|
|
||
Servus, bei mir ist es etwas anders gelöst - wir haben die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bereich der Dusche ebenfalls. Ich häng dir mal ein Bild an, wie es nach dem Estrich aussieht. In der Dusche wurde ganz normal die Schüttung eingebracht und darauf dann die Tackerplatte verlegt. Bevor der Estrich eingebracht wurde, wurde der Duschbereich ausgeschalt und die Schalung gegenüber den Tackerplatten mit PU-Schaum abgedichtet. Die Variante ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] kenne ich eher so, dass man gar keine Schüttung einbringt, direkt die Schalung macht und dann vom Fliesenleger das Gefälle mit Schnellestrich hergestellt wird. ![]() |
||
|
||
na vielleicht verlege ich ja dann doch dort eine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Wichtig ist aber das es funktioniert und das sollte ja unabhängig davon sein, ob eine FBH FBH [Fußbodenheizung] drauf kommt oder nicht. und genau das wollte ich wissen, danke fürs Bild |
||
|
||
Sehr clever, danke fürs Bild! Könnte man so dann auch eine Duschtasse einbringen? |
||
|
||
|
||
Wir haben eine bodenebene Dusche. Gebundener styroporbeton wurde schon im Gefälle verlegt, darüber tackerplatte mit fbh, da drauf dann direkt von den estrich Menschen estrich mit Gefälle. |
||
|
||
Ditto FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Dusche. Duschbereich beim Estrich einbringen abgeschalt und ausgelassen. Bodenaufbau: 2x 5cm XPS Platten Noppenplatten + FBH Rohre Darüber Estrich im Gefälle Fliesen |
||
|
||
danke shelby |
||
|
||
Hallo zusammen, ich habe heute schon sämtliche Beiträge zu der Thematik durchgelesen, bin aber noch nirgendwo zur Gänze fündig geworden, wie mein Problem gelöst werden kann. Wir haben zwei bodengleiche Duschen ähnlich vorbereitet, wie @hinterholzacht. - Schalung für den Fließestrich - Ausschnitt für Dusche ausgenommen - Bodenaufbau in der Dusche: Estrichschüttung (Styroporestrich), Dampfsperre/Trittschalldämmung, FBH ![]() ![]() Der Hausbaufirma meinte, dass auf der FBH FBH [Fußbodenheizung] nun der Fliesenleger einen Betonestrich mit Gefälle vorbereiten solle. Ich bin allerdings etwas skeptisch, da die Schüttung (Styorporestrich) ja leicht elastisch ist, dass es dann zu zu viel Bewegung im Duschbereich kommt? Da auch die Punktabflüsse vom Sanitärfachmann schon vorbereitet wurden, kann ich ja jetzt auch keine vorbereitetes Duschelement mehr einsetzen. Bitte um fachliche Ratschläge, wie das Ganze jetzt weiter auszuführen ist, damit man eine befliesbare Unterlage hat, die nicht nachgibt. @hinterholzacht : Wie wurde der restliche Aufbau in der Dusche bei Dir dann noch realisert? Vielen Dank! |
||
|
||
Naja, ch würde sagen du kannst sowieso nur noch den Estrich mit Gefälle machen. Alles andere ist ja schon fertig. |
||
|
||
Bei uns wurde es genau so gemacht. Kein Problem bis jetzt. Und wie koeni62 geschrieben hat, kannst jetzt so oder so nix mehr machen wenn schon die Schüttung drunter ist und die FBH FBH [Fußbodenheizung] liegt. |
||
|
||
Was wäre, wenn ich die Trittschalldämmung partiell zwischen den Heizungsschläuchen rausschneide, damit ich an ein paar Stellen eine bessere Verbindung vom Estrich zur Schüttung drunter habe bzw. eine bessere Auflage? |
||
|
||
wenn du das schon so machst, dann bitte nimm die ganze trittschalldämmung weg (die ja ohnehin nix bringt) und nicht dazwischen rausschneiden. danach die fehlende folie ergänzen und gut is. die paar schläuche bleiben auch ohne klammern, dann hast wenigstens a gscheide betonüberdeckung weil den beton auch unter die schläuch bringst. |
||
|
||
@NTWK Das heisst, dein Vorschlag wäre, die Schläuche von der Takermatte lösen, die komplette Trittschalldämmung drunter rausschneiden, auf die Schüttung ne Folie drauf und die Schläuche von der FBH FBH [Fußbodenheizung] im neuen Estrich einbetten? |
||
|
||
da hast sowieso ein problem: bei dir hätte nämlich beim übergang fließestrich zu zementestrich über die schläuche der fbh ein schutzrohr drübergehört - ähnlich wie man es bei trennschnitten im estrich bei türen macht |
||
|
||
@heislpaner was genau sollen diese Schutzrohre bewirken? |
||
|
||
die machst immer wenn du trennschnitte im estrich hast. wenn du ungleiche setzungen hast wegen ungleichem material (fließestrich vs zementestrich) kann es sein dass es irgendwann zu einem höhenversatz kommt. so wird das rohr geschützt. |
||
|
||
ja der heislplaner sieht halt immer sofort ein problem, das gar keines ist. rein theoretisch wärs die 1000%ige ausführung, aber praktisch eben nicht. |
||
|
||
wie immer - nicht vergessen dir die garantie vom herrn ntwk ausstellen zu lassen |
||
|
||
Wir haben auch Elektroschläuche drübergrstülpt bei den Kellenschnitten! |
||
|
||
@heislplaner bei deinem bau muss ja fast alles schief gelaufen sein, so pessismistisch wie du alles siehst. und ja, die garantie kann i ausstellen ![]() |
||
|
||
Ich hol den Thread mal hoch - bei mir sieht es grad so aus wie auf all den Bildern im Thread. Jetzt hab ich gehört und gelesen, dass ein Gefälleestrich immer ein Verbundestrich sein muss? Also raus mit den Randdämmstreifen? |
||
|
||
Würde ich nicht machen (wegen Schallschutz). Und selbst wenn du den RDS entfernst, wird aus dem Estrich noch kein Verbundestrich: "Von Verbundestrich wird gesprochen, wenn der Estrich mit dem tragenden Untergrund (z.B. Tragbeton, Holzbalkendecke) über die volle Fläche fest verbunden ist." Also da müsstest schon die FBH FBH [Fußbodenheizung], Trittschalldämmung und alles drunter rausreißen ![]() https://www.bauprofessor.de/verbundestrich/ |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]