« Heizung, Lüftung, Klima  |

Frischluftheizung von Schwörer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Viola
19.4.2008 - 20.7.2009
9 Antworten 9
9
Hallo, wir sind gerade dabei, uns ein Fertighaus zuzulegen.FA Schwörer ist in der engeren Wahl.Die Frischluftheizung wurde uns wärmstens von Schwörer empfohlen, da wir aber bis jetzt mit Holz/Öl Zentral heizen sind wir ein bischen skeptisch. Wer hat Erfahrung mit solch einer Heizung gemacht und wie hoch liegen in etwa die Heizkosten.Ihr würdet mit mit eurer Erfahrung sehr weiter helfen. liebe Grüßle Viola

  •  Josef
20.4.2008  (#1)
Heizung per Luft - bestenfalls bei einem astreinen Passivhaus; sonst jede Menge Nachteile (bis hin zu hohen Heizkosten) ohne große Vorteile

1
  •  Viola
21.4.2008  (#2)
Nachteile Frischluftheizung? - Danke für die Antwort.Könntest Du mir vielleicht die Nachteile einer solchen Heizung etwas näher erläutern??

1
  •  Josef
21.4.2008  (#3)
kein Passivhaus, aber Luftheizung - Luft kann relativ wenig Wärme transportieren; wenn der Wärmebedarf des Hauses jetzt höher ist als in einem Passivhaus, dann müssen entweder

- zu hoher Luftwechsel (Strömungsgeräusche, Lufttrockenheit) gefahren werden
- hohe Lufttemperaturen genommen werden (ineffizient, Verschwelungsgeruch); oft kommen noch direktelektrische Nachheizelemente zum Einsatz (mit möglichen hohen Verbrauchskosten)

mit eine bisserl Stöbern im Internet wirst du noch einige Erfahrungsberichte finden ..

selber: (nahe) Passivhaus mit gut funktionierendem Passivhaus-Kompaktaggeregat (zuzusagen auch Luftheizung), aber auch mit einem Kaminofen in der Hütte.



1


  •  kaizi
23.4.2008  (#4)
Strom - die heizung ist günstig - das heizen teuer...

1
  •  Hitcher
23.4.2008  (#5)
Vorsicht - Generell verteufeln würde ich so eine Heizung nicht, aber wie Josef bin ich der Meinung, daß so etwas nur für Passivhhäuser geeignet ist.

Warum: Hier wird über erwärmte Luft geheizt. Die optimale Luftmenge die in die Räume eingebracht wird bleibt immer gleich, sie hängt ja von einer gleich bleibenden Raumgröße ab. Höherer Heizbedarf kann somit nur über höhere Heizlufttemparatur erreicht werden. Luft kann wesentlich weniger Wärme speichern bzw. transportieren als zB Wasser. Beim erwärmen wird die Luft immer trockener, dadurch sinkt die transportierbare Wärmemenge noch mehr. Sehr trockene Luft bedeutet schlechten Wohnkomfort, bei so einer Heizung zusätzlich höhere Heizkosten.

Ein Teufelskreis. Je mehr Wärme eingebracht werden muß, umso ungeeigneter ist die Heizung, vor allem im Komfort und auch bei den laufenden Heizkosten. Bei PHs mit sehr niedrigem Heizbedarf kann es sicher funktionieren, bei Niedrigenergiestandard wäre ich sehr vorsichtig.

1
  •  Viola
26.4.2008  (#6)
Längere Erfahrung mit Frischluftheizung - Hi Ihr,
es wäre schön, mit jemandem in Kotakt zu treten, der schon längere Zeit in einem Schwörer Haus mit Frischluftheizung lebt.Bitte meldet Euch, denn wir sind immer noch sehr skeptisch.
liebe Grüßle
Viola

1
  •  Hitcher
29.4.2008  (#7)
Internetz - Mal sehen ob Links zu anderen Foren gern gesehen sind:
Hier gibts zwar positive aber auch jede Menge negative Erfahrungen zum WDH-Schwörerhaus: http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=42497

hier gibts schlechte Erfahrungen mit Luftheizungen, hat aber nicht direkt was mit Schwörer zu tun:
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=38995

Der Tenor ist immer gleich: Die Stromrechnung ist zu hoch; um auf der sicheren Seite zu sein, ist ein zusätzlicher Kamin ratsam usw.....

1
  •  tom74
17.7.2009  (#8)
aktuelle Erfahrungen Schwörer WDH - Hallo! wir sind an einem Schwörer WDH interessiert. Wollte mal fragen ob es neue Erfahrungen mit der Fa Schwörer bzw. mit der Frischluftheizung gibt? Danke!!

1
  •  pascal
20.7.2009  (#9)
.ich kenne einen Fall, wo die Hausbesitzer die Zuluftheizung abgeschaltet haben wegen der hohen Stromkosten. Die benötigte Heizlast (6,9 kW) wird nun èber einen Pelletsofen bereitgestellt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vailant KWL