|
|
||
Ich gehe mal von einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf EPS-Basis aus (also Styropor kleben und spachteln). Ich würde empfehlen ein paar Ausführungsdetails der einschlägigen Hersteller anzuschauen, z.B. https://datamaster.sto-net.com/files/de/ext/cad-de-sto.html, aber auch capatec und röfix haben solche Seiten. Danach kannst du detailiertere Fragen stellen (oder auch danach suchen). Wenn du das noch nie gemacht hast, ist es schon eine Herausforderung, vorallem das Spachteln, da müssen die Schichtdicken passen. Die Details an Tür, Fenster und Fensterbank müssen sauber geplant und durchgeführt sein, sonst hast du Wasser im System. Also Einlesen, Planen, Fragen stellen und auf der unkritischeren Seite beginnen ![]() |
||
|
||
So unkonkret waren die eigentlich eh nicht ... Ja im Sockelbereich, siehe CAD-Details. Im Spritzwasserbereich (bis 30cm über Terrain) entweder XPS oder EPS-P oder EPS-S oder wie sie alle heißen ... solche die wenig Wasser aufnehmen. Darüber würde ich bei 12cm zumindest auf Platten mit Graphitanteilen gehen (WLG 032 und darunter), ev. gehen auch 14cm? Normal ja, kommt aber ein wenig auf die Fensterbank und deren Abdichtung an. Ev. Raffstoredetails nicht vergessen! Abdichtung zum oberen Geschoß planen... Kompriband, Tropfkante etc. Vor dem Spachteln montierten, dabei werden auch die Fenster mit Folie zugemacht (an der APU angeklebt). |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]