« Hausbau-, Sanierung  |

Fussbodenaufbau bzw. Raumhöhe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bush23
23.6. - 24.6.2013
8 Antworten 8
8
Hallo!

Wir haben jetzt unseren Entwurfsplan unserer Sanierung (mit angeschlossenem Neubau) und leider sind wir mit der Raumhöhe nicht recht zufrieden. Vor allem im OG, wo wir uns hauptsächlich aufhalten.

Vorgeschlagener Aufbau UG (Hanghaus mit Wohnkeller) vom Baumeister:
aktuelle Raumhöhe 2,50 -> da wir FBH FBH [Fußbodenheizung] wollen und aktuell keine Dämmung vorliegt hat er folgendes vorgeschlagen:
alten FB-Aufbau raus, mit Bagger rein und Unterbeton und Rollierung raus. Danach etwas ausbaggern und dann wie folgt aufbauen:

2cm Belag
7cm Estrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung]
16cm Dämmschüttung
- hier würde ich noch eine Bitumenabdichtung einplanen -
15cm Unterbeton
20cm Rollierung

KWL-Rohre sind hier nicht geplant, da diese vom OG durchgebrochen werden.
Die Raumhöhe wäre danach wieder bei 2,50. Dh damit wären wir zufrieden. Aber hättet ihr da eventuell andere Vorschläge? Hat jemand schon mal Geocel Schaumglasschotter in der Sanierung verwendet? Anscheinend kann man damit Rollierung, Unterbeton und Dämmschicht mit einer Füllung erledigen...

___________

Vorgeschlagener Aufbau OG
aktuelle Raumhöhe 2,54

alter FB-Aufbau raus und wie folgt aufbauen:

2cm Belag
7cm Estrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung]
14cm Dämmschüttung (notwendig vor allem wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre für Wernig-System sowie Installationen und Elektroleitungen)

Danach hätten wir aber nur mehr 2,40m Raumhöhe und irgendwie finden wir das etwas erdrückend. Vor allem im EZ/Küche haben wir eine Raumlänge von 8m, da drückts optisch natürlich noch mehr.

Als Alternative hätte der Installateur erwähnt, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre über die OG-Decke von oben in das OG einzubringen. Jedoch macht er das nur ungern, weil dadurch natürlich die Deckendämmung (geplant sind 32cm EPS) geschwächt wird und wir zusätzlich die Rohre für das UG natürlich dann auch im UG verlegen müssten. Wäre platztechnisch kein Problem, aber wahrscheinlich gibts da dann Kondenswasserprobleme in den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohren, da ja der Fussboden zu schwach gedämmt ist.
Hättet ihr Alternativ-Vorschläge für uns?
Oder wäre die Splittung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre in UG und OG-Decke doch nicht so ein Problem?

Vielen Dank,
Klaus

  •  bush23
23.6.2013  (#1)
Kann es sein, dass man die Firma Geocel* in diesem Forum nicht erwähnen darf?
Hab jetzt eine Stunde damit verbracht raus zu finden, warum ich meine Beitrag nicht veröffentlichen kann... emoji

1
  •  MinMax
23.6.2013  (#2)
ich würde das auch mit Glasschaumschotter angehen, da gibt es aber mehrere Anbieter, ich hatte Technopor.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
23.6.2013  (#3)
Wenn Ihr das Haus eh komplett entkernt, könnt Ihr - die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verrohrung auch kreativer unterbringen als nur zwischen Decke und Boden zu entscheiden ... ist eigentlich die beste Ausgangssituation die man beim Nachrüsten haben kann. Z.B. in Abstellräumen, Steigschacht, tw. Wandaufdopplung, notfalls Abkofferung, Zwischendecke in Räumen bei denen die Höhe nicht so kritisch ist (Bad, WC, Schrankraum) => der Lüftungsbauer soll ein bissl kräftiger nachdenken ... oder ist das ein reiner Installateuer, der Lüftungen nur so nebenher einbaut?
Auf jeden Fall sollten die Rohre innerhalb der (ungeschwächten) thermischen Hülle verlaufen, sonst gibts Durchdringungen ohne Ende und Kondensat.

1


  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
23.6.2013  (#4)
@bush23 - Sorry für die Unannehmlichkeiten, das Wort ist in der Buzzword-Liste. Es gab jemand im Forum der immer wieder in vielen Beiträgen dafür geworben hat und das musste abgestellt werden.

1
  •  bush23
23.6.2013  (#5)
@energiesparhaus: kein Problem. Vielleicht könnte man ja eine Rückmeldung einbauen, damit man sieht, wieso der Eintrag nicht erstellt werden kann.

@MinMax: Sieht den Fussbodenaufbau genauso aus wie von Technopor vorgeschlagen?

http://www.technopor.com/media/k2/items/cache/474f4cdd4383ff91fd1d98bcb039d93b_L.jpgBildquelle: http://www.technopor.com/media/k2/items/cache/474f4cdd4383ff91fd1d98bcb039d93b_L.jpg
Wie hoch ist dein Glasschaumschotter-Aufbau nach der Verdichtung?

@2moose: jep, der Lüftungsbauer ist auch Installateur. Aber unser jetztiger Entwurfsplan macht es ihm auch nicht wirklich leicht. Der Aufstellungsraum der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] befindet sich links hinten im UG und er sollte dann bis zum Wohnzimmer im OG (rechts hinten) 12m überbrücken. Da das neue Heizhaus das jetzige Stiegenhaus ist, würden wir beim Einzug der neuen Decke eben ziemlich simpel einfach einen Steigschacht einziehen können. Leider eben an der falschen Stelle im Haus.

1
  •  MinMax
23.6.2013  (#6)
jep, das ist der Aufbau.
Die Höhe kannst Dir aussuchen, verdichtet wird immer, mit einem 100kg Rütler kommst z.B. von 40 auf 30 cm. Neben der Wärmedämmung hast noch die für Dich wichtige Kapilarbrechende-Schicht damit abgefangen. Ich wurde beim Einbau von den auch begleitet, war sehr hilfreich.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.6.2013  (#7)
@bush23 - Dann schaff zentral Platz für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], das Kisterl ist nicht so schwer unterzubringen. Man sollte jedenfalls nicht den Fehler machen, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wie eine Zentralheizung zu betrachten (das machen die Installateure gerne), wo man Erzeugung und Abgabe mehr oder weniger beliebig im Haus platzieren und den Erzeuger ins letzte Eck stellen kann.

1
  •  bautech
24.6.2013  (#8)
@Glasschaumschotter - Es ist halt schwer, in diesem Bereich Referenzprodukte zu nennen - mir fallen momentan in Ö nur 2 Anbieter ein, mit dem Unnennbaren hab ich auch gebaut - ebenso mit dem Produkt, das MinMax eingebaut hat...
Sollte ich gemeint gewesen sein mit der vermehrten Verwendung des Produkts - bitte um Entschuldigung, das waren halt Erfahrungswerte wg persönlicher Verwendung... aber den zweiten Hersteller hab ich ebenso in diversen Beiträgen erwähnt und mMn kein negatives Wort verloren (im Gegenteil, ist zumindest glw wenn nicht sogar einfacher zu verarbeiten aufgrund der Korngrößenunterschiede...)
Werbung wollt ich hier wirklich keine machen - sorry!

to topic:

UG:
GSS ist was feines, wenns richtig verarbeitet wird. Aber es lässt sich ebenso mit Blähtonkugeln ein vergleichbarer Aufbau schaffen, evtl das auch mal andenken... Gegen welches der beiden Produkte man die Rollierung austauscht, ist imho würstl, beides is besser als Schotter!
GSS verdichtest 1,3:1 mit einer kleinen (max 130kg!) Rüttelplatte...
Den Blähton kriegst mittels Silowagen geliefert und schüttest nur in die Grube, auf Ebenheit rechen und fertig. Dämmwirkung unter ständiger Wassereinwirkung verlieren alle Dämmmaterialien, also mMn vernachlässigbar...

OG

Hier würd ich wirklich den Lüfti nötigen, seine benötigten Leitungen in Schächten / Deckenabhängungen unterzubringen und auf Dämmschüttungshöhe verzichten...
2moose kann hier kompetente Ratschläge geben!

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Es geht an die Fassade...