« Hausbau-, Sanierung  |

Fliesen in Dusche - Gefälle falsch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  talpa3
17.3. - 25.3.2015
15 Antworten 15
15
Hallo,

Wir haben eine mit einer Art Mosaik verfliesten Dusche. Der Abfluss liegt in der Mitte und von allen Seiten haben wir ein Gefälle von ca. 3%. Leider hat es der Fliesenleger geschafft kurz vor dem Abfluss eine kleine Senke einzubauen. Erst hat er versucht das Problem wegzureden. Da der Abfluss auf dieser seite etwas über den Fliesen liegt, wurde dann versucht den Abflussrahmen etwas auszunehmen was eine Verbesserung brachte. Es bleibt aber immer noch einige Stunden nach dem Duschen immer am gleichen Ort eine kleine Pfütze stehen bis sie verdunstet ist was momentan durch die fbh in der Dusche beschleunigt wird. Wir haben nun Angst, dass sie Fliesen in diesem Bereich schnell hässlich werden und die Fugen bald kaputt gehen.Der Fliesenleger meint, dass die einzige Lösung jetzt nur wäre die Fliesen komplett heraus zu reißen, neu abzudichten und zu Fliesen. Klingt nicht schön, wenns aber dann passt wärs uns wert. Ich frage mich nur ob das mit der Abdichtung vor allem an den Anschlüssen zu Wand und restlichen Bodenfliesen im Bad so funktionieren kann. Die Abdichtung wurde von Ihm virm Fliesen sehr penibel durchgeführt mit Dichtbändern an allen Kanten und 2 Anstrichen. Kann daran wieder angeschlossen werden ohne die Wandfliesen und Bodenfliesen anzugreifen?

Vielleicht hatte ja jemand schon eine ähnliche Situaation.

Vielen Dank.emoji

  •  BAU2014
19.3.2015  (#1)
ein gegengefälle ist auf keinen fall eine ordentliche ausführung. grundsätzlich ist das dass problem vom fliesenleger. da muss er wohl material und arbeitszeit investieren. die abdichtung ist nach dem entfernen der fliesen sicherlich nicht mehr in ordnung. immerhin muss der fliesenkleber herausgestemmt werden und der sollte auf der abdichtung gut haften. für die dusche bedeutet das: zurück zum start.
fliesen und kleber herausstemmen, abdichten und neu verfliesen.
wenn der fliesenleger nicht gerade der schwager/papa/die schwester (wegen der frauenquote...) oder sonst ein unbezahlbarer helfer ist, solltest du kein mitleid haben weil es dessen problem ist.

stehendes wasser ist auch für die beste abdichtung schlecht. bei einem massiven bau ist ein wenig wasser nicht so problematisch, jahrelang ist das aber trotzdem eine unnötige belasstung. habt ihr einen leichtbau ist der fehler schon sehr schlecht.
in jedem fall hinterlässt das stehende wasser spuren auf den fliesen. einerseits durch die mineralstoffe im wasser, die nicht mitverdunsten und wenn das wasser lang genug steht wird auch das bakterienwachstum gefördert. schimmel macht sich erst in verfärbung der fliesenfugen bemerkt. unhygienisch ist es jedenfalls.

über kurz oder lang ist es ein problem.....sorry

1
  •  talpa3
19.3.2015  (#2)
Brauchst kein mitleid haben, ich hab mich schon damit abgefunden, dass es raus muss.
Mich hätte interessiert ob die wandfliesen auch neu gemacht werden müssen oder ob man an die alten bänder welche ja zwischen wand und boden eingedichtet sind anschliesen kann. Muss bei den wandfliesen dann der ganze duschbereich raus?

1
  •  ryancooper
20.3.2015  (#3)
ich bin beim Fliesen kein Experte vorweg, kannst du nicht drauffliesen -> mit den Nachteilen Höhenunterschied Einstieg usw.

1


  •  BAU2014
23.3.2015  (#4)
...unwahrscheinlich, das die abdichtung nicht verletzt wird. am wichtigsten ist, wie du schon befürchtest, der boden inkl. den dichtbändern. diese abdichtung ersetzt, als zweite sicherheit, die duschtasse.
aber das sieht man schon. schau es dir einfach an wenn der boden raus ist und wenn du keine löcher siehst....

aber: außer es ist ein trockenbau. da solltest auf nr. sicher gehen und besser alles (inkl hochzug) nochmal abdichten lassen.
gerade bei verfliestem boden wird die fugenmasse über die jahre undicht. ist bei massivem haus nicht ganz so schlimm, bei trockenbau jedoch superschei... emoji



1
  •  deejay
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#5)
wir haben immer wieder Probleme mit unsere gefliesten Dusche gehabt, sie scheinte lange dicht zu sein, war sie aber nicht.
immer wieder mal tropfte uns das Wasser von der Decke, jetzt hab ich die Fliesen raus geklopft und ein Wanne eingebaut.
Hab dann mit einigen Fliesenlegern und auch mit firmen auf der Hausbau Messe gesprochen und die meinten alle irgendwie das gleiche.

"Mit den gefliesten Duschen ist es immer so eine Sache, irgendwann sind sie alle undicht".

Überleg dir mal, wenn du die Fliesen nochmal raus gibst, ob du nicht doch eine Dünne Wanne einbaust.
Die bekommst auch Eben hin und hast kein Problem mehr.
Mir hätte es gefliest auch besser gefallen, heute bin ich aber geheilt davon.

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#6)
Für uns war auch von Anfang an klar, dass wir eine flache Duschtasse machen.
Mein Dad ist vom Fach und sagt er kann nur jedem davon abraten eine geflieste Dusche zu machen - wie Deejay schreibt: irgendwann sind sie alle undicht.

1
  •  4home
  •   Bronze-Award
25.3.2015  (#7)
....Wenn eine verflieste Dusche normgerecht verarbeitet wurde gibt es auch nach Jahren keine Probleme. Wie sollten sonst die öffentlichen Duschen bei der Duschfrequenz und dem Waserdruck auf Jahre dicht sein?
Leider werden aus Kostengründen die falschen Produkte zur Dichtung verarbeitet. Der Fehler liegt aber beim Handwerker.

1
  •  vandini
25.3.2015  (#8)
kannst du ein solch qualitativ hochwertiges produkt zur abdichtung empfehlen?

wäre für einen tipp sehr dankbar, da es bei uns in den nächsten 2-3 Wochen auch soweit ist mim Abdichten der dusche emoji

thx. lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.3.2015  (#9)
sehr gut sind die lugato produkte, die bsplw hornbach führt. da gibts latexabdichtung und fugenbad im system.

weiteres stichwort wäre fliesen im floating&buttering verfahren - wo keine hohlräume sind können auch keine vollsickern.

und was die fugen sorptiv aufnehmen kann auch wieder verdunsten - speziell wenn man heizschlangen drunter hat ... emoji

1
  •  vandini
25.3.2015  (#10)
dyarne - vielen dank für deine hilfe :-D

dein fach chinesisch muss ich mal kurz nach-googeln emoji
.. floating&buttering? .. ich check das mal *gg*

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.3.2015  (#11)
ich hab zur Abdichtung das komplette System von mapei genommen.
ich gehe auch davon aus, dass meine dusche auf Jahrzehnte dicht bleibt ;9.

1
  •  vandini
25.3.2015  (#12)
dyarne - vielen dank für deine hilfe :-D

dein fach chinesisch muss ich mal kurz nach-googeln emoji
.. floating&buttering? .. ich check das mal *gg*


EDIT:

Da gibt’s ja vieles von „Lugato“, ist es besser mal Geld in die Hand zu nehmen und alles von diesen Produkten einzusetzen??

- Duschabdichtung
http://www.hornbach.at/shop/Duschabdichtung-Lugato-7-kg/3202195/artikel.html?varCat=S2801##v4042667

- Grundierung (brauch ich diese auch separat vorher)
http://www.hornbach.at/shop/Grundierung-Lugato-Beste-Basis-gebrauchsfertig-5-l/7121792/artikel.html?varCat=S2801&sourceArt=3202195&url=3202195&trackArticleCrossType=pa

- Dichtungsbänder:
http://www.hornbach.at/shop/Dichtungsband-Lugato-5-m/3601681/artikel.html?varCat=S2801&sourceArt=3202195&url=3202195&trackArticleCrossType=pa

- Dichtmanschette:
http://www.hornbach.at/shop/Dichtungsmanschette-Lugato-2-Stueck/8018324/artikel.html?varCat=S2801&sourceArt=3202195&url=3202195&trackArticleCrossType=pa

- Fugenmörtel „Sicherheitsfuge“
http://www.hornbach.at/shop/Fugenmoertel-Lugato-Sicherheitsfuge-Flexibel-Anemone-5-kg/7929346/artikel.html?varCat=S2801&sourceArt=3202195&url=3202195&trackArticleCrossType=pa
- sogar nen eigenen Fliesenkleber gibt’s dazu?
http://www.hornbach.at/shop/Fliesenkleber-Lugato-Grosse-Klasse-20-kg/7895091/artikel.html?varCat=S2801&sourceArt=3202195&url=3202195&trackArticleCrossType=cs

also, das sieht für mich soweit ganz klar aus, und gerade in der Dusche möchte ich total auf Nummer sicher gehen (aber keine Tasse!! *gg*). Auf mich wirkt das wie etwas was ich mir selber zutraue emoji Werd mir die Videos dazu am Abend mal ansehen, aber ich glaub wenn man hier ziemlich genau ist (was ich doch schon etwas zu viel bin) kann ma des scho selber machen, oder?

Von der Zeit her wär noch interessant ob die Dichtungsmasse schon die nächsten Tage/Wochen aufgetragen werden kann – wir sind gerade am Estrich ausheizen. Oder ob das suboptimal ist? Würd das gerne zeitnah machen, da ich grad nicht SO beschäftigt bin am Bau :-D
Danke vorab schon für eure Tips und Empfehlungen!
EDIT VOM EDIT: wieso ist hier der doofe „Beitrag entfernen“ Button… grrrrrrrrrrr….. hab ich doch glatt alles nochmal schreiben müssen ….. das macht mi narrisch, net gscheid gschaut und scho draufklickt!!


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.3.2015  (#13)
floating&buttering ist mein lieblingswort beim bauen ... emoji

heißt im prinzip daß beim fliesenkleben nicht nur klasssich aufgezogen und gekämmt wird, sondern auf boden UND fliese aufgezogen wird (aufgebuttert) und die fliese satt eingschoben wird damit möglichst vollflächig ohne hohlräume verklebt wird...

die dichtmanschette ist für die rohranschlüsse (duscharmatur).

dort wo's bei mir um was geht hab ich auch den fliesenkleber von lugato genommen, der kann einfach mehr...

verarbeitung hab ich einfach empfunden, wichtig ist wie immer die bewegungsfuge beim band, also eine schöne schlaufe in der kante ausbilden, es darf auf keinen fall wo spannen...

abdichten und belegen würde ich so spät wie möglich, das trocknen des estrichs geht dann natürlich nur mehr schwer voran. genauso wie es eine gute idee sein kann mit dem fugenschließen noch lange zu warten; der estrich kann monatelang arbeiten...

1
  •  Dean
25.3.2015  (#14)
Unser Installateur hat uns bez. geflieste Dusche mit Abfluss gleich von Vornherein mitgeteilt, dass sowas happig ist und man einen sehr guten Fliesenleger braucht, und uns eher zu einer Duschtasse, in welcher Form auch immer (Gibt auch bodentiefe) geraten.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
25.3.2015  (#15)
Bei uns wurde auch im Floating&Buttering verlegt - im ganzen Haus inkl. Dusche. Fugen in der Dusche übrigens mit Epoxy statt normaler Fugenmasse.

Dass geflieste Duschen langfristig nicht dicht zu bekommen sind, halte ich für ein Märchen.
Da müssten Wellnesstempel ja laufend saniert werden.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorgehensweise umwidmung