« Hausbau-, Sanierung  |

Fragen zur Rigipswand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Warrender
1.12. - 2.12.2016
12 Antworten 12
12
Hallo,

würdet ihr eine Rigipswand zw. Küche und Wohnzimmer auf den Estrich oder auf den Beton stellen?
Folgende Vorteile bei Montage auf Beton sehe ich:
Besserer Schallschutz
Verbesserte Stabilität
noch keine Fußbodenheizung verlegt
Kein Setzen des Estrichs - weniger Risse

Nachteil: Nicht so leicht zu entfernen

Wie sieht es mit der Feuchtigkeit des Estrichs aus? Kann das ein Problem werden, wenn ich die Wand vor dem Estrich aufstelle?

Soll ich für die Montage eine Holz- oder Aluunterkonstruktion verwenden? Bekomme ich bei Alu weniger Risse?

Danke!

  •  TitusSteel
1.12.2016  (#1)
ich muss auch später mal rigips wände direkt auf den estrich stellen. habe aber FBH FBH [Fußbodenheizung].. das wird dann eh interessant. jedenfalls hat unser BMST gesagt das kann man gerne machen nur ist es nicht so vorteilhaft. wegen geräuschentwicklung.

zum thema holz oder blech: habe den kompletten dachausbau mit holz gemacht. und zwar habe ich gehobelte 5*8er staffel genommen, die waren schön gerade und trocken. wir haben SEHR viel dachausbau und es gibt mittlerweile risse, zwar nur leichte und nur dort wo der übergang zum mauerwerk statt findet und nicht überall. auch nicht in der mitte oder so. die schwägerin hat eine abgehängte decke mit blech gemacht, die haben risse quer durch den raum sogar. also holz kann man machen, dann würde ich aber zu gehobelten staffel greifen (teurer). prinzipiell sollte ein tockenbauwand aber weit weniger anfällig für risse sein, als der dachausbau wo der dachstuhl arbeitet und übergänge zu anderen materialien statt findet.

1
  •  Steffili
  •   Silber-Award
1.12.2016  (#2)
Wir stellens auf den Rigips. Haben dort die FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgelassen. :)

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
1.12.2016  (#3)
Ich würde einen Zwischenwandziegel aus Beton mit 6,5 (7) cm z.B. Mit einer Höhe bis Oberkante Estrich setzen --> Schalltrennung (Randstreifen), und Untergrund zur Befestigung der Profile. Schon so ausgeführt, funktioniert.

1


  •  BK1982
  •   Gold-Award
1.12.2016  (#4)
Wir haben dort wo die Rigipswände draufkommen sollten einen Sockel aus Ytongsteinen auf den Betonboden gemauert. Genau in der Höhe wo dann der Estrich kam. So kann ich die Rigipswände ohne Probleme wieder wegnehmen wenn ich sie nicht mehr brauchen sollte und es war auch super wg. der Heizkreise der FBH FBH [Fußbodenheizung].


2016/20161201916245.jpg


2016/2016120181759.jpg

2
  •  hoth
  •   Bronze-Award
1.12.2016  (#5)
werde die Trennung zwischen den Kinderzimmern im Obergeschoss auch so ausführen wie BK1982.


1
  •  Steffili
  •   Silber-Award
1.12.2016  (#6)
Welche Nachteile hat man, wenn man sie auf den Estrich stellt?

1
  •  hoth
  •   Bronze-Award
1.12.2016  (#7)
würde sagen hat nur hauptächlich schalltechnischen Nachteil.

zitat..
ap99 schrieb: Schalltrennung (Randstreifen)


Wand ist vom Boden quasi entkoppelt und der Trittschall vom Raum kann nicht über die Wand weitergegeben werden.
würde aber sagen kommt auf die Raumnutzung an.
2 Kinderzimmer (wie bei mir) ratsam
Schlafzimmer - Schrankraum, wurscht!

1
  •  Warrender
2.12.2016  (#8)
Danke für den Tipp mit der Ytong-Reihe! Das werde ich so machen.
Wie breit ist der Ytong-Ziegel bei euch?


1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
2.12.2016  (#9)
Nur ergänzend als Hinweis: mir war bzw. ist Ytong zu weich, deshalb habe ich Betonziegel vorgeschlagen (selbes Prinzip wie BK1982)

1
  •  Warrender
2.12.2016  (#10)
@app99
Hast du dann nicht eine Kältebrücke?

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
2.12.2016  (#11)

zitat..
Warrender schrieb: Wie breit ist der Ytong-Ziegel bei euch?


Das weiß ich leider nicht mehr, aber ca. so breit wie die Rigipswand halt....
Kommt drauf an wie dick ihr die macht. Wir haben doppelt beplankt.

1
  •  ap99
  •   Bronze-Award
2.12.2016  (#12)

zitat..
Warrender schrieb: Hast du dann nicht eine Kältebrücke?


Eine Wärmebrücke gäbe es mit (Beton)ziegel nur, wenn du z.B. direkt auf einer "unterseitig nicht gedämmten Bodenplatte" die Ziegel aufstellst. Also wenn du die Dämmung auf der Bodenplatte (im Bodenaufbau) errichtest --> dann macht ein Thermofuss oder Ytong Sinn.

Normalerweise wird die Rigipswand direkt auf der Betondecke aufgesetzt. Ich mache das mit der Ziegelreihe nur, wenn nicht klar ist, ob die Wand überhaupt kommt, oder wie beim thread-Ersteller, es absehbar ist, daß die Wand wieder abgebrochen wird.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sockelputz - Anbindung an Fassade