|
|
||
würde - ... mir mal überlegen, wo genau das kondeswasser auftritt und mir die luftzirkulation in der garage anschauen. die kann man ggf. auch simpel mit einem ventilator/abzug lösen. wenn noch kein strom in der garage ist, würde ich mal schauen. ob man sonst eine belüftung kontruieren kann - die meisten garagen kannst mit gittereinsätzen mit einer fläche von jeweils 20x20cm o.ä. auch gut lüften. de facto geht es nicht um fenster, sondern um luftzug/-austausch, damit kondensation verhindert wird. |
||
|
||
@Albert!
Hatten auch das Problem mit der Feuchte, allerdings noch kein Schimmel. Wir haben aber zum Glück zwei Fenster (100x100 cm) in der Garage - nach dem Kippen der Fenster ist jetzt die Feuchte weg! Ein Bekannter hat sich beim Bau 2 150er Polokalrohre in die Wand eingemauert - versetzt gegenüberliegend. Das ist leicht zu machen und nach seinen Erfahrungen sehr wirksam gegen Feuchte und Schimmel. PS.: Beide Garagen sind natürlich nicht beheizt ;-D |
||
|
||
HiHatten bei Freunden ein ähnliches Problem
haben einfach beim Tor unten 2x 30cm gummi rausgenommen - seit dem keine probleme mehr. lg! |
||
|
||
|
||
Luftaustausch für Garage - Dies kriegt man sehr gut mit einem Luftkollektor in den Griff, z.B. SolarVenti |
||
|
||
Erdüberdeckte Garage - Hallo zusammen, unsere Garage liegt zum Teil in der Erde zum Teil ragt sie heraus. Es sind keine Fenster oder Belüftungen drin, das Sektionaltor dürfte recht dicht sein...
Nach dem letzten Winter hatten wir massive Stockflecken. Die Autos schleppten ständig Schnee in die Garage und der Boden hatte kein Gefälle nach außen. Da die Garage zum grossen Teil in der Erde liegt war drinnen kein Frost, die Luft daher wärmer und feuchter als draussen. An den Stellen die raus ragten kondensierte das Wasser mit Stockflecken zur Folge. Jetzt bauen wir ein 1,5 %es Gefälle nach aussen rein um das Wasser abfliessen zu lassen. Reichen 1,5 %, oder emfehlt ihr mehr? Und dann die Frage ob eine Belüftung überhaupt sinnvoll ist. Im Winter strömt die warme feuchte Luft nach aussen, und trockene kommt rein, das ist ja sicher gut. Im Sommer könnte doch das Gegenteil der Fall sein. In der Garage ist es kalt, warme feuchtere Luft strömt ein und kondensiert... Das wäre doch kontraproduktiv. Oder habe ich hier ein Denkfehler? Danke für eure Antworten! |
||
|
||
Hallo kaizi! Die 1,5% Gefälle reichen aus. Die Frage ist, ob eine Gefälle nach aussen sinnvoll ist. Ich habe schon gehört, dass eine Gefälle nach aussen im Winter bei der Einfahrt Eis bildet und somit der Tor nicht ganz schließen kann... Ich mache in der Mitte eine Gully und das Wasser versickert ca. 1 meter ausserhalb der Garagenwand seitlich raus. In deiner Stelle würde ich deine Garage wie siddy erwähnt hat mit Polokalrohre lüften... |
||
|
||
Ähm Leute ...
Gefälle nach außen ... Gully ... hmmm ihr wisst schon dass es da Vorschriften gibt :) zwar "wo kein Kläger" da kein Richter aber rein theoretisch darf man in der garage nur eine "ÖlWanne machen" oder einen Kanalanschluß mit Ölabscheider, oder eine Schwelle beim Tor, dass das Wasser nicht nach außen fließen kann .... aber najo dass ist theorie ... ich würde die 1,5% Gefälle in deinem Fall für zu wenig ansehen, da es meiner meinung zu langsam abfließt ... und erst wieder sehr viel verdunstet ... ich würde schauen dass genug luft ausgetauscht wird. lg |
||
|
||
danke für die Antworten - Was segt ihr denn zu der Überlegung, dass die Belüftung, bei einer in der Erde verbauten Garage, im Sommer Kondenswasser erzeugen würde?
Wärmere, feuchtere Luft kommt in einen kälteren Raum... |