|
|
||
@Felix - Bin auch in WN daheim und baue gerade eine GW-Wärmepumpenanlage.
Ähnliches System wie Du: Brunnen für Wasserentnahme, Grundwasser wird über Sicherheitswärmetauscher geleitet - dann im System geschlossener Kreislauf (hat den Vorteil, dass bei schlechter Grundwassergüte "nur" der Sicherheitswärmetauscher kaputt ist, nicht die WP WP [Wärmepumpe]) mit Kältemittel R407C - Rückgabe des GW über Schluckbrunnen (Abstand zum Entnahmebrunnen mind. 15m entgegen der Flußrichtung des Grundwassers wegen der Kältefahne). Amtssachverständiger für Geohydrologie: Gebietsabauamt II - Dr. Felix Habart - kompetenter Fachmann, der die Grundwassersituation in WN sehr genau kennt und die Entwicklung deuten kann (Stichwort Föhrensee). Der kann dir alles andere (mit gemessenem Höchst- und Tiefststand usw.) sagen. Die Einreichung musst aber über den Magistrat machen - haben selber die Körperschaft dafür. Hab mein Verfahren bereits hinter mir - wennst magst kann ich Dir helfend zur Seite stehen. NG Bautech |
||
|
||
@Bautech:
Danke für den Kontakt. Was waren bei dir die ausschlaggebenden Gründe für die Grundwasserwärmepumpe und gegen andere Wärmepumpensysteme? Hast du vorab Probebohrungen und Wassercheck gemacht? Wieviel hat ca. die Brunnenbohrung gekosten? Welches Wärmepumpe setzt ihr ein? Sorry die viele Fragen - aber wenn man schon jemanden bei der Hand hat ![]() LG |
||
|
||
Hab gute Connections zum ASV vom Land (Habart) und von der Stadt (ing. Müllner, Wasserwerk) - beruflich bedingt ![]() Die ausschlaggebenden Gründe liegen in der COP-Zahl - 5,74 spricht für sich. Außerdem liegt die Spreizung beim GW in für mich "erträglichen" Bahnen (die GW-Temp wird mit 10 angenommen, liegt in WN aber erfahrungsgemäß eher bei 15-17°), und die WP WP [Wärmepumpe] läuft immer frostfrei, was bei LW-WP´s nicht der Fall ist. Die Qualität des Wassers müsste i.O. sein - hat bei mir aber eher weniger Einfluss auf die Entscheidung gehabt, da das System von mir nicht so heikel ist (Fa. IDM, eigener Sicherheitswärmetauscher vor der WP WP [Wärmepumpe], somit bleibt die WP WP [Wärmepumpe] unberührt vom GW) - und die Erfahrungswerte vom Müllner Erwin haben den Rest dazu getan - im Umkreis von mir laufen einige WP WP [Wärmepumpe]´s, alle bereits längere Zeit ohne Probleme. Dann noch eine Brunnenbohrfirma, die einen konkurrenzlos guten Preis macht, und die Entscheidung ist eine leichte. Wennst magst kannst die Anbote von mir haben (Brunnenbau Allinger, Bohr-Fuchs und Urban, der letztendliche Sieger). Brunnenbohrung kostet jetzt mit Entnahmeschacht und Rückgabeschacht theoretisch 6000 €uros - daber ohne den Schächten (grab ich mir selbst) bleibt ein Preis von 3000€ über, das entspricht einem lfm-Preis von 200,- bei 15 Metern Tiefe. Material wird um den Preis auch entsorgt, Anfahrt, Baustelleneinrichtung, alles drin! Wenns noch Fragen gibt - keine Hemmungen! NG Bautech
|
||
|
||
|
||
@Bautech:
Danke für die wertvollen Tipps - ja bitte die Angebot schicken - ist sicher total interessant. LG |
||
|
||
@Felix - schick mir - bitte eine PN mit deiner Mail-Adresse, dann kriegst das Anbot.
NG Manfred |