|
|
||
Na auf wen diese Förderung wohl zugeschnitten wurde .... ? - ***** Prospekt Zitat Wiener.berger e4-Haus *****
Mindestens 50 % (bis zu 75 %) des Energiebedarfs für Beheizung und Warmwasserbereitung können so gewonnen werden. ************************************************ http://www.wienerberger.at/das-e4-sonnenhaus.html Soll das das Revival der 80er-Jahre Monster-Solarthermieanlagen mit Saisonspeicher werden oder hat man den Sinn einer Energieförderung nicht verstanden, wonach es darum gehen sollte, absolut wenig zu verbrauchen ... und nicht relativ viel vom absolut hohen Verbrauch "sauber" abzudecken? |
||
|
||
700.000€ liegen bereit - tolle Förderung |
||
|
||
Für die paar e4-Häuser - reicht das. |
||
|
||
|
||
@2 moose
Spricht ja nix dagegen wenn die Voraussetzungen gegeben sind einen hohen solaren Deckungsgrad zu erzielen, auch mit der Gefahr dass man mehr als ein paar m² Kollektor am Dach hat! |
||
|
||
Die Zeiten der - in den 80ern und 90ern wertvollen - Solarthermie - sind vorbei. Denn mit dieser Wärme kann in Überschusszeiten weder Autofahren noch Kochen.
Sie wird - wie die Luftwärmepumpe - als Nischenprodukt (welches nur dann effizient ist, wenn keine Raumwärme benötigt wird) für hohen Warmwasserbrauch erhalten bleiben (Schwimmbäder, Schulen, Heime, Mehrparteienhäuser, HardCore-PH's) ... aber im EFH macht sie keinen mehr ... weil die perfekten Partner, der 20kW-Holzvergasr und der 2000l-Pufferspeicher dort auch ausgestorben sind. Dies zu fördern ist wie Lateinunterricht im Gym. |
||
|
||
Raumwärme im sommer - Heute ,und auch in deen letzten Tagen war die Aussentemperatur so um die fünf grad um 8 Uhr früh (auf ca 600m Seehöhe),also das Solar und Hv absolut unötig sind halte ich für ein Gerücht und eher hohle Verallgemeinerung
Im Augustwirsst wahrscheinlich 14 Tage haben wo Du absolut keine Raumwärme brauchst. PS:auch Lateinunterricht macht Sinn .........abernicht für alle |
||
|
||
Das bissl Raumwärme lässt sich jetzt besser über die Fenster abdecken - ... und über Nacht in baulicher Speichermasse bunkern. Die paar kWh über Solarthermie, Puffer, Heizungspumpe und Radiatoren/FBH einzubringen, ist haustechnischer overkill. Und diametral zur Effizienz. |
||
|
||
Bissl Raumwärme ! - schlaue Erklärungen wärmen bestenfalls den Geist!
Diese Projekte werden wisssenschaftlich begleitet,was man hier bei EFH lernt wird dann in Mehrparteienhäusern angewendet. Mit deiner Einstellung wird man sich wahrscheinlich keinen Schritt weiterbewegen |
||
|
||
Ok ... Deine Heizung läuft - bis auf 14 Tage im August - das - ganze Jahr durch.
Das würde meine vermutlich auch, wenn ich meine Brötchen - ebenso wie Du - mit Solarthermie verdienen würde und auf derartige Förderaktionen angewiesen wäre Und sorry, solarplexus, dass ich auch den Latein-Nerv getroffen habe |
||
|
||
Hoch lebe das kleinste gemeinsame Vielfache!nur keinen Stress! |
||
|
||
Kannst Du mir das auf Latein übersetzen - ?
scnr |
||
|
||
Ich glaub das würde dich überfordern,da Du ja eine vorhandene Solaranlage als technischen Overkill bezeichnest. frei nach dem Thema .............. nur keinen Stress! |
||
|
||
@gebaum - Ich kann - ausser Trinksprüchen - kein Latein. Aber Deutsch geht bei mir so einigermassen. Ich hätte da ein Beispiel (zu der Bemerkung 14 Tage...) aus der Praxis: - EFH (Altbau 2013/14 optimal saniert) 150 m2 Wohnfläche auf 2 Geschossen, Satteldach. - (noch) Keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. - 4 Personen, Waschautomat und Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss. - Pelletheizung und 5 m2 Solaranlage auf dem Dach. Ausrichtung SW! Seit Mitte Mai läuft die Heizung nicht mehr! Die Temperatur im Haus war nie unter 20°C! Meine Meinung: Das Umfeld ist – vermutlich – dieses Jahr vom Wetter her schon optimal für eine solare Warmwasserbereitung. Aber ob da eine solare Heizungsunterstützung Sinn macht ist zumindest fraglich. Die Heizperiode wird durch optimalen Dämmung schon sehr verkürzt. Diese Anlage kann man 1:1 verfolgen unter: http://meg.eggerhaustechnik.eu/temp.php In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Topp Grafik! - Alles drin, was sich der Techniker so wünscht ... besonders die leicht zu erreichenden Trends :) |
||
|
||
@2moose - Danke für die Blumen!
Ist "handmade" und noch in "Weiterentwicklung". Für Dritte eine Möglichkeit mal die Realität zu Beobachten. Ein Praxisbeispiel wie mit relativ wenig Aufwand (5m2 Solar auf dem Dach - und nicht mal ideal ausgerichtet) grosser Ertrag erzielt wird. WM und GWA sind auch am Warmwasser angeschlossen. Also wird gewaschen und gespült wenn die Sonne scheint. Mit vorhandenen "Bordmittel ist noch eine "Umlagerung" der Überschusswärme in den Puffer möglich. Mal schauen ob da was Nutzbares für die Raumheizung heraus schaut. Wir werden im Mai 2015 mal Bilanz ziehen. Gruss HDE |
||
|
||
Das Bordmittel - "Pufferladung über den Warmwasserspeicher" ist echt originell. Ist das der vorrangigen solaren Warmwasserladung geschuldet oder steckt da mehr dahinter?
Falls ich mir was wünschen darf ... Fühler rund, Thermostate eckig - der Unterscheidung wegen Was stellt das Symbol links unten in Solarvorlauf dar? |
||
|
||
@2moose - Die Ladung „vom WW WW [Warmwasser]-Speicher zurück in den Pufferspeicher“ ist zur Lösung eines Luxusproblems bei starker Sonneneinstrahlung gedacht.
Auch bei nur 5m2 Solarfläche erreichen wir im WW WW [Warmwasser]-Speicher sehr hohe Temperaturen (schlecht bei kalkhaltigem Trinkwasser) und die Tendenz geht zum „überkochen“ der Solaranlage. Mit der „Umschichtung“ auf den Pufferspeicher erreichen wir zwei Dinge: a. Die WW WW [Warmwasser]-Temperatur kann tiefer gehalten werden. b. Das „Überkochen“ der Solaranlage wird weitestgehend unterbunden. So als Nebeneffekt: Die Energie im Puffer kann als „Reserve“ für einen sonnenlosen Tag genutzt werden. Für Heizung oder WW WW [Warmwasser]. Wird aber nicht oft der Fall sein. Zu Deinen Wünschen. Das Schema ist auch in anderen Punkten nicht perfekt. Es wird noch weiter Messpunkte geben. Und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wir bleiben dran. Wir versuchen an diese Anlage zu zeigen wie effizient Solaranlagen sind. Hier kann in Echtzeit jeder 1:1 mitlesen. Ein Bisserl weg von der Theorie und Googlewissen. Und Holzheizung plus thermische Solaranlage ist - nach meiner Gewichtung - erste Wahl. Sonne und Holz – beides habe ich direkt über und vor meinem Haus. Zu Deiner Frage: Das Symbol links unten ist ein Wärmemengenzähler. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
... ich seh da noch nix, wo ich in einem modernen haus einheizen müsste... wir haben seit anfang februar die heizung komplett abgeschalten und da waren auch noch einige kühle tage / nächte dabei... |
||
|
||
@egger: hut ab! gefällt mir auch sehr gut, obwohl ich sicher kein heizungs-technik-spezialist bin ;) |