« Hausbau-, Sanierung  |

Förderung KWL & Blower-door-Test

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Schlüsselfertig
6.7.2009 - 31.3.2010
8 Antworten 8
8
Vom Land OÖ bekommt man für den Einbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 1400€ Direktzuschuss.
Nun habe ich vom Land ein Schreiben zurückbekommen, dass ich einen Nachweis eines positiven Blower-door-Tests nachreichen muss.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Bzw. wer weiß wieviel so ein Blower-door-Test kostet?
Und wer kann das machen?

Bitte um infos - Danke!

  •  Benji
6.7.2009  (#1)
BDT - Wir haben für zwei Tests (Rohbau- und finale Messung) 500 Euro bezahlt.

Anbieter in OÖ sollte es genug geben, einfach mal googelieren.

Die Rohbaumessung brauchst zwar nicht unbedingt (für die Förderung ist nur die finale Messung relevant) trotzdem ist die mindestens genauso wichtig: hier wird nämlich zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt gemessen (vor Estrich) und Fehler lassen sich noch ohne größere Kollateralschäden beheben.


1
  •  Schlüsselfertig
6.7.2009  (#2)
Blower-door-Test bei NEH - Was mich eben verwundert, dass man unabhängig vom Haustyp einen BDT machen muss.
Dachte, dass ist nur bei Passivhäusern nötig.

Habe ein Massiv-Ziegelhaus mit EKZ 33.
z.b. habe ich auf RAL-Montage der Fenster verzichtet (weil eben kein Passivhaus)
Und was heißt POSITIVER Test? Werte zw. 0,1 und 2 ?


1
  •  Benji
6.7.2009  (#3)
NEH - Du willst eine Förderung, weil du mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch die Wärmerückgewinnung Energie sparen willst. Nun fördert das Land aber nur "effektive" Wärmerückgewinnung. Deshalb musst du zum Einen den Wärmebereitstellungsgrad (oder Rückgewinnungsgrad, wie auch immer) des Gerätes nachweisen (hier reicht idR ein Zertifikat des Herstellers) zum anderen aber auch dass die Wärmerückgewinnung durch "Falschluft" (Luftwechsel am Wärmetauscher vorbei) beeinträchtigt wird. Für mich ist das also schon nachvollziehbar dass das Land das bestätigt haben will.

Und nochwas. Das Land meint es (ausnahmsweise) gut mit dir: du tust dir selbst und deinem Haus nur gutes, wenn du möglichst luftdicht baust, Fehlerquellen erkennst und beseitigst. Meiner Meinung nach sollte luftdichte Bauweise (und die Kontrolle derselben) heutzutage grundsätzlich Standard sein!

Genauso wie ich nicht verstehe wie man heutzutage noch auf den ÖNORM-gerechten Fenstereinbau (entspricht im wesentlichen dem was du RAL nennst) verzichtet. Der Mehraufwand ist nämlich wirklich überschaubar, und du hast es gleich "g'scheit" gemacht.

Aber Jedem das Seine.....



1


  •  Benji
6.7.2009  (#4)
Positiver Test - sorry, hab ich überlesen: Üblicherweise gilt als Grenzwert ein N50-Wert von 0,6 (d.h du musst unter 0,6 bleiben) Das kann aber wieder (wie in Österreich so üblich) von Bundesland zu Bundesland verschieden sein.


1
  •  Hitcher
6.7.2009  (#5)
Förderung - Ich würds anders als Benji formulieren: Du kriegst eine Förderung dafür, daß du energiesparend baust. Du sparst Energie wenn du luftdicht und stark gedämmt baust und wenn du statt beim Fenster rauszulüften eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung benutzt.

Also mußt du mit einem ordentlichen BDT-Wert die Luftdichtheit nachweisen, dann noch die Effizienz der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Wärmerückgewinnung, die EKZ usw usw. Und wenn alles das auf energiesparende Bauweise hindeutet, dann nimmt dir die Förderung einen Teil der doch ganz beachtilichen Ausgaben die dazu nötig waren ab.

Ob du dein Haus dann NEH oder PH oder ganz einfach Haus nennst, ist der Förderung egal.

1
  •  Schlüsselfertig
17.7.2009  (#6)
mittlerweile weiß ich mehrEin Nachweis für einen BDT ist schon seit 2008 vorgeschrieben.
Aber erst jetzt wird dieser vom Land auch wirklich verlangt (bisher musste man den Nachweis nicht zusätzlich bei der Förderstelle einreichen).
Ich scheine einer der ersten zu sein, die das jetzt trifft (in OÖ) - daher wussten auch Baufirma und Installateur nichts genaueres.
zur info noch für alle: es handelt sich hier nicht um die allg. Wohnbauförderung, sondern um einen extra und direkten Zuschuss vom Land für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (in OÖ zumindest!)

Positiver BDT bedeutet: einen n50-Wert unter 1,5 zu erreichen (bei NEH!)
Bei Passivhäusern muss er unter 0,6 liegen!

Wer kann diesen Test durchführen?
Habe dazu vom Land OÖ eine Liste mit Firmen bekommen (einfach bei der Förderstelle anrufen).

Kosten: von 300-1000€ ist alles möglich
Unterschiede gibts da keine - alles weit über 300€ ist reine Abzocke!
Kann auch vom Land OÖ selbst durchgeführt werden - kostet eine Pauschale von ca. 330€ (fahren auch überall hin in OÖ).

1
  •  klaus11
30.3.2010  (#7)
Förderung - kann mir jemand Firmen nennen in OÖ die das machen?
Ist für die Förderung (LAND OÖ) so eine Messung für ein Niedrigstenergiehaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unbedingt nötig, oder gehts hier nur um die erweiterte Förderung, die nur noch bis 31.5.2010 gefördert wird?
Danke,
Klaus

1
  •  fricki
31.3.2010  (#8)
ich - habe die Förderung auch beantragt und gestern den Betrag überwiesen bekommen.

Auch bei mir war der Blowerdoor Test notwendig. hat mich 300€ gekostet. Gebaut habe ich ein Niedrigstenergiehaus in OÖ.
Als Grenzwert wurde 1,5 genannt, ich habe trotz der Fehlstellen 0,71 erreicht.

@klaus11
das mit dem BD Test ist per dato nur bei der erweiterten Förderung für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig.
Firmen nennt dir der Energiesparverband bzw. das Land Oberösterreich ... einfach dort anrufen !!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wasserleitung abstand lichtschacht