|
|
||
Kommt auf den Aufbau an! - Wennst EPS als WD legen willst, ist es quasi ein Muss, wennst teureres XPS legst, kannst die Dampfsperre auch drauflegen, da das XPS feuchtebeständig ist...
Und besser wäre sogar eine AL-GV45 - oder hast eh die gemeint? |
||
|
||
Bekokme einen styroprestrich |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Rollschotter
12 xps styrodur Bau Folie Ca 20 cm beton Gv 45 Styroporbeton Nochmal dampfspeere????? Fußbodenheizung Fließestrich |
||
|
||
hallo - flämmen wäre überflüssig,
lg johannes |
||
|
||
Warum überflüssig?
Aufsteigende Feuchte und mancherorts Radongas kann meiner Meinung nach nur durch flämmen einhalt geboten werden! lg h |
||
|
||
Die 2te Dampfsperre... ist nur eine verklebte Unterlagsfolie, keine Flämmung mehr!
Ist bei einigen Systemherstellern von Trägerplatten schon auf der Unterseite aufkaschiert, einfach Bandl abziehen und nächste Platte anschmucken. ng bautech |
||
|
||
Wasser"dampf" - grundsätzlich geht es nur um den Dampf. Dieser kann "nur" mit ein AL-kaschierten Bahn aufgehalten werden.
Eine GV oder wie sie alle bezeichnen ist für das Wasser, aber nicht für den Dampf. Die Industrie, die eigentlich nur dein Geld möchte, hat, siehe auch Trockenbau, hat unzählige Plastiksperren und -bremsen zum kaufen. Um wieder auf den Dampf zu kommen, es geht um die Druckdifferenz, hoher Druck wandert zum Niederen, daher kommt es auch zu Änderungen zwischen Sommer und Winter, somit von außen nach innen bzw. innen nach außen. PS: dein Aufbau hat keine Dampfsperre |
||
|
||
Hallo Fuxi83, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: fußboden isolierung |
||
|
||
hallo - bitte korregiert mich, aber wenn unter der Bodenplatte (höchstwahrscheinlich WU Beton) eine PE Folie liegt, und wenn dann noch die üblichen Fußbodenheizungsplatten die auf der unterseite mit Alufolie, verwendet werden, dann ist das doch Wasser und Dampfdicht?
lg johannes |
||
|
||
Also was muß ich jetzt machen damit ich dann keine Probleme bekomme.
Jetzt bin ich nämlich verwirrt was richtig ist und was nicht |
||
|
||
Was soll den passieren,wenn Wasserdampf in diese Konstruktion kommt. Wo wird den das Tauwasser ausfallen? Wasser,in Form von Wasserdampf ist ja für eine Konstruktion nicht gefährlich. Nur wenn diese in Bereichen zu Tauwasserausfall kommt,in der das Tauwasser die Konstrukturen zerstören kann,ist das auch für die Konstruktion gefährlich.Ich habe noch nie gehört,das ein Bauschaden in der Bodenplatte,durch eine fehlende Dampfsperren entstanden ist.Das abflämmen der Bodenplatte ist ausschließlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit,und nicht gegen Wasserdampf,der hir auch keinen Schaden anrichten wird. |