« Hausbau-, Sanierung  |

Geschliffener Anhydrit-Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  katrin_trinkl
16.9. - 24.9.2008
8 Antworten 8
8
Habe in einigen Wohnzeitschriften gesehen, dass man auch nur geschliffenen Anhydrit-Estrich anstelle eines konventionellen Bodenbelages wie Parkett, etc. verwenden kann. Mir gefiele der fugenlose Boden sehr gut.
Wer hat hiermit Erfahrung (Preis, "Wohngefühl", Pflege, etc.)?

  •  akinom
16.9.2008  (#1)
schön - wenn man es mag - freunde von uns haben einen durchgefärbten estrich in sandfarben (weiss aber nicht ob anhydrid oder was anderes) anstelle eines bodenbelages. ohne farbe ist es wohl doch eher trist... aber wie immer gilt: wenn es dir gefällt ist es ok.
der preis damals (vor ca.3 jahren und in deutschland) lag bei Estrich selbst (mit Pigmentierung)
14,25.-€ / m2
Schleifen, Haftgrund und PU-Beschichtung
16,00.-€ / m2
gefärbt sind die feineren bestandteile des estrich und beim schleifen wurde dann stellenweise der nicht gefärbte teil freigelegt so dass die oberfläche nicht durchgefärbt sondern eher fleckig, teilweise heller oder dunkler aussieht. war zwar nicht so gedacht und wohl eigentlich ein mangel, sieht aber total interessant und lebendig aus, als wäre es geplant. von der struktur fühlt es sich angenehm an, da nicht spiegelglatt, aber natürlich im vergleich zu holz härter. ich finde dass es auch optisch trotz der farbe "härter" aussieht, von wegen wohngefühl...

2
  •  katrin_trinkl
18.9.2008  (#2)
@akinom - Danke für die ausführliche Antwort! Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter!
Ich hatte mir so einen Boden eventuell in der Küche vorgstellt anstelle von Fliesen, die ja einen sehr harten Boden abgeben. Dachte, dass der Estrich vielleicht vom Stehen her angenehmer wäre ... Parkett und Kork möchte ich in der Küche nicht unbedingt haben, PVC-Böden kommen für mich gar nicht in Frage.
Auch wegen der fehlenden Fugen wäre der Estrich wahrscheinlich plegeleichter.

1
  •  kaizi
22.9.2008  (#3)
hallo kathrin - wir wollen auch evtl. grossflächig einen solchen boden.

hier ein paar links:
http://www.rhode.at/produkte.htm
www.pandomo.de

1


  •  Hitcher
22.9.2008  (#4)
@kaizi - Hast du schon zu irgendeinem der Produkte Preise je m2, zB für Küchen- und Badbereich? Wäre nett, wenn du einen ungefähren Richtpreis für privat genutzte Böden sagen könntest (Scheint je nach Belastung in unterschiedlichen Stärken ausgeführt zu werden).

1
  •  wing
22.9.2008  (#5)
Kosten - Pandomo wurde mir für ca 100.- pro qm angeboten. Als Alternative sehe ich betonfarbenes Feinsteinzeug. Ist zwar nicht fugenlos, aber dafür kriegt man da nicht so leicht Kratzer rein wie in Pandomo.

Kosten für geschliffenen Anhydridestrich lackiert oder mit Versiegelung würden mich auch interessieren.

1
  •  kaizi
22.9.2008  (#6)
mir wurde für pandomoein preis von ca. 80,00 € / qm verlegt genannt.
aber das ist glaube ich ein netto preis.
in D kommen also noch 19% märchensteuer drauf.

ich habe mir in münchen einige bereits verlegte böden in wohnungen und auch geschäften angeschaut. das kann schon sehr chic aussehen.

hier noch ein link eines münchner verlegers mit bildern:
http://www.zement-werkstatt.de/

1
  •  katrin_trinkl
24.9.2008  (#7)
Danke - für Eure Antworten! Ich habe bei der Firma Burtscher Böden in Nüziders angefragt, die stellen selbst keinen geschliffenen Anhydrit-Estrich her, haben mir aber eine eventuelle Kontakadresse genannt: Schedler Markus, Estriche – Bodenbeläge, 6858 Bildstein, Tel: 05572/57076 oder 0664/2217367.
@kaizi und @wing: die oben genannten Preise finde ich nicht gerade günstig, hätte gedacht, dass der Boden günstiger wäre. @wing: ich habe beim Hornbach in Graz eine Feinsteinzeugfliese gesehen, Elvis white (ich weiß, der Name klingt nicht gerade exklusiv), Farbe ähnlich wie Sichtbeton (helles beige-grau), teils offene "Poren" wie italienischer Marmor, 60 x 120 cm (!), um ca. 50,-/m² inkl. MwSt. Die nehme ich auf jeden Fall für unseren Gang im EG, weil der nur 125 cm im Rohbaumass breit ist. Bei den o.a. Preisen überleg ich gerade, ob diese Fliese nicht auch mit Verlegung günstiger käme als z.B.: Pandomo? Einzig die Fugen müsste man in Kauf nehmen, aber dieser Boden sieht dann trotzdem noch sehr edel aus.

1
  •  wing
24.9.2008  (#8)
60x120 Feinsteinzeug - @katrin trinkl: Habe mir von einem Fliesenfachmann in Italien erklären lassen dass Platten mit 60x120 sehr schwer richtig gut verlegt werden können - die Stöße sind das Problem, es gibt schnelle einen leichten Höhenunterschied, der zum perfekten Schmutzfang wird und optisch nicht ganz einwandfrei ist. Die Verlegekosten sind viel höher als bei einer 30x60 Fliese, weil viel komplizierter. Wir sind von diesem Maß deshalb wieder abgekommen. Der Preis für deine genannte Feinsteinzeugfliese klingt wirklich extrem günstig, bist du dir sicher, dass das auch gute Feinsteinzeugqualität ist? Ich wäre da skeptisch.

Liebe Grüße

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Einbauspots in eine GKP-Decke