|
|
||
Kennst du folgende Beiträge schon?
http://www.energiesparhaus.at/forum/41030 http://www.energiesparhaus.at/forum/39569 Und wenn du dir noch ein paar der anderen Kollektor-Threads durchliest werden sicherlich all deine Fragen beantwortet. Und ich würde an deiner Stelle, deine Fragen zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in einem Beitrag geben und darin weiter schreiben. Du hast jetzt schon diverse neue Beiträge dazu erstellt. Du musst dir die Infos dann auch wieder aus allen Beiträgen zusammen suchen. |
||
|
||
Naja, da dies eher generelle Fragen waren und nicht nur mich betreffen, wollte ich das in einen eigenen Thread stellen. Die meisten Fragen haben sich nach dem Durchlesen vieler anderer Threads beantwortet, aber noch offen ist für mich die Frage - wie stelle ich wirklich die Grabentiefe einfach fest, nachdem ich die Grabenwände ja abböschen muss. Und wie genau soll das sein? Des weiteren haben die meisten Grundstücke (unseres auch) ja eine Neigung. In unserem Fall 2%. Beziehe ich die Grabentiefe jeweils auf die umgebende Niveauhöhe oder auf ein Nullevel? D.h. soll der Graben die Neigung mitmachen? |
||
|
||
Dazu habe ich auch nichts gefunden Nach dem Gelesenen hätte ich die anderen Fragen so beantwortet: Wie gehen die durch die Bodenplatte durch? - Warmes und kaltes Ende via RDS, 50cm-1m in den TR hinein, dann an Soleverteiler anschließen. Wie geht das Verlegen - wird zuerst der ganze Graben ausgegraben, die ganze Leitung verlegt und dann wieder zugemacht? oder geht das etappenweise - aufgraben, Schlauch legen und wieder zuschütten,..aufgraben, legen,...? - die meisten legen abschnittsweise und schütten gleich wieder zu Wie habt ihr einen Graben-Einsturz (nicht ganz ungefährlich) vermieden? was ist die minimale Tiefe? 180cm ? - abböschen ab einer Tiefe von 1,25m - minimale Tiefe 1,6m Empfiehlt es sich, den Grabenkollektor gemeinsam mit der Bodenplatte zu erstellen? - gleichzeitig oder noch besser davor |
||
|
||
|
||
Kommt auf dein Grundstück an ob es groß genug ist um den ganzen Aushub zu lagern... ich würde erstmals graben , verlegen und danach zuschütten mein graben war 2 Meter breit und hatte eine tiefe von 2 Meter abfallend auf 1,60m. Hatte nichts abgeböscht da der gewachsene Boden sehr stabil war, somit keine Gefahr. Kommt aber auch auf die Bodenverhältnisse an. Genaueres wird die die Erdaushubfirma an Ort und stelle sagen können. Keller, ja oder nein? Wenn kein Keller schon in BOPLA vorsehen, bei Keller kannst die Anschlüsse durch die Wand ziehen... Wenn BOPLA: nein, sollten wie die anderen Bauanschlüsse Waser, Kanal, Strom, Post , etc... schon dort aus der BOPLA schauen wo du auch die Anschlüsse geplant hast (Einreichplan) Rohre sind von Werk aus eh schon Zugestöpselt, nur markieren wenn du zwei Rohr Verlegung machst welches Rohr welches ist... Geht am leichtesten mit Isolierband. Auf alle Fälle vor der BOPLA machen... am besten alles hintereinander um die Transportkosten für die Maschinen in grenzen zu halte. Jeder Transport kostet extra wenn du dir da nicht was aushandelst. |
||
|
||
viele fragen sind schon in den faq beantwortet,
ich habe die faq noch weiter ergänzt... http://www.energiesparhaus.at/forum/39569 |