« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenheizung in Garagen-Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ziegelhaus50
15.9. - 17.9.2009
15 Antworten 15
15
Hallo.

Ist es möglich die Rohre von der Fußbodenheizung direkt in den
Beton zu legen, und wenn ja wie sieht es dann mit der Wärme ausbeute aus?

Ich wollte in meiner Garage ursprünglich keine Heizung installieren,
doch nach einigen Gesprächen mit Bekannten würde ich es jetzt gerne machen. Das Fundament ist leider schon gegossen und jetzt bin ich mit der Aufbauhöhe gebunden!
Was könnte ich da machen?
Beheizt wird mit Erdwärme.

Lg.ZH

  •  ziegelhaus50
15.9.2009  (#1)
!!!!! - Ich meinte Frostschürze nicht Fundament!!!!

1
  •  Gawan
16.9.2009  (#2)
@ziegelhaus - hm ... ich hab zwar auch den ganzen Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgerüstet, weil ich auch Erdwärme hab und die Heizung nicht sooo teuer sein sollte, aber das mit der Garage ist schon etwas übertrieben

Die warme Luft ist spätestens beim ersten Mal Tor öffnen in der Früh draußen und somit auch der Heizeffekt. Frost wirst du in der Garage sowieso nie haben - bzw. wenn du das befürchtest, dann würd ich die Wände mit ein paar cm Styropor dämmen - ist billiger :)

1
  •  Clemens
16.9.2009  (#3)
Heizstrahler - Wie es scheint, ist Energie schon wieder viel zu billig. Also mit Heizungsrohren in der Frostschürze wirst du wohl maximal eine 1A Erdheizung haben. Die Garage bekommst du damit wohl kaum warm. Falls du die beheizte Garage nur zum gelegentlichen Heimwerken brauchst, würde ich dir einen elektrischen Heizstrahler empfehlen. Kostet wenig in der Anschaffung und ist flexibel in der Anwendung. Sehe ehrlich gesagt auch keinen Sinn darin, eine Garage dauerhaft zu beheizen, vor allem wenn diese nicht ordentlich gedämmt ist.


1


  •  mikee
16.9.2009  (#4)
Weiterer Gedanke - Mal abgesehen von der "Idee" selbst: Bin mir nicht ganz sicher, ob die FBH FBH [Fußbodenheizung] den Reifen auf Dauer gut tut? Nur so ein Gedanke.

LG
mikee

1
  •  fruzzy
16.9.2009  (#5)
@mikee - ???
Was soll die FBH FBH [Fußbodenheizung] den Reifen anhaben? Bekommen die auch Krampfadern und schwellen an so wie die FBH FBH [Fußbodenheizung] Panikmacher immer gerne verbreiten?

emoji

lg
fruzzy

1
  •  AndiBru
16.9.2009  (#6)
HiAlso ich denke den Reifen macht es nix, im Süden müssen die viel mehr Temperaturen aushalten.

ABER !!!

Mein instalatör hat mir gesagt man muss vom Tor mindestens 1m Abstand halten, damit die Rohre nicht einfrieren!

Er meinte das kann mal passieren wenn es sehr kalt ist und die FBH FBH [Fußbodenheizung] mal nicht läuft - dann ist alles hin ...

Oder man füllt halt alles mit Frostschutz :)

Ein weiterer Nachteil ist wenn du mal eine Auto Aufbocken tust, die hohe Punktbelastung, da könnte es zu schäden kommen ...

Ich wollte Auch eine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen, habe es aber nicht getan, werde einen normalen Heizkörper einmal vorsehen (falls man wirklich mal zum Hobbyschrauber mutiert) oder mal eine Reperatur hat, kann man sich das mitheizen schon leisten :)

lg!

1
  •  Hitcher
16.9.2009  (#7)
Garage - @ziegelhaus50
Was haben dir deine Bekannten erzählt, daß du die Garagenheizung plötzlich haben willst? Ich kann mir zwar nicht vorstellen daß du sowas brauchst, aber vielleicht ist eine Elektro-Flächenheizung was für dich:
www.sonnstrahl.at/
Ein paar Gedanken dazu gibts evtl. hier zu lesen:
www.heimwerker-tipps.net/elektro-fussbodenheizung-fuer-warme-fuesse-im-bad/

@mikee
Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist ja keine Kochplatte. Beim normalen Fahren entsteht durch die Reibung auch Wärme, vom Sommer mal ganz abgesehen wo noch ganz andere Temperaturen erreicht werden.

1
  •  cc9966
16.9.2009  (#8)
FBH.. - kann man technisch problemlos in eine betonplatte geben. aber die isolierung?? die FBH FBH [Fußbodenheizung]-rohre sollen immer direkt auf ein paar cm isolierung liegen. wenn du sie einfach in den beton legst auf eisengitter beispielsweise, dann heizt die FBH FBH [Fußbodenheizung] genausoviel energie sinnlos nach unten wie nach oben. warum überhaupt FBH FBH [Fußbodenheizung] in der garage? gehts da um behaglichkeitsgefühl? ein radiator ist viel besser für eine garage geeignet, weil dieser besser steuerbar als eine FBH FBH [Fußbodenheizung] und eine garage sicher nicht genauso durchgehend wie ein wohnraum geheizt werden soll.

1
  •  TDI nie
16.9.2009  (#9)
die beste Garagenheizung - ist ein warmgefahrener 6 Zylinder Boxer mit 230kg Gewicht.
Der gibt mehr Wärme ab als jede FBH FBH [Fußbodenheizung] es jemals kann.
Alternativ tut es auch ein 4 Zylinder emoji

Wärme beim Schrauben ist Luxus.
Wie macht ihr das mit der Diagonalentlüftung, ist die nicht mehr Vorschrift?

1
  •  mikee
16.9.2009  (#10)
@fruzzy & hitcher - Jaaa, steinigt mich! emoji

Ich weiss nicht, ich hätte kein gutes Gefühl dabei die Dinger ständig (wenn auch auf Sparflamme) zu "backen". Bekanntermassen altert der Gummi, wird härter und spröde. Diesen Vorgang kann man durch solche Aktionen sicher negativ beeinflussen - die Frage ist nur wie stark? Die Silikatmischung der Winterreifen ist ohnehin auf niedrigere Temperaturen ausgelegt, müssten dann aber dauerhaft auf gut warmem Untergrund stehen - die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird ja schön ordentlich laufen müssen, um die dämm- und energietechnisch arme Garage auf die Wunschtemperatur zu kriegen... Wie gesagt, ich würd´s nicht machen.

1
  •  Hitcher
16.9.2009  (#11)
Hmmm - Steinigen ist nicht nötig, die Garagen-FBH macht ja ohnehin keiner, die Nachteile sprudeln jedem ja förmlich raus.

1
  •  wolfi69
16.9.2009  (#12)
Warum keine Wandheizung? - Die ist von der Behaglichkeit mindestens gleichwertig und aus technischer Sicht völlig unproblematisch.

1
  •  fruzzy
16.9.2009  (#13)
einen VT wüsste ich schondie heizdecken für die pneus kann man sich dann sparen und ist bei der ersten kreuzung bereits in der pole position. emoji

lg
fruzzy

1
  •  tekov
16.9.2009  (#14)
²wolfi - Also eine Wandheizung in der Garage?! Naja ich weiß nicht, so Sachen würden mir nach einem Lotto 6er einfallen ansonsten purrer Luxus.

Garage beheizen ist generell Luxus, die paar mal die ein 0815 Autofahrer an seinem Auto schraubt würds ein Strahler und "Jagatee" auch tun *g*

Zum Reifen Thema, da würd ich mir keine Sorgen machen, gesamt gesehen ist eine "warme" Garage fürs Auto aber sicher kein Segen,die Autos rosten so und so schon schneller wenn sie in einer Garage anstatt eines Carports stehen... Das Schnee/Wasser/Streusalz gemisch taut schneller ab und ist recht agressiv.



1
  •  Hitcher
17.9.2009  (#15)
Nutzen? - Wandheizung in der Garage, hmmmm. Das wär dann so wie auf der sonnstrahl-Homepage vorgeschlagen. Dann könnte man gleich auch noch die Garagenausfahrt mitheizen, Schneeschaufeln ist ja recht anstrengend. Da ist es zwar noch viel offensichtlicher als in der Garage, daß man weniger den Raum sondern hauptsächlich den Boden heizt. Aber wer nicht weiß wohin mit dem ganzen Geld....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kamin verlängern