1. Direktverdampfer oder Sole
Ich weiss, eine Glaubensfrage, aber vielleicht hat wer noch gute Tipps disbezüglich. Speziell würd mich interessieren, ob man Unterschiede in den Betriebskosten hat.
2. Wer hat Erfahrung mit den Reprosol-Matten von Waterkotte. Wurde mir alternativ angeboten. Platzbedarf ca. 50% zur "normalen" Methode mit Rohren. Funktioniert das? Was muss man beachten? Gibts Langzeiterfahrungen damit?
DIREK - SOLE - oder Matten - ... habe auch lange zwischen diesen Wärmeentzugsarten überlegt ......habe mich letztendlich für direktverdampfung entschieden und zwar weil :..kleinere fläche als sole erforderlich, wartungsfrei ( bei sole muss man frostschutz nachfüllen bzw. flüssigkeit tauschen ), ein zweiter wärmetauscher fällt weg -> daher besserer wirkungsgrad .....,matten wurden mir auch vorgeschlagen -> ich finde aber keinen vorteil dafür ( 1-. weil teurer , 2. ich glaube das matten anfälliger sind bezüglich ..
fortsetrzung - ...wegen beschädigung, verstopfung, etc... 3., wenn die fläche nur die hälfte ist wird meineserachtens zu viel wärme entzogen -> die erde hat nur ein gewisses wärmepotential !!!!!!! ..................., was noch ein vorteil von direktverdampfer ist -> er wird vom wärmepumpenhersteller angeschlossen ( garantie etc.) !!!
Ich rate ab!! - Hi, also von den Matten ist abzuraten. Durch die kleine Fläche kann es zur Unterkühlung des Bodens kommen. Ein Bekannter von mir hat diese Matten gehabt. Seine Anlage war ein Dauerläufer und er hatte nie wirklich eine Heizung. Der Boden hat sich durch Einfrieren im Jahr mehrere cm gehoben und gesenkt. Ich habe mich wg. des besseren Wirkungsgrades für einen Direktverdampfer von Ochsner entschieden. Gruss Miro
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.