Wieder ein Spezialfall. :)
Am Fenster kommt eine tiefe Fensterbank. Am seitlichen Ende ein Stossverbinder und dann wird dort die nächste Fensterbank weitergezogen. Diese ist jedoch um die Stärke der dahinterligenden Dämmung schmäler und wird auf der letzten Kreuzlattung befestigt.
Am Stossverbinder und daher genau unter der Raffstoreschiene entsteht dadurch im hintersten Eck ein Gewerkeloch und dafür gibt es keine handelsüblichen Formteil (Fenorm Alu Fensterbank).
Das Wasser sollte ja von der Raffstorschiene auf die Fensterbank ablaufen und normalerweise wird dies mit einem Slide U- Abschluss gelöst. Ablaufen wär ja gewährleistet jedoch bei Schlagregen -- bummm.
Wie könnte ich dies hier am besten lösen? Theoretisch bräucht ich einen kurzen L Abschluss der vorne rechtwinklig um die Ecke verläuft und auch an die nächste Fensterbank überlappend angeschlossen werden kann. Oder ein U-profil unter der Schiene. Im Zuge bei der Leibungsbrettmontage etwas basteln?
Oder einfach mit passenden Dichtbändern dort abdichten?
Das Fenster sitzt auch therotisch bündig mitn Mauerwerk. Praktisch ist der FB Anschluss aber fast 1cm tiefer.
Daaanke. Slide-Kombi heisst echt das Zauberwort. Leider habt ihr wieder mehr Ahnung als der Vertrieb von den Dingern. Jetz heissts wohl wieder warten..
4Wochen Lieferzeit und >300EUR für 6Stk. !! Der Fensterbauer kann sich ein L-Profil vorstellen, dass direkt am normalen Stossverbinder aufgeklebt wird und noch zusätzlich abgedichtet wird und mit den Dichtbändern vom Windpapier verklebt und die Slide-Kombi für meinen Fall übertrieben da eh nicht sichtbar.
Keine Ahnung was ich davon halten soll. Im schlimmsten Fall würd dort das Wasser nur auf die untere Dichtebene kommen (Dichtschlämme).
bei mir warens 2-3 wochen lieferzeit! richtig teuer, bei mir hat das zurückversetzte eck leider ~1000€ gekostet ( slides + fensterbänke )! hätte ich das vorher gewusst hätte ich es zu 90% anders ausgeführt...
Ich hab mir jetz was selber gebastelt und werds mal so verbauen und zusätzlich abdichten.(Kompri und Dichtbänder, kein Silikon). Falls die Abdichtung mal zu erneuern ist, werd ichs wohl jemanden zum Verschweissen geben. Ist ja auch nicht gerade "rocket science" das slide Kombi.
Ja. Aber die Luftdichtung kommt noch und wird auch verklebt und blankes Holz der Unterkonstruktion ist dann nirgends zu sehen. Wie am Bild hier kommt noch das schwarze Windpapier runtergeklappt und ganz unten+seitlich mit dem Putz verklebt und dann erst die Fensterbank. Hier sieh man auch schon noch die doppelte Abdichtung mit dem Kompriband, damit auch nix in die Dämmung reinzieht und das Holz auch nicht direkt am Putz aufliegt.
Das obere Bild war nur zum ausprobieren wie das ganze aufliegt und da war der Teil der Fassade noch nicht geschlossen.
Werd am Wochenende einen Teil mal montieren und mit den Butylbändern abdichten damit umlaufend kein Wasser hinters Blech kann.
Generell, Holzfassade, WDVS mix ist schon ne Menge Überlegungsarbeit+Aufwand und mann soll sich überall beraten lassen. Am meisten konnten mir Fenstermonteure und lokaler Holzbetrieb helfen aus deren Erfahrungswerte. Den Rest muss man sich halt zusammenstoppeln.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.