicht es den Ziegel ordentlich zu reinigen und zu entstauben?


...und ordentlich einnässen, damit dem neuen Putz beim Aufwerfen nicht im Nu die Feuchtigkeit entzogen wird.

Eventuell:
Ein paar Tage noch dezent feucht halten (3x tgl. mit dem Blumenspritzerl drüber), dann trocknen lassen. Kalk erhärtet nicht durch "austrocknen", sondern aufgrund chemischer Prozesse.
(Ich red' hier von Putz-Fleckerln größer als 20 x 20 cm...).

1
  •  AnTeMa
3.3.2015  (#13)
Putzuntergrund - Stimmt:
Untergrund sorgfältig von losem Material befreien, entstauben und dann gut vornässen
Untergrund soll feucht sein aber keine feucht glänzende Nässe aufweisen, sonst bildet das Wasser eine Trennschicht.

Kalkputz aber nicht zulange feucht halten- Zement bindet unter Wasser, also hydraulisch ab.
Kalk nur bei Luftzutritt, benötigt CO2 um Kalkstein zu bilden.
Wasser verhindert das Abbinden, deshalb kann Kalkputz -im Mörtelbottich unter einer Wasserschicht gehalten- immer wieder verwendet werden.
Bei alten Burgen mit dicken Mauern ist der Kalk nach teils mehreren 100 Jahren noch nicht vollständig abgebunden aus Mangel an Luftzutritt.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzbodenplatte Aufbau