|
|
||
wie hoch is das budget? wäre interessant zu wissen. müsste je nach ausstattung zwischen 300.000-350.000 machbar sein.
habe ähnliche präferenzen (nicht alles gleich, aber es gibt überschneidungen zu meinem anforderungsprofil) beim nebengebäude, bei der getrennten heiztechnik, beim raumsparen. vielleicht sehen sie ein par anregungen.=> http://www.energiesparhaus.at/forum/35827_1 |
||
|
||
Du hast oben 4 Schlafzimmer - habt ihr 3 Kinder? |
||
|
||
Nein haben wir nicht, aber es ist angedacht, das das größte Möbelstück (Doppelbett)+ Kasten+ Schreibtisch in jedem dieser Zimmer platz findet.
BTW, die Türen sind mit 0,95m eingezeichnet, das war anfangs eine Annahme, die ich aber nicht korrigiert habe. (Haustüre 1,1m) |
||
|
||
|
||
Hi Youngtimer,
hier mein Senf dazu: Sehr gut: 2-3 Jahre Planung (da kann man sehr, sehr viel Geld sparen) Himmelsrichtungen angegeben Alle Türen öffnet man in die jeweiligen Räume. Alle Türen, nach Möglichkeit, ins Eck positioniert. Kamin eingeplant (Position, Optik) Alle Räume, nach Möglichkeit, quadratisch geplant. Kompakte Bauweise. Man kann darüber diskutieren: Zugang Büro im EG über WZ oder doch über VR? Später, wenn man alt ist könnte man das Arbeitszimmer als Schlafzimmer verwenden. WC und DU sind im EG vorhanden. Bad / WC im OG Vorschlag: ![]() Garage - Haus: man könnte versuche, falls die Grundstückgröße es zulässt, die Garage mit einem Abstand (z.B. 2 m) zum Haus aufstellen und dazwischen einen Korridor planen. Diesen könnte man auch als Durchgang zur Terrasse, Technikerraum, Abstellraum und dem Garten verwenden. Korridor mit z.B. mit Pergola Überdachung. VT: - Man erspart sich die 2-te Türe im Haus. - Esszimmer/Küche wird größer. - Es sieht mMn "moderner" aus, ist aber reine Geschmackssache. - Abstand Garage-Haus -> wenig Schatten (westlich) zum Haus -> mehr Licht in KÜ / Esszimmer. Und wenn später ein Pool oder Grill im Garten/Terrasse stehen sollten, sind es wieder 2 Gründe mehr um es einzuplanen. zusätzlich hier der x-te Vorschlag als Gedankenanstoß: http://www.wohlfuehlhaus.at/uploads/tx_whfloortooltips/Entwurfsplan_Residenzhaus_WZ.pdf P.S.: Viel Spaß noch beim Planen. lG TheBoss |
||
|
||
ein paar Zusatzinfos:
Teile die Räume in "Temperatur-Zonen" z.B. so: ![]() Weiteres kann man sich überlegen (ist vielleicht nicht die beste Lösung), Büro mit KÜ/Esszimmer zu tauschen: ![]() |
||
|
||
Anhang zu Korridor z.B. mit Pergola Überdachung:
![]() |
||
|
||
Vielen Dank für das spitzen (und vor allem hilfreiche) Feedback.
- Einen Zugang zum Büro über den Vorraum hatten wir schon einmal eingezeichnet, wir wollen aber den Abstellraum/ Speiß nicht verkleinern, darum haben wir die Türe im WZ so gesetzt, dass man nicht beim TV vorbeigehen muss (um niemandem die Sicht zu nehmen). - Bei den ersten Entwürfen war Büro und Küche vertauscht, dass wollte ich auch Anfangs auch so haben, aber mit der Überlegung eine schöne Aussicht in den Garten (mit kleinem Bach etc.), Lichteinfall, kurzer Weg in den Garten (zwecks Salat, Kräuter,...) kürzerer Weg mit dem Einkauf (vorallem nicht mit schmutzigen Schuhen durch das WZ), eventuell ein Tischherd beim Kamin haben wir uns dann für diese Anordnung entschieden. - Büro soll auch später (viel später) mal das SZ werden. - Ich könnte das Haus um max. 1,3m verschieben, außerdem möchte ich gerne direkt ins Haus gehen können - Die Idee das WC im OG zu drehen find ich erstklassig, dass werde ich heute gleich mal ausprobieren - Dass mit den Temperaturzonen musst du mir noch einmal näher erklären Vor allem danke für die hilfreichen Infos |
||
|
||
Bitte, keine Ursache. Schließlich ist ja so ein Forum genau dafür da. ![]() ok verstehe. hab's mir zum teil auch gedacht. ![]() Beim Planen einer Heizungsanlage ist es wichtig die Randbedingungen zu definieren. - Welches Heizsystem? - Regelung: per Raum, Etage oder einzelne Bereiche? - Raumtemperaturen definieren (z.B. 20°C im Wohnzimmer) siehe hier http://www.raumtemperatur-info.de/optimale-raumtemperatur/ - Wärmebrücken vermeiden (z.B. zwischen Garage - Haus) usw. Heizungssystem-Kosten: hier eine Gegenüberstellung (die Zahlen sind aus D) für die Orientierung: http://www.heizungsvergleich.de/ bezüglich einer Fußbodenheizung Regelung siehe hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/29340_1 |
||
|
||
Kann mir jemand sagen ob ich mit der versenkbaren Schiebetüren zwischen Küche und WZ im EG ein Brandschutz technisches Problem mit dem Holzofen bekomme?
Reicht es die Seiten mit Rigips zu verkleiden, da die meisten Schiebetüren ja für 10er Wände ausgelegt sind muss ich warscheinlich sowieso aufdoppeln. |
||
|
||
Im EG würde ich ev. die WC-Türe nach außen aufgehen lassen, und ein Waschbecken vorsehen. Dafür die "Stiegenkammer" Tür nach innen aufgehen lassen. Gibt´s im OG eine durchgehende tragende Wand? |
||
|
||
Im OG ist die Wand neben der Treppe bis auf den letzten Meter, da darunter im EG die Wand noch hinten zur Toilette versetzt wurde. |
||
|
||
Die Idee mit dem Pergola Korridor lässt mich auch nicht mehr los, da man dort gut Fahrräder, etc. Abstellen könnte. Der Nachteil wäre, dass ungebetener Besuch, wie Spendenjäger, im Sommer schneller in den Garten kommen.
Mit welcher breite sollte man den Korridor mindestens gestalten? |
||
|
||
Pergola kann man aus Holz, Metall, Beton usw. machen, je nach dem wie man es mag. (Optik, Funktion usw.) Wichtig ist dass man diese oberhalb nicht mit Kunststoff-Wellplatten oder ähnlichem abdeckt, da es in Sommer drunter sehr heiß werden kann. Zusätzlich kann man es mit Terrassenabdeckung ergänzen, erweitern oder kombinieren. Andere VTe: der Eingangsbereich vorm Haus wäre größer und Abstand zw. Garagentor und Eingangstüre größer -> Sicherheit mMn mind. 1,2 m (da nur max. 1,3 m möglich sind) ideal 1,8 bis 2,0 m -> dann gibt optisch auch was her. was meinst mit "Spendenjäger"? |
||
|
||
Hab da an die Zeugen oder sonstige Spendensammler gedacht, da diese im Sommer direkt nach hinten gehen könnten, ist aber wahrscheinlich nur ein blöder Gedanke von mir. |
||
|
||
@Adrew91: Danke für den Tipp mit dem Waschbecken -> ist schon eingezeichnet, aber Tür geht nach wie vor nach innen auf (ist mir so lieber) und da die Türen sowieso mit 95cm eingezeichnet sind hab ich auch noch genügend Platz zum aufmachen. Hab ein Waschbecken mit 50x30cm eingezeichnet. |
||
|
||
Ich habe jetzt schon öfter den Hinweis bekommen, dass die Tür von Garage in den Vorraum Probleme mit Autoabgasen (Gestank) verursachen kann bzw. verursacht. Das Spricht wieder für die Variante mit der Pergola, hat da jemand Erfahrungen damit? |
||
|
||
bezüglich Garage - Haus
siehe hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/1007 und hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/25355 Dort schrieb der User "Passivbau" folgendes: "Keller für Haus? Anhand der Urgeländeform erscheint die Fundamentierung des Hauses, ohne Kellergeschoß, doch aufwendig zu sein. Hast du schon überlegt das Haus mit Keller auszuführen und darin Abstellraum, Technik, Geräteraum unterzubringen? Sehr viel teurer sollte das auch nicht sein und das ganze hätte eine kompakte Form. Für die Pkw's reicht auch ein einfaches Carport. Eine direkte Verbindung Garage-Wohnhaus solltest du keinesfalls gestalten, Geruchsbelästigungen, Benzin (Fahrzeugtanks atmen ständig), Abgase, etc., ich finde das keinesfalls zeitgerecht. Ein Keller erhöht auch die Standsicherheit des Gebäudes, Räume nach Osten, evt. auch nach Süden könnten durch Fenster Tageslicht erhalten wodurch gegf. zusätzlicher Wohnraum möglich ist und die Hausgrundfläche verkleinert werden könnte. Ein Technikraum im Zentrum des Hauses reduziert die Kosten auch beträchtlich, denke nur an die Möglichkeit eines gemeinsamen Installationschachtes für E-, Wasser-, Abfluss-, Heizungs- und Lüftungsinstallation welcher direkt im Technikraum mündet." mMn ist es eben eine "Glaubensfrage". ![]() |
||
|
||
Anbei ein kleines aber wichtiges Update zur Planung.
- Die Stiege wurde jetzt an Maße von Fertigteilen angepasst (16 Aufstiege, 1,1m breit Schrittmaß ca. 64). - Eine Schleuse zw. Garage und Vorraum wurde ergänzt, zwecks Geruchsbelästigung, zusätzlich können noch Gartenschlap(f)en geparkt werden. (beide Türen mit 10er Wand, hab eine Linie vergessen) - Waschküche wurde optimiert. - eventuell werde ich die Terrassentüre auf 2x1,4m oder 2x1,3m da 2x1,5m riesig sind (hab´s mir mal live angesehen) - die Fenster wurden grob eingezeichnet (Größe ist ca. Raumgröße/8 +10% für Fensterrahmen) EG und OG sind deckungsgleich - Vordach für Terrasse wurde ebenfalls eingeplant, wird aber erst später realisiert - die Entlüftung der Toilette im EG könnte mit einem erweiterten Kamin erfolgen (gibt ein paar Hersteller die das anbieten, der Preis ist halt die Frage) - Im OG schwanken wir noch zwischen 90er und 80er Türen (im EG werden 90er Türen verbaut, zwecks Rollstuhlgerecht) - Die Idee mit dem Schrankraum habe ich, nachdem ich ein paar live gesehen habe, aufgegeben, gefällt mir nicht mehr Ich weis noch nicht wie ich mit den Toilettentüren in OG und EG vorgehe, vielleicht werde ich diese nach außen aufgehen lassen, hab dann aber eine Kollision mit der EG Türe zum Abstellraum? ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo Youngtimer!
Einige Kritikpunkte: EG: Die Küche / Esszimmer wird der Hauptaufenthaltsbereich sein, daher gehört an der Südspitze situiert. Im jetzigen Entwurf ist die Küche / Esszimmer gleichzeitig der Erschließungsgang für WZ und AR >> nicht ideal. WCs sind außenliegend besser >> Natürliche Lüftung und Belichtung. Dein "Windfang" ist so platzmäßig nicht gebrauchstauglich. Die Türen in der Garage sollten nach außen aufschlagen, da ansonsten die Beschädigungsgefahr für die Autos zu groß ist. OG: Ein Schrankraum ist eine gute Sache, jedoch gehört er richtig geplant. Allgemein: Ich rate dringendst von diesen elendigen, gewendelten Treppen ab. Die Benützung ist um Welten unkomfortabler als eine Treppe mit geraden Läufen. Investiere die paar Quadratmeter und du hast eine ordentliche Treppe, mit der du Freude hast. Die Treppe ist einer der am meisten benutzten Bauteile in einem Haus! Weitere Punkte auf Anfrage per PN. LG, Klaus |