« Hausbau-, Sanierung  |

Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MaxM
14.7. - 19.8.2009
11 Antworten 11
11
Hallo!
Wie habt ihr den Fußbodenaufbau in eurer Garage gemacht?
Schüttung+Estrich?
Nur Estrich?
Trockenbeton?
Bin gerade auf der Suche nach der besten Lösung!
Bin am Überlegen ob ich die Schüttung+Estrich nehmen soll und dann mit Epoxydharz versiegeln!
Wird da der Boden glatt? - Ich meine wegen der Rutschgefahr?

Danke für eure Hilfe

Gruss Max

  •  Sumo
14.7.2009  (#1)
ich hab - schwimmender Zement-FließEstrich ohne Schüttung (Garage nicht beheizt) . Edelstahlwinkel zum Garagentor verschraubt.
Anschließend abgeschliffen und Epoxiharz (Sikafloor ) 2 mal aufgerollt.(Kosten Epoxi ca. 260.--€ für 30m²)

Würd ich im Nachhinein nicht mehr machen. Fliesen kostet auch nicht mehr ...Epoxi ist zwar rutschhemmend aber glänzt mir zu sehr....sieht Schei... aus.
Gibt sicher auch mattes Zeugs um 40€ /m² das war mir aber zu teuer. Für das Geld kann ich noch 3 x Fliesen.

Werd irgendwann wieder abschleifen und drauf mit 6€/m² Fliesen.

1
  •  Patrick
14.7.2009  (#2)
ich hab - direkt auf den Beton verfliest.

1
  •  TDI nie
14.7.2009  (#3)
Fliesen sind doch unpraktisch - wenn da nur einmal ein gscheiter Hammer runterfällt, dann gute Nacht.
Oder der Wagenheber angesetzt wird (und seis nur zum Winterreifen montieren).
Ich hab nur Beton und zweimal mit so einer Garagenbodenfarbe (mit Härter) gestrichen. Ist glatt, lässt sich gut reinigen und hält sogar was aus. Kostet auch nicht so viel.



1


  •  Patrick
14.7.2009  (#4)
Feinsteinzeug - Bei mir hält es problemlos und ich bin auch ein Schrauber. Vom Motorradmittelständer gibt es auch noch keine Abnützungen, obwohl das ja immer ziemlich schleift. Feinsteinzeug ist echt stabil. Haben beim Hornbach 5€/m² gekostet.

1
  •  TDI nie
14.7.2009  (#5)
Verschmutzen dir nicht die Fugen - mit der Zeit? Ich meine Ölflecken usw. wirst da kaum noch rausbekommen.

Der Vorteil vom FSZ ist doch, das es durchgehend gleich ist, aber ausbrechen tuts ja doch.

Epoxydharz find ganz ich gut, aber halt recht teuer.

1
  •  creator
14.7.2009  (#6)
ich bin bei TDI nie.beton + garagenbodenfarbe vom hornbach... 2 mal aufgetragen, 1. mal stark verdünnt, dann wenig verdünnt - unempfindlich (weder wagenheber noch motorradständer je ein problem),hält prima, billig, in verschiedenen farben erhältlich (hab' grau genommen)und jederzeit mit dem kärcher zu reinigen.
wenn schon unbedingt fliesen sollte man wenigstens dunkle fugenmasse nehmen - die verfärbt sich immer.

1
  •  Claud
14.7.2009  (#7)
Epoxybeschichtungen können zB mit Quarzsand abgestreut werden (es gibt auch bunte Kunststofflocken) um Rutschfester und matt zu werden - bei der Hornbachbeschichtung warne ich vor der falschen Mengenangabe, die angegebenen m2 sind sich in meinem Heizraum nie und nimma ausgegangen. Für die Garage nehme ich ein Qualitätsprodukt (kostet auch nicht mehr)

1
  •  MaxM
14.7.2009  (#8)
@creator - Würde ich ja gerne machen, aber ich habe noch die Rohplatte!
Ich bekomme im Keller 15cm Aufbau und will von der Garage in den Vorraum keine Stufe haben!
Also werde ich um den Estrich nicht rumkommen!
Bei dem was draufkommen soll bin ich mir nicht sicher!
Könnte ja auch betonieren, schleifen und dann Epoxydharz auftragen!??
Oder hast du mit Beton +... eh gemeint das du auf die Platte betoniert hast!?

Gruss Max

1
  •  creator
14.7.2009  (#9)
ich hab' auf die platte betoniert - schön mit gefälle - für den schacht. da würde ich auch jedem empfehlen, ein sinnvolles gefälle samt aureichender dimensionierung des schachts einzuplanen - wenn's wieder mal länger regnet, einfach tauchpumpe in den schacht und basta - und das haus bleibt trocken. besser eine rampe in den keller planen...

aber das muss jeder selbst entscheiden - ich wohne auch am hügel und hätte nicht damit gerechnet, dass die zufahrtsstraße mal vom hang her 30cm unter wasser steht... hab' aber eben alle eventualitäten eingeplant und hab' im gegensatz zum nachbarn keine fische im keller...

1
  •  Patrick
15.7.2009  (#10)
die Fugen sind dunkel - und sooooo sauber ist meine Garage nicht, dass Ölflecken in den Fugen auffallen. Im Moment ist sie überhaupt zu voll um den Boden mit dem Kärcher zu reinigen. Ich hab aber auch keinen Zugang von der Garage ins Haus, somit zieh ich mir auch keinen Dreck ins Haus. Die Garage ist nur über das Carport mit dem Haus verbunden, um trocken zu bleiben. Bei mir wurde das Gefälle zum mittigen Kanalschacht auch durch das Verfliesen hergestellt.

1
  •  Mandl307
19.8.2009  (#11)
habt - ihr die Fundamnetplatte geflämmt ? oder gleich raufgemauert? hab jetzt info über Maurer bekommen das man Flämmen soll!! habt ihr mit Wienerberger gemauert oder
Betonkiessteine?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ist RAL-Montage Pflicht?