|
|
||
gealan.ist ein profilhersteller wie trocal, kömmerling, veka usw. (mit wenig marktanteilen) |
||
|
||
hihabe des öfteren diese profile bzw. das fertige element bezogen. war in ordnung ist bis heute mängelfrei. hängt aber vom fensterbauer ab. ich kaufte sie immer bei remoplast in slowenien. lg |
||
|
||
Remoplast - hallo leute,
ich muss das thema kurz mal wieder aufleben lassen. ich hätte eine frage zur fa. remoplast. @ arnobau: sind diese fenster qualitativ mit österreichischen produkten vergleichbar? ich bin noch sehr unschlüssig ob ich fenster aus slowenien nehmen soll. und google kann mir da bei der fa remoplast gerade was meinungen angeht gar nicht weiterhelfen. habe schon ein angebot von denen für einen fenstertausch erhalten. Hier ein paar details zum angebot: 2-fach verglasung profile GEALAN S7000IQ,5 KAMMER 3 DICHTUNGEN GEALAN S8000IQ,4 KAMMER 2 DICHTUNGEN,TÜRE beschläge vom hersteller SIEGENIA U-Wert: 1,1W/m²K und noch eine weitere frage. es wurde angegeben 4-16-4. inwieweit beeinflusst die breite des zwischenraumes ein fenster? soweit ich das jetzt mitbekommen habe, gibt es da unterschiedliche breiten. kann mich da jemand aufklären. bedanke mich schon vorab für jede hilfreiche antwort. mfg umwelttechniker |
||
|
||
|
||
.die Breite wirkt sich direkt auf den Ug- Wert der Verglasung aus! je breiter desto besser.
gute 3-scheibenverglasungen haben z.B. 4/16/4/16/4 oder noch mehr. |
||
|
||
Umwelttechniker - schreibt aber von 2-Scheiben-Verglasung!
Also, ganz ehrlich gesagt: 4 - 16 - 4 ist absolut 08/15, das Profilsystem S 7000 IQ ebenso (relativ geringe Bautiefe, wenig Kammern, relativ viel Stahl verbaut), das ist sicher kein ganz schlechtes Fenster, aber laut heutigem Stand eher "nichts besonderes". Die Slowenen verwenden auch noch gerne den Alu-Abstandhalter zwischen den Scheiben, was mittlerweile ein absolutes No-Go ist. Wärmedämmwert aufs komplette Fenster schätz ich in diesem Fall auf ca. 1,3 W/m², was absolut nicht mehr zeitgemäß ist und dem Wert eines Billigst-Anbieters entspricht. Ebenso stellt sich die Frage, wie fachgerecht dann die Montage durchgeführt wird (kennen die Herren aus Slowenien die Ö-Norm?), denn mit bloßem PU-Schaum ist das nix. Weiters weiß ich, dass hier auch oft was angeboten und verkauft wird, dass dann zB nicht dem Baugesetz entspricht (als Beispiel Sicherheitsglas bei Balkontüren, das ist in manchen Bundesländern in Ö. Pflicht, in Slowenien nicht), aber Hauptsache billig. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Fenster deine Erwartungen erfüllen werden (du bist ja Sanierer, willst Heizkosten sparen?). Da kann das in die Hose gehen, wenn man ein Billigst-Fenster kauft, aber dann auf lange Zeit gesehen dann doch wärmedämm-mäßig zu wenig investiert hat. Zur Erklärung: Ein Fenster besteht nicht nur aus Glas. Es gibt unterschiedliche Rahmenprofile, unterschiedliche Verglasungsvarianten sowie Glas-Abstandhalter, und das ganze steht und fällt mit der Montage (ob die 0/15 durchgeführt wird oder richtig ...) Ergänzend noch zu deiner ursprünglichen Frage bezüglich des Abstands zwischen den Glasscheiben. Der Abstand zwischen den Scheiben ist dahingehend entscheindend, da mehr Argon-Gas drinnen ist, was die Wärmedämmung grundsätzlich erhöht. Eine Möglichkeit das Fenster "besser" zu machen, wäre ein anderes Gas zwischen den Scheiben, zB Krypton, was aber relativ teuer ist, und in deinem Fall auch unwirtschaftlich. Eine sinnvolle Lösung ist es, den richtigen Glasabstandhalter zu wählen. In diesen slowenischen Angeboten ist er meist aus Aluminium, was absolut den letzten Stand der Technik darstellt, und eigentlich nur mehr für billige Keller- oder Garagenfenster eingesetzt wird. Der Abstandhalter aus Edelstahl (in deinem Fall wahrscheinlich gegen Aufpreis erhältlich) ist eher Stand der Technik, besser noch ist ein Kunststfoff-Abstandhalter (SwissSpacer, Super Spacer etc.). Damit kann man den Gesamt-Wert des Fensters locker mal um 10% verbessern, was sich auch in deinem Fall konkret positiv auswirkt. Gerade dann wenn du ein Haus sanierst, und dich scheinbar mit Fenster noch nicht wirklich gut auskennst, würde ich absolut davon abraten, einfach nur von Preis wegen aus Slowenien einzukaufen, sondern mal die Zeit investieren um heimische Anbieter zu besuchen, dich beraten und dir was Anständiges anbieten zu lassen. Du musst auch Allfälligkeiten wie Reklamationen, Ansprechbarkeit, möglichst kurze Wege etc. berücksichtigen. Immerhin gehts da ja um eine Investition um einige Tausend Euro! |
||
|
||
Hallo harimeister, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gealan Fenster |
||
|
||
@ Romeo Toscani - Ich war jetzt am WE in Slowenien. Und habe auf einige Sachen gleich aufmerksam gemacht. Es wird ein Glas mit einem U-Wert von 0,7W/m²K angeboten. Das Profil hat einen U-Wert von 1,2W/m²K. Somit hat das ganze Fenster dann einen Wert von 1,03W/m²K.
Die Abstandshalter sind aus Kunststoff (SwissSpacer). Wegen der Montage. Ich habe wegen der RAL Montage gefragt, aber dies wird nur mit PU-Schaum und Schrauben gemacht. Sie kennen zwar die Norm, aber es wird so nicht gemacht. Ich werde jetzt mal bei heimischen Anbietern nachfragen. danke für eure Antworten mfg. umwelttechniker |
||
|
||
Ok, mit den Informationen kann man schon was anfangen - Der Wert des Rahmens ist eher unterer Durchschnitt, der Glaswert ist für 3-fach relativ schlecht, und der Gesamtwert des Fensters mit 1.03 absolut nicht mit heimischen Produkten vergleichbar, da viel zu schlecht.
Mich wundert dass sie den Kunststoff-Abstandhalter im Programm haben. Der ist sehr gut, kostet aber meistens Aufpreis (in Slowenien wird meistens noch der billige Alu-Abstandhalter angeboten). Die Montage bloß mit Verschrauben und Ausschäumen entspricht nicht den aktuellen Stand der Technik und schon gar nicht der Ö-Norm, weil die Anschlussfuge innen nicht luftdicht und außen nicht schlagregendicht ist. Könnte dann dazu führen, dass der Montageschaum feucht wird, seine Dämmeigenschaft verliert, zu Schimmelbildung führt; einen schlechten Lärmschutz bekommt usw. Weiters wirst du eventuelle Förderungen für die Sanierung nicht bekommen, wenn die Fenster nicht fachgerecht montiert werden. Weiß nicht, inwieweit das für dich eine Rolle spielt, aber vermutlich schon. Bedenke auch, dass es bezüglich Reklamationen mit ausländischen Firmen einfach viel schwieriger sein wird, als mit einem heimischen Händler vor Ort. Es wird zwar weder der Slowene noch der Österreicher daran interessiert sein, dir mangelhafte Fenster zu liefern (weil Reklamationen auch nicht in seinem Sinne sind), aber es kann natürlich vorkommen, dass was nicht passt. Derjenige, der 15 km bis zur Baustelle hat, wird da halt auch flexibler und ansprechbarer sein können, als der Kollege, der 200 km entfernt ist. |