Hallo mal wieder! Wir haben folgenden Aufbau bei unserem Garagentor:
Auf die Bodenplatte wurde ein Stahlwinkel geschraubt, an den von innen der Estrich anbetoniert wird.
Die Garage ist gut gedämmt und sollte auch im Winter halbwegs warm und als Werkstatt nutzbar sein. Da stört mich dieses Stück exponierte Bodenplatte vor dem Tor. Ich würde da gerne eine Dämmung draufkleben, nur was? Kann man Glasschaumplatten (6-7cm Stärke) mit PKW befahren? Wenn ja, wie am besten anbringen und womit nach oben abschließen?
wenn das 6-7cm sind wird da nicht mehr viel möglich sein, Dämmplatten sind in der Regel nicht befahrbar, da die punktlast zu hoch ist. Aber ehrlich: Für die Wärmedämmung der Garage ist dieser schmale Streifen ohnehin nicht relevant. Wie würde denn der besagte Streifen sonst noch gemacht werden. Pflaster ist laut Bild ja auch zu dick. Asphalt vielleicht. Aber eher würde ich mich da um die Feuchtigkeitsisolierung kümmern, da drunter scheint ja ein Kellerraum oder sowas zu sein. Wenn nicht, dann ist es egal, Streifen mit dünneren Pflastersteinen oder eben Asphalt schliessen.
Den Rollschotter unter der Garage habe ich nicht eingezeichnet, das war wohl irreführend. Dort ist jedenfalls kein Raum mehr. Womit die Einfahrt gepflastert wird, wissen wir noch nicht - also keine Ahnung, wie stark das wird.
Der exponierte Streifen ist ungefähr 20cm breit, auf 3m Länge und der Winkel ist 7cm hoch. Dünne Pflasterung (in Mörtel?) wäre aus mechanischer Sicht wohl eine Möglichkeit. Könnte man Asphalt (oder sonstwas) mit EPS strecken, um zumindest ein bisschen zu dämmen?
Wir haben sonst bei der Garage auf möglichst gut gedämmte Elemente geschaut. Die Tür nach hinten in den Garten ist dreifach verglast und die Lichtkuppel auch. Außerdem alles luftdicht. Das Garagentor wird in dieser Hinsicht wohl die größte Schwachstelle, aber irgendwie fühle ich mich mit der komplett ungedämmten Platte doch noch unwohl.
Das ist noch nicht sicher. Das Tor fehlt noch, deshalb haben wir noch keine Ahnung wie warm es ohne Heizung bleibt. Warum meinst du dass es ohne Heizung egal ist?
Ich würde mir da eher Gedanken um die Feuchtigkeitsabdichtung, als um die Dämmung machen. Würde den Streifen mit Dichtschlämme abdichten. Was kommt in der Garage für ein Belag? Der kann dann ja auch noch auftragen, wohin der Belag vor dem Tor dann auch um dieses erhöht werden sollte.
weil die Platte dann innen wie aussen annähernd diesselbe Temperatur haben wird. Wozu also isolieren. Wäre der boden beheizt mit fbh, dann wäre es was anderes . Aber da der Estrich schon liegt, glaube ich nicht daß du fbh-rohre drinnen hast. Also um diesen schmalen Streifen brauchst dir echt keine Gedanken machen, hier eine isolierte Lösung zu finden scheint mir aussichtlos und komplett unnotwendig. Da handelt es sich ja nicht um Wohnraum wo ein Temperaturdelta von 20, 30 Grad herrschen wird. Auch wenn du da drinnen mal irgendeinen Heizlüfter oder was laufen läßt, der nicht isolierte Streifen wird da kaum Auswirkungen haben. Und ohne Heizung wirds da drinnen zwar etwas abgeschreckt sein, aber warm sicher nicht. Die einzige Wärmequelle wird der Motor deines Autos sein (sofern Verbrenner😜) während der abendlichen Abkühlphase. Was anderes wäre es natürlich, wenn deine Garage in die thermische Hülle des Wohnhauses eingebunden wäre....... 🤷♀️
Feuchtigkeitsabdichtung ist teilweise schon gemacht und wird noch vervollständigt. Wir machen keinen Belag, nur eine Beschichtung (also ungefähr 2mm?).
Der Estrich liegt noch nicht, aber FBH FBH [Fußbodenheizung] kommt definitiv keine. Wir werden aber wahrscheinlich Deckenheizung reinlegen und wir haben die Wechselrichter in der Garage, die zumindest an sonnigen Tagen einiges an Abwärme produzieren werden. Splitklima ist auch noch eine Option. Das Auto wird nicht viel beitragen, höchstens die Verluste beim Laden. Aber 15 °C hätte ich schon gerne da drinnen zum Arbeiten. Also schon eine gewisse Differenz zu außen.
nur zum Vergleich: Ich habe im isolierten unbeheizten Kellerraum mit den 15kwWechselrichtern 15 grad. Mit Deckenheizung oder Splitklima wirst natürlich die 15 grad auch erreichen. Aber glaub mir: Der nicht isolierte Streifen der Garagentorlaibung wird da keine Rolle spielen. Als einzige mögliche Isolierung auf 7cm würde mir eine hochfeste 2cm dicke XPS Platte mit 5cm Pflastersteinen einfallen. Das wäre ein Kompromiß. 2cmXPS auf den Beton kleben und darauf lose die 20x5 Pflastersteine legen.
Ok, danke für eure Meinungen! Ich werde mir die Sache im nächsten (oder übernächsten) Winter mal anschauen und mit dem Tor vergleichen. Die Einfahrt machen wir sowieso wahrscheinlich nicht mehr dieses Jahr, also hats keine Eile.