« Hausbau-, Sanierung  |

Fussbodenaufbau / genereller Ablauf

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  secat
15.8. - 16.8.2011
4 Antworten 4
4
Hi!

Wir haben vom Baumeister folgenden Fussbodenaufbau vorgeschlagen bekommen:

EG (erdanliegend da kein Keller):
- Bodenbelag 2cm
- Zementestrich 10cm
- PE-Folie 0,02cm
- EPS-W20 8cm
- geb. Styroporausgleichschicht 4cm
- STB-Bodenplatte WU 30cm
- PE-Folie 0,02cm
- XPS-G50 20cm
- Rollierung 15cm

OG (Zwischendecke):
- Bodenbelag 2cm
- Zementestrich 6cm
- PE-Folie 0,02cm
- EPS-W20 8cm
- geb. Styroporausgleichschicht 4cm
- STB-Platte 22cm
- Innenputz 1cm

Frage an euch ob das so passt?

Der Baumeister selbst wird uns nur den Rohbau machen.
Fehlt da im Fussboden nicht eine Dampfsperre bzw. Flämmpappe?

Und wie gehts dann am besten weiter?

Mein Plan fürs Erste ist folgender:
- Rohbau
- danach gleich mal Fenster u. Türen
- Stemmen u. Verlegen Elektro- u. Sanitärleitungen im Mauerwerk
- Kamin (muss direkt auf STB-Platte)
- Innenputz
- zwischendurch Dach (ist ein Flachdach, also Dampfsperre ALGV 45, dann EPS-W20, dann Gefälledämmung, Vlies, EPDM Folie, Kies)
- dann Styroporausgleichschicht durch Estrich Firma
- danach Fussbodenheizung verlegen durch Installateur
- Fließestrich durch Estrich Firma
- dann irgendwann VWS u. Putz außen

Hab ich bei dem Plan irgendwas übersehen bzw. komplett verbockt?! Mir ist schon klar, dass da noch ein paar Dinge wie Spenglerarbeiten am Dach, Fensterbänke, etc.. fehlen aber es geht mir um den generellen Ablauf.

Danke für Ratschläge, Anregungen, Kritik emoji

LG

  •  gloitom
  •   Silber-Award
15.8.2011  (#1)
Wenn's ein gemauerter Kamin wird, würde ich den mit dem Rohbau mitmachen.
Stemmen würde ich vor den Fenstern...
Warum wird der Zementestrich 10cm stark?

1
  •  secat
15.8.2011  (#2)
nein wird kein gemauerter kamin. wird ein brennzelle von rüegg der dann vermauert/ verspachtelt wird.

ja das mit dem zementestrich ist glaub ich nicht ideal. ich vermute ich mache ihn 4cm dünner und dafür das EPS 4cm dicker.
aber mein estrich-mann hat gemeint er empfielt insgesamt 24cm damit die leitungen genug estrich oben drauf haben..

und fenster will ich gleich reinmachen weil der rohbau anfang dezember fertig sein wird und es sonst kalt wird und man innen nichts mehr machen kann. und die zeit bis es warm wird will ich ausnutzen

1
  •  I-Viertler
15.8.2011  (#3)
nur so als Tipp:
- Stemmen macht wirklich viel Dreck, das würde ich vor den Fenstern machen!
- die Ausgleichsschüttung kommt mir mit 4 cm wirklich wenig vor. Das kann mit den Leitungen ganz schön knapp werden

1


  •  astrnad
16.8.2011  (#4)
Kann mich dem Stemmen vor dem Fenstereinbau nur anschließen - wir haben auch übern Winter die Elektrik gestemmt, Fenster waren keine drin. So kann aber der Rohbau noch austrocknen. Beim Stemmen wird dir eh schnell warm, wennst es richtig machst ;)

Wir haben zwar Keller, aber so wie du vermutest, auf der Bodenplatte wurde noch eine Horizontalabdichtung EKV-5 geflämmt, die an die Mauersperrbahnen anschließt, gabs hier im Forum schon mal.

Cheers,
Alex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baufirma