Ich habe vor eine Gartenhütte aufzustellen. Jetzt stellt sich die Frage ob ich ein Fundament betonieren oder die Hütte nur auf Holzträger stellen soll. Vielleicht kann mir wer sagen, was die Vorteile von dem einem oder dem anderen wären.
Punktfundamente - Kommt drauf an wie groß und wie endgültig deine Gartenhütte wird. Ich würde im Abstand von etwa einem Meter Punktfundamente graben (etwa 70 cm tief - da gibt's Handbohrer mit denen das leidlich gut geht), und die Träger auf den Punktfundamente befestigen. Dadurch wird's eine frostsichere Gründung, und das Ding setzt sich nicht. Nur auf Holzpfosten hätte ich Angst wegen setzungen, und/oder wegen durchmorschen der Träger. Wenn die Hütte ohnehin alle zwei Jahre wo anders steht ist's wurscht.
Meldepflicht? - Ich bin mir da nicht sicher, aber gibt es nicht die Vorschrift, dass man eine Gartenhütte, die auf einen Betonfundament steht, der Gemeinde "melden" muß?? Wird aber wahrscheinlich auch bei jeder Gemeinde ander gehandhabt.
kommt auf die größe an - eine Baubewilligung bzw. eine Bauaunzeige braucht's in fast jedem Fall (es sei denn das Ding ist kleiner als (bin mir nicht ganz sicher) 5m². Aber die Frage war ja nicht ob er das ohne Behörden darf, sondern wie man's gut funktionierend macht. Die Waschbetobplatten sind auch ganz nett, aber da braucht's ja auch einen Schotterkoffer,.... Ob das weniger Arbeit ist ?
Im Ernst : - Das ist ein Bereich im Boden der Lufträume haben soll, sodass Wasser innerhalb der Lufträume abfliessen kann. Ich habe unter meiner Gartenhütte auch Waschbetonplatten verlegt und habe auf die schon sehr eben Fläche "Einkornkies" aufgeschüttet (3-5 mm Durchmesser) Der Vorteil ist auch, dass man das sehr gut abzeihen kann, bevor man die Platten drauflegt.
Zur allgemeinen Aufklärung - Danke, einmal für die zahlreichen Antworten. Meine Hütte ist ca. 2,50 m lang und 3,00 m breit. Also nicht wirklich gross. Ich wohne in der Steiermark und lt. dem dortigen Baugesetz kann bis 40 m² grosse Hütten aufstellen. Man muss nur einen Plan bei der Gemeinde abgeben und das war es. Keine Kosten und keine Bauverhandlung. Wie ich nun das Fundament machen soll ist noch offen. Übrigens die Hütte soll dann für immer dort stehen bleiben und nur zum einstellen der Gartengeräte verwendet werden.
fundamentziegel! - meine gartenhütten stehen auf einem beton-fundamentziegel-ring (20cm breit), die ziegel kann man mit beton füllen, das ist sehr stabil und man hat viel luftraum unter dem hüttenboden.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.