« Hausbau-, Sanierung  |

Gipskarton vor oder nach Innenputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schaerdinger
6.9. - 7.9.2012
10 Antworten 10
10
Hallo!

Konnte leider keine Antworten finden...
Sollten die Gipskartonplatten vor oder nach dem Innenputz raufgeschraubt werden?

Kann die Dampfbremse dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden? (über Winter keine Platten darüber.)

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Liebe Grüße

  •  kalki80
6.9.2012  (#1)
??? - Was machst du aktuell? Ich kenn die Anwendung der Gipskartonplatte nur in der Leichtbauweise als Innenbeplankung, od noch beim Dachbodenausbau. Im Normalfall spachteln und Malen. Das darauf geputzt wird, kenn ich nicht, bzw. geht mir der Sinn nicht ein. Wenn du auf die GKP noch draufputzen willst, so müßtest auf jeden Fall nochmal netzen, damit das irgendwie hält.
lg

PS.: Bin nicht der große Experte..event. bekommst ja noch mehr Feedback!

1
  •  mark1928
  •   Gold-Award
6.9.2012  (#2)
ich glaube der Threadersteller meint eine GK-Decke, d.h. GK-Decke vor oder nach dem Innenputz.
Wir haben die GK-Platten vor dem Innenputz an die Decke geschraubt. Die GK-Platten wurden dann eingeputzt und zum Schluss einen Kellenschnitt gemacht. Die Fuge wurde dann mit Akryl zu gemacht.

Ich kenne aber auch die Variante, dass zuerst geputzt und dann die GK-Platten geschraubt werden.
Als Nachteil der ersten Variante wird oft der Eintrag von Näse in die GK-Platten durch das Putzen ansich bzw. dann durch die hohe Feuchtigkeit beim Austrocknen gesehen. Man liest da immer wieder von Schimmelproblemen. Wir hatten keine Schwierigkeiten. Haben aber sehr konsequent stoßgelüftet.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
6.9.2012  (#3)
Wir haben die Platten auch vorher drauf geschraubt.
Die Putzer haben sehr sauber gearbeitet und diese kaum verschmutz, bzw gleich gereinigt.
Zwischen Putz und Platte haben sie mit der Kelle eine Fuge geschnitten, die ich später mit Akryl wieder verschlossen habe.
Probleme mit der Feuchtigkeit gab es keine, auch für die Dampfbremse bestand keine Gefahr.



1


  •  kalki80
6.9.2012  (#4)


1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
7.9.2012  (#5)
wir haben auch die Gipskartondecke vorher fertig gemacht und zusätzlich noch die Stöße ca. 10-20cm von der Wand weg eingenetzt. Haben uns einige empfohlen weil man danach leichter weiterspachteln kann.
bei uns wurde auch mit der Kelle eine Fuge geschnitten.
@ New Projekt: hast du die Akrylfuge beim ausmalen gemacht oder vorher? wir haben vor 2-3 Wochen unseren Innenputz bekommen. Keller ist noch sichtlich feucht. OG + EG wird schon langsam :). sollte man die vorher machen? und wenn ja wann ist der beste Zeitpunkt?

Gruß
ThinkAbout



1
  •  mark1928
  •   Gold-Award
7.9.2012  (#6)
Wir haben die Acrylfuge kurz vor dem Ausmalen gemacht (ca. 1 Woche, soll ja auch ein wenig trocknen). I-Putz war da schon ~ 4 Monate drinnen.

1
  •  schaerdinger
7.9.2012  (#7)
Die Firma die bei mir Innenputz macht, hat mir gesagt ich soll nach dem Innenputz die Gipskartonplatten raufmachen weil er so die Dampfbremse verputzen kann und die Platte nicht so leicht Risse bekommt.
Mein Hauptproblem ist eigentlich dass ich im November Innenputze und im Dezember E-Strich mache nun wäre bis alles getrocknet ist die Dampfbremse immer ungeschützt und auch UV Licht ausgesetzt.
Ist das ein Problem?

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
7.9.2012  (#8)
ungeschützt?
Wennst ein wenig aufpasst, kann nicht viel passieren und wegen UV würd ich mir keine Gedanken machen.
Weil, wenn dir direktes Sonnenlicht, in Mengen draufknallt, hast sowieso ein Beschattungsproblem emoji
Weiterer Vorteil wäre, wenn ein Blower Door Test geplant ist, dass Fehler der Dampfbremse noch behoben werden könnten!

1
  •  schaerdinger
7.9.2012  (#9)
@gloitom
Ok, danke. Mit ungeschützt meinte ich wegen UV Strahlen.
Na dann wirds schon werden. ;)

Danke für den Hinweis mit dem Blower Door Test

Lg

1
  •  Mario76
7.9.2012  (#10)
Wenn Blower Door Test notwendig ist, dann wäre vor dem Putz montieren nicht empfehlenswert. Normalerweise sollte man Nach Innenputz und vor Esrich einen Zwischentest machen. So können Fehler in der DIchtheitsebene besser behoben werden.

Bei einem Passivhaus ist das ganze natürlich noch kritischer.

Um sowas wie einen Kehlenschnitt trotzdem zu bekommen gibt es ja eine andere Möglichkeit. Klebeband wo später die Fermacell oder Rigipsplatte gespachtelt wird und anstößt ein Klebeband kleben.
Dann die Platten montieren und spachteln. Das überstehende Band danach abschneiden. Als Resultat hat man auch einen saubere und gerade Trennlinie.

Es gibt ja auch Innenputzer die zwischen tragender und nicht tragender Wand einen Kehlschnitt machen und diesen dann mit Acryl abdichten. Da ist natürlich Schwachsinn da ja Acryl nicht ewig dicht ist. Das Haus soll ja nicht nur bei Test dicht sein sondern auch dicht bleiben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kaminbausätze?