|
|
||
Am besten wäre:
Ein wenig isolieren(Gefälle) und dann mit Folie/EPDM abdichten lassen, also einen richtigen Dachaufbau der auch auf Jahrzehnte halten sollte. Dann würde ich mit Gummigranulatplatten und Betonplatten eine Auflage für eine UK herstellen um dann die Dielen zu verlegen. Kannste alles selber machen. Entwässerung funzt dann über die Ebene darunter. Alles andere.. tjo. Wennst dir das sparen willst und mit der Pappe leben möchtest dann dort mit den Granulatplatten anfangen. Ist halt dann quick und dirty sozusagen. |
||
|
||
Bei uns ist es genauso. - Werden der Kosten wegen mit XPS eine Gefälledämmung herstellen - Folie drauf - dann kies schütten (am günstigsten) und dann die Platten (Naturstein) drauflegen (ganz eng) ohne zu verfugen. Vorteil - wieder entfernbar und relativ günstig im Vergleich zu den anderen Systemen (hab doch 72m2). Nachteil: die Gefahr dass irgendwas rauswächst aus den Fugen...tja man muss wohl Kompromisse eingehen 😉 |
||
|
||
Es wäre auch noch noch möglich mit drainagemörtel auszugleichen dann gleich Platten rein und so könnte man auch verfugen... |
||
|
||
|
||
Ich habs folgendermaßen gelöst:
Etwas "kompliziert", aber wir haben uns erst nach dem Einzug dazu entschlossen eine Terrasse über der Garage zu machen, daher die Unterkonstruktion in Verbindung mit dem Geländer, hier musste nichts angebohrt werden. |
||
|
||
@attssee - wie groß ist deine Terasse, was hat der Spass gekostet (grob) und hast alles selbst gemacht? sieht echt cool aus! Wie ist das ganze aufgebaut...alles Holzkonstruktion? |
||
|
||
ich hab letzte woche unsere Terrassen fertiggemacht, unter anderem die garage die jetzt eine dachterrasse geworden ist. 2cm feinsteinzeugplatten auf stelzlager. lässt sich gut selber machen ohne vorkenntnisse , abfluss und gefälle sind so kein problem mehr. brauchst nur 1 wasserwaage und 1 nassschneider, sofern du was zu schneiden hättest
kostet mir nun ca 65€/qm (platten + stelzlager + nassschneider miete) - gemacht hab ichs allein, also keine arbeitskosten |
||
|
||
Sehr toll, so solls bei uns auch werden. Wir wollen/können auf dem Dach der Garage auch nichts anbohren. Darf ich fragen, wer euch das gemacht hat oder woher ihr das Material habt? Sind das umgelegte Rasenkantensteine? Liegt da ein Flies unter den Steinen und wenn ja, welches ist das genau? Würde mich freuen, wenn du mir antworten würdest, bei uns stehen diese Arbeiten nämlich bald an ... Was mich auch interessieren würde ist, ob das Geländer wirklich stabil ist ... Danke ! |
||
|
||
Wenn man es so macht wie ihr, dann funzt aber keine Entwässerung mehr oder? Kann mir das gar nicht vorstellen, wie das gehen soll ... |
||
|
||
Terrasse ist ca. 80m2 groß, der "Spass" war nicht so billig, alleine die Unterkonstruktion ca. 60.- pro m2.
Unterkonstruktion hat ein Schlosser gemacht (Aluprofile) den Rest ich. Ursprünglich sollte es ein Flachdach mit Schotter werden, haben uns aber dann entschlossen die Terrasse zu machen. Gefälledämmung, Folie, Flies, umgelegte Rasenkantensteine, Stelzlager, Aluunterkonstruktion und drauf noch WPC von Megawood. Flies ist eine Gummigranulat Schutzmatte 6mm. Geländer ist sehr stabil, ist verzinkt, Niro war mir dann doch zu teuer. Hoffe ich habe alle Fragen beantwortet. |