« Hausbau-, Sanierung  |

Geländermontage auf Holzbalkon

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Miike
  •   Gold-Award
27.8.2015 0
0
Liebe Forumsmitglieder,

Ich stehe momentan etwas an und suche Rat was die optimale Befestigung unseres Geländers betrifft. Die Ausgangssituation sieht wie folgt aus:

- der Balkon wurde aus einer Holzkonstruktion hergestellt.
- L x T = 10 x 4,50 Meter
- der Aufbau sieht wie folgt aus: Sparren/OSB/EPDM. Untersicht Sichtschalung Lärche
- Gefälle vom Haus weg 1,8% - d.s. bei der Tiefe von 4,5m ca. 80mm.
- Entwässerungsrinne vorhanden und bereits vom Spengler verbaut
- im September soll der Terrassenbelag kommen: Unterbau inkl. Belag mittels Zeder (WRC). Aufbauhöhe gesamt 110mm.
- da die Holzdielen inkl UK waagrecht verlegt werden, muss an der tiefsten Stelle also 80mm untergelegt werden.

Ich habe - hoffentlich nicht zu voreilig - einen Edelstahlgeländer Selbstbausatz vom Steiner bestellt den ich auch schon zu Hause liegen habe. Fertig montiert sollte das dann wie folgt Aussehen:

http://www.josefsteiner.at/catalog/product/gallery/id/8784/image/50009/

Also die Verschraubung des Geländers durch die Dielen mit der UK.
Nun hat der Verarbeiter der WRC Bedenken geäußert was den konstruktiven Holzschutz im Bereich der Befestigungspunkte des Geländers betrifft und zudem seine statischen Bedenken zum Ausdruck gebracht. Beides kann ich nachvollziehen, aber nur schwer einschätzen.

Wie gefährlich ist hier wirklich das Thema von Staunässe, wie sieht's statisch aus? Gibts andere Montage Möglichkeiten?

Vorschlag meines Spenglers wäre gewesen, das Geländer vor Dielenverlegung auf die EPDM zu stellen und zu montieren, abschließend mit Flüssigkunststoff abdichten. Leider ist der Selbstbausatz vom Steiner bis OK Handlauf bei maximaler Verstellung nur 104cm hochemoji. Wer jetzt mitgerechnet hat, sieht das sich das nicht ausgeht damit ich auf die geforderten 100cm Geländerhöhe komm. Da fehlen mir leider 15cm. Bitte korrigiert mich wenn die Mindesthöhe nicht bei 100cm liegt.

Seitliche Montage wäre nachträglich betrachtet wohl die einfachere Option gewesen. Hier hätte man nur das Detail mit der Entwässerungsrinne zu klären gehabt.

Ich denke es wird mir wohl der Weg zum Schlosser nicht erspart werden, damit mir dieser für jeden Steher eine Konsole bastelt welche vor Verlegung des Belages montiert und abgedichtet wird?

Wie seht ihr das?


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorspringener Sockel