|
|
||
Details - Was mich bei einem Haus, welches ich nicht selber Baue interessieren würde ist auf alle Fälle:
Massivhaus - welcher Baustoff Bodenaufbau mit oder ohne Keller inkl. der Dämmungswerte (Energiekennzahl) welche Heizform welche Fenster (Kunststoff, Holz, Alu oder Kombination, 2Scheiben oder 3Scheibenglas) U-Wert der Fenster welche Türen (Änderungen bezüglich Art der Tür + Drücker) welche Dachform und auch wie ist OG ausgebaut (volles Geschoss mit Stahldecke oder ausgebautes Dachgeschoss - Kniestockhöhe) Dämmung der Massivwände aussen Wieviel kosten mich Änderungen im Plan (nicht nur Räume sondern auch Zusatzwünsche wie mehr Elektrodosen, Rolladen + Steuerung, Beleuchtung aussen am Gebäude, wie ist das alles zu schalten - kann ich mich da austoben und was kostet das zusätzlich. Also frag auf alle Fälle alles über den Aufbau der einzelnen Bauteile (Wand, Boden, Decke, Zwischenwände tragend und nicht tragend) - Innenausbau (Trockenbau oder Verputzt) - Heizform Fussbodenheizung, Radiatoren, welche ob Gas, Pellets, WP) - wie ist Warmwasserbereitung - Solar ja oder nein? Planung wie kann ichs beeinflussen, was kostet das. Hoff andere können noch mehr dazu beitragen. LG Gerhard |
||
|
||
@Gini - In den meisten Verträgen von so "Häuselbaufirmen" steht drinnen, dass der Bauherr (das seid Ihr) für die Entsorgung des Bauschutts verantwortlich ist. Das bedeutet, Ihr müsst Container hinstellen lassen und den Abtransport und die Deponie zahlen. Die Kosten hierfür sind schwer abzuschätzen und können durchaus mehrere tausend Euronen ausmachen. Jedenfalls würde ich diesen Passus aus dem Vertrag streichen lassen - wir haben das mit unserer Firma auch so ausverhandelt.
lg nymano. |
||
|
||
Fragen - Verlange auf jeden Fall ein detailliertes Angebot, in dem die einzelnen Gewerke auch beschrieben sind. Dazu gehören all die Sachen die pointi beschrieben hat genauso wie Hersteller und Modelle von Heizung/KWL , verfügbare Farben und Materialien etc. Wenn du später mal Anbote vergleichen willst, wirst du mehr brauchen als nur ein 1-Seiten-Anbot (viele FT-Hersteller legen automatisch Detail-Anbote, aber eben nicht alle).
Bei 1-Seiten-Anboten wirst du bei der Bemusterung ein böses Erwachen erleben. Da kosten dann plötzlich Unterbau-WCs mehr oder es gibt zwar Türen und Fenster in Anthrazit aber die Außenjalousie in Anthrazit kostet Aufpreis usw. usw. nymanos Tip vom rausverhandeln ist eher was fürs zweite Gespräch (er hat aber recht, meine Container haben insgesamt €960,-- gekostet), da habe ich auch noch einen Tip: So blöd es klingt, die FTH FTH [Fertigteilhaus]-Hersteller wollen ein mobiles Baustellen-WC haben, es aber nicht organisieren und bezahlen. Wir haben die Kosten dafür rausverhandelt. |
||
|
||
|
||
ich denke, dass du das in der falschen reihenfolge angehst - heißt konkret: erst schlau lesen, dann verhandeln. die ratgeber vom vki www.konsument.at sind m.e. (fertighaus+recht, umgang mit baumeistern, etc.) pflichtlektüre. da kriegst du ein gefühl, was du überhaupt haben willst (material, bauweise, stil, etc.)- und dann müsstest du das auf deinem grundstück konkret abchecken. dann mal mit der ak www.aknoe.at o.ä. abchecken, welche gesetzwidrigen klauseln es gibt. schlüsselfertig = ist ein begriff, der einmal richtig interpretiert gehört - auch in den richtlinien sind nicht alle definitionen eindeutig. da müsstest du dich eben schlau lesen. wichtig für's erstgespräch ist enmal, was umfasst ist, was du selbst beistellen musst und wieviel die einzelnen gewerke (=abschnitte) kosten sollen. auch die finanzierungsseite ist beachtlich, z.b. kann die fast standardmäßige bankgarantie oft abbedungen werden, auch "zahlungsaufträge" reichen, wenn die bank den baukontorahmen bestätigt. vorteil: die sind kostenlos. bauträgervertragsgesetz und die entsprechenden gesetzlichen regeln über gewährleistung, rücktritt, leistungsstörungen (verzug, etc.) im kschg und abgb sind auch mal vorher durchzulesen. im prinzip kannst du es auch mal entspannt angehen und dir halt ein paar gratis-kaffees abholen gehen, soferne du nichts unterschreibst und dir nur mal alle unterlagen, agb, und kataloge geben lässt... |
||
|
||
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Unterschrift - Aus dem was creator vorschlägt ergibt sich etwas so offensichtliches daß es noch gar nicht erwähnt wurde: Niemals einen Vorvertrag oder ähnliches unterschreiben !! Unterschrieben wird überhaupt nichts außer nach ausgiebigem Verhandeln der endgültige Kaufvertrag. |