« Hausbau-, Sanierung  |

Folie im Bodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sir_rws
26.4. - 16.10.2014
21 Antworten 21
21
Mir ist das nicht ganz klar, warum man eine diffusionsdichte Folie über der Dämmschüttung verlegen muss. Ein Estrichanbieter hat gemeint das sei notwendig damit die Restfeuchte der Schüttung nicht den Parkett beschädigt. Aber über der Folie ist der Fliesestrich und über diesem der Parkett (ohne Folie dazwischen) - da hätte ich mehr Bedenken.
Kann mich ein Kundiger mit seiner Weisheit erhellen?

  •  gloitom
  •   Gold-Award
27.4.2014  (#1)
Folie ist vorgeschrieben durch irgend eine Verarbeitungsrichtlinie, ob die tatsächlich notwendig ist, k.A. Ich hab sie drinnen...

1
  •  anho
  •   Gold-Award
28.4.2014  (#2)
Ich geh mal davon aus, dass diese Folie auch als eine Art "Trennschicht" zwischen Schüttung und Estrich dient.
Denn der estrich soll sich ja etwas bewegen können.
Und wennst ohne Folie arbeitest, dann verbindet sich der estrich so sehr, dass keine ausreichende Bewegung mehr möglich ist.
Und speziell beim fließestrich kann es sonst sein, dass der estrich durch die Schüttung sickert. Ist denk ich mal auch nicht im Sinne des Erfinders!

Lg

1
  •  dyarne
28.4.2014  (#3)
trennschicht ist gut - außerdem glaub ich daß eher die dämmung vor der estrichfeuchte geschützt werden muß ... emoji

1


  •  noesro
  •   Silber-Award
28.4.2014  (#4)
habt ihr dort keine Fußbodenheizung? Bei uns wurde die PE Folie nur in der Garage vorgeschrieben, da zwischen Beton und Estrich eine Trennschicht wie aho angemerkt hat, dass der Estrich sich dehen können soll... Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] hat der Installateur eine Wärmerückstrahlmatte verlegt, dann die Rohre für FBH FBH [Fußbodenheizung] drauf...

1
  •  sir_rws
28.4.2014  (#5)
Wir haben überall eine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Das Argument des einen Installateurs war dass der Parkett vor der Feuchtigkeit der Dämmschüttung geschützt werden muss.

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
28.4.2014  (#6)
Ein Estrich wird entweder als Verbundestrich, als Schwillender oder gleitender Estrich ausgeführt.
Verbundestrich wird aber im EFH nicht zum iensatz kommen. eher als Nutzschichte in Kellern oder Tiefgaragen.
Beim Schwimmenden kommt er auf einer Lage Folie auf die Dämmung. Wird auf eine Dämmung verzichtet - warum auch immer - kommt er gleitend auf 2 Folien.


1
  •  sir_rws
28.4.2014  (#7)
Unser Estrich kommt aber nicht auf eine Folie sondern auf den Rolljet (=Befestigungsgrund für die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre). Die Folie soll unter dem Rolljet sein.

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
28.4.2014  (#8)
Der Rolljet hat meines Wissens nach eine Folie für die Tackerbefestigung aufkaschiert.

1
  •  sir_rws
28.4.2014  (#9)
Warum brauche ich dann unter dem Rolljet eine weitere Folie?

1
  •  bautech
28.4.2014  (#10)
Als Gleitschicht fürn EstrichWeil der schwimmend verlegt wird (um Schallübertragungen zu vermeiden) benötigst eine Trennschicht zwischen Schüttung und Rolljet... diese muß je nach Ausführung des Rolljet (diffusionsdicht also stoßverklebt ja/nein) entweder verklebt werden oder lose aufgelegt...

ng

bautech

1
  •  sir_rws
28.4.2014  (#11)
@bautech: - Bitte langsam nochmals:
Auf der Dämmschüttung brauche ich eine Dampfbremse (laut Angeboten der Estrichleger "gem. ÖNORM zwingend erforderlich")? Diese Folie kann doch nicht wirklich als Trennschicht wegen einer möglichen Schallübertragung dienen da die Folie ja nur 0,1 bis 0,2mm stark ist. Ausserdem sollte der Rolljet nicht selbst schalldämmende Eigenschaften haben (Körperschall)?
Auf dem Rolljet ist eine Rasterfolie aufkaschiert (ist diese evt. dampfdicht?).

1
  •  bautech
28.4.2014  (#12)
OK, nochmal langsamDie Folie unter dem (schwimmend verlegten) Estrich hat vorrangig eine trennende Eigenschaft - sie trennt die Schüttung vom Rolljet und ermöglicht diesem Rolljet die Eigenschaft "schwimmend" - was bedeutet, dass in keinem Bereich der Estrich mit anderen Bauteilen in Berührung kommen darf. Mit dieser "schwimmenden" Verlegung gehen gewisse Bewegungen einher, diese sollten auf der Gleitschicht (der PE-Folie) vereinfacht werden. Was Du richtig erkannt hast ist die Tatsache, dass die Folie nix dämmt - weder Wärme noch Schall...
Wenn am Rolljet eine Folie aufkaschiert is reichts wenn die Folie unterhalb "nur" als Gleitschicht liegt, also lose verlegt...
Theoretisch kann man die FBH FBH [Fußbodenheizung] auch an eine Gittermatte klammern, dann sollt die Folie stoßverklebt sein, um die fehlende aufkaschierte Schicht zu ersetzen und eine Vermischung Schüttung - Estrich zu vermeiden!

Ich hoff, das war langsam genug emoji

ng

bautech

1
  •  sir_rws
28.4.2014  (#13)
Ja, Danke. Jetzt hat's sogar für mich gereicht. emoji

1
  •  Innuendo
14.10.2014  (#14)
Mein Estrichleger hat mir auch im OG zu einer "Trittschallfolie" (3mm) geraten. Stossverklebt und dann wird auch keine zuätzliche PE Trennfolie benötigt und man hat zumindest einen kleinen Schallschutz.
Hat das jemand verwendet in seinem Bodenaufbau? Mein Baustofflieferant kennt solche Folien nur für auf den Estrich. ;)

15cm Bodenaufbau:
8cm Prottelith Schüttung
Ominöse Trittschallfolie
6cm Zement Estrich
Belag


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.10.2014  (#15)
das hab ich verwendet um trotz schwerpunkt wärmedämmung noch ein bissl trittschalldämmung zu kriegen (sanierung) ...

http://www.jaraflex.at/produkte/heizsysteme/waermerueckstrahlmatte/

1
  •  jotschi
14.10.2014  (#16)
Hast du diese Wärmerückstrahlmatte also direkt auf die Decke gelegt? Wie sieht der weitere Bodenaufbau aus?
Wir haben auch nur 7cm Bodenaufbau und möchten unbedingt FBH FBH [Fußbodenheizung] machen. 3-4cm könnten wir das Niveau erhöhen. Mehr geht leider nicht. Mein Installateur hat mir das System von Uponor vorgeschlagen. 3cm Styropormatten mit integrierter Trittschalldämmung. Dann werden per Klettverschluss die Rohre draufgeklebt und dann 6cm Estrich. Dann bleiben noch ca.2cm für den Boden selber. Klingt vernünftig. Ich werde aber trotzdem noch die Kellerdecke so gut es geht dämmen.

lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.10.2014  (#17)
hallo jotschi,

ich hatte 12-14cm. zuerst perlite zum ausgleich der extrem unebenen rohdecke, dann alukaschierte pur-platten, dann die jaraflex, folie, estrich.

ich hatte beim verlegen umgestellt auf 3 und 4cm starke platten in kombination, damit war ich flexibler bzgl buckeln der rohdecke, hab also 3/3, 3/4 und 4/4 verlegt.

gegenüber dem alten niveau hab ich wie du auch noch 2cm rausgequetscht.

die fbh hab ich mit clipsen auf gittermatte verlegt (so kann man sehr sauber verlegen), ebenfalls uponor.

mit pur kommst du bis wlg 024, da hält kein eps mit.
was oben nicht geht unten als kellerdeckendämmung würd ich an deiner stelle auch machen...

1
  •  jotschi
15.10.2014  (#18)
Und die Trittschalldämmung?
Die Alukaschierung zeigt zum Estrich oder zur Rohdecke?

lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2014  (#19)
meine trittschalldämmung sind die luftpolster der jaraflex.

die alukaschierung zeigt zum estrich um die wärmestrahlung zu reflektieren. oben ist sie transparent, unten innen alu, außen schwarz...

1
  •  jotschi
16.10.2014  (#20)
kannst du mir sagen was die Jaraflex Folie ca. kostet und wo du die her hast?

lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.10.2014  (#21)
mein installateur hat die auf lager. preis weiß ich leider nicht, war aber nicht zum schrecken ... emoji

auf der jaraflex-seite wirds hoffentlich einen händlernachweis geben...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Randdämmstreifen verkleben