« Hausbau-, Sanierung  |

Fundament für Gartenhaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast thpesal
27.1. - 5.2.2009
10 Antworten 10
10
Hallo!

Mir ist bewusst, dass für eine Gartenhaus (3,5 x 2,5m) ein betoniertes Flächen-, Streifen-, oder Punktfundament am geeignetsten ist. Leider habe ich aber derzeit keine Möglichkeit an diesem Grundstück zu betonieren bzw kommt ein Mischwagen auch nicht an die Stelle heran.

Daher folgende Frage:
Genügt es auch als Fundament etwa 40cm Erde auszuheben, mit Schotter zu befüllen, anschließend feiner Sand und Waschbetonplatten. Auf diese Platten würde ich dann das Gartenhaus befestigen. Das Grundstück hat leichte Hanglage und lehmigen Boden.

Danke für Eure Infos - Grüße - thpesal

  •  Weigelie
28.1.2009  (#1)
wir haben es aus den gleichen Gründen ähnlich gemacht. - Ich glaube aber, dass wir nicht einmal 40 cm runtergegangen sind, genau weiß ich das nicht mehr. Auch wir haben Lehmboden - an der Gartenhausstelle ist er aber besonders verdichtet, da dort die Baufahrzeuge die Einfahrt hatten. Wir haben jedoch keinen Sand verwendet, sondern Splitt: Den mögen angeblich die Ameisen nicht; Sand hingegen sehr.

Aufgestellt haben wir das Gartenhüttel im letzten Frühling, es steht noch unverändert dort, nichts hat sich gesenkt.

Wir haben aber einen ganz ebenen Grund, wie die Sache bei Hanglage ist, weiß ich nicht.

1
  •  .
28.1.2009  (#2)
@hallo.

also bitte - so ein kleines betonblatterl kannst aber schon mit der mischmaschine machen oder?
2 lagen estrichgitter rein und gut ist´s.

lg

1
  •  ThomasP
28.1.2009  (#3)
Fundament für Gartenhaus - Hallo!

... hab vergessen anzumerken, dass am Grundstück weder Wasser noch Strom ist ...
Grüße - thpesal

1


  •  pointi001
28.1.2009  (#4)
Fundament - Ich hab damals bei meinem Gartenhaus 4mx4m ca. 40cm abgegraben, danach ein Eckfundament mit Eisen und dort Holzanker mit einbetoniert in einer Tiefe von ca. 80cm für frostfreige Gründung! (Beton von Hand und Wasser aus Wasserflaschen, welche ich mitgenommen habe, gemischt) und dann Schotter, Rollierung, darauf Waschbetonplatten. Unter dem Haus alle 40cm Staffeln 10cmx10cm und die Äusseren in die vorher einbetonierten Holzanker verschraubt. Darauf dann das Gartenhaus. Steht seit nunmehr 3 Jahren und perfekt! LG

1
  •  Ganesha
28.1.2009  (#5)
Fundament - Als ich mein Grundstück gekauft habe, ist schon ein Gartenhaus draufgestanden, ebenfalls leichte Hanglage und lehmiger Boden.

Fundament sieht folgendermaßen aus:
Im Raster ca. 2x2m wurden große Betonziegel (60-70cm hoch) eingegraben, diese stehen ca. 10-30cm aus dem Boden heraus (Gefälle). Darauf wurde dann die Holz-Gartenhütte gebaut, Seitenwände nach unten mit Holz verkleidet - fertig.
Hütte ist mindestens schon 15 Jahre alt und steht immer noch 1A.
Für eine Gartenhüüte hats allemal gereicht.
LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast thpesal,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fundament für Gartenhaus

  •  ThomasP
29.1.2009  (#6)
Fundament - @ ganesha

ich nehme mal an die Betonzieglen stehen wiederum auf Schotter?

Grüße - Thomas

1
  •  Ganesha
29.1.2009  (#7)
@ThomasP - Nein, direkt in der Erde/Lehm.
Bei Schotter unter den Ziegeln würde sich ja vermehrt Wasser im Schotter sammeln und bei Frost zu Setzungen führen. Ist hier wahrscheinlich eher kontraproduktiv.

Habs nicht gebaut, steht schon seit vielen Jaheren.

Lg

1
  •  Ganesha
30.1.2009  (#8)
@ThomasP - Hab gestern nochmal nachgesehen, der Raster der Betonziegel ist ca. 120x120cm, sonst wie beschrieben.
Lg

1
  •  ThomasP
5.2.2009  (#9)
und los gehts - Hallo!

Habe mich die Version mit Schotter, Kies und Waschbetonplatten entschieden.
Wie tief soll ich butteln? Nachdem der Boden komplett lehmig ist könnten ja weniger als 40cm auch genügen?

Grüße - Thomas

1
  •  vollholzolli
5.2.2009  (#10)
Konstruktiver Holzschutz - Gut wäre wenn du Holz, welche Art auch immer, mind 20-30cm vom Boden bzw. horizontalen Flächen wegkriegst, da das Spritzwasser das Holz immer befeuchtet und es schneller zum verrotten anfängt.
Das Holz nach unten hin mit Bitumenbahnen absperren ist schon mal ein Anfang. Wenn Du genügend Dachüberstand hast ist es vielleicht auch nicht so kritisch. Jedenfalls sollt Holz so weit wie möglich vom Boden weg sein. Auch Ungeziefer hat es nicht so gerne wenn Holz noch von Luft umspült ist!
lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenaufbau