« Hausbau-, Sanierung  |

Günstigste Treppenvariante?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  JAB
20.8. - 30.8.2006
7 Antworten 7
7
Hallo!

Welche ist die günstigere Treppenbauweise: Betonfertigteil auf Sichtbetonqualität ohne Belag oder eine Treppe vom Zimmerer in Holzbauweise mit Stahlwangen? (diese jedoch mit Holzoberfläche)

Oder gibt es noch eine Variante, die mir entgangen ist?

Gebaut werden soll in einem sehr modern gestaltetem Holzhaus mit separatem Stiegenhaus eine gerade Podesttreppe über 4 Geschosse.

Grüße, JAB

  •  Gast Patrick
21.8.2006  (#1)
in einem sehr modernen Holzhaus - ...würde ich auf jeden Fall eine Stiege vom Zimmerer reinbauen. Egal jetzt ob man sich ein bißchen was spart. Am günstigsten ist natürlich die Stiege selber schalen, verputzen und dann Endbelag drauf.

1
  •  wr
28.8.2006  (#2)
beton - holz - ausgeschalte betonstiege ist sicher billiger - allerdings in einem holzhaus würde ich wohl auch eine holzstiege nehmen. wusste nicht, dass es überhaupt möglich ist in einem holzhaus eine betonstiege einzubauen wg statik etc?

1
  •  Andreas2
28.8.2006  (#3)
Beton mit Geländer und Holzbelag - ist bei uns ungefähr gleich teuer wie eine Holzstiege. Mit Stahlwange wirds allerdings deutlich teurer. Wir sind gerade dabei, uns für Beton mit Fliesen zu entscheiden, ist deutlich billiger als Beton+Holz oder Holz.
LG Andreas

1


  •  Patrick
29.8.2006  (#4)
Beton mit Fliesen - ist nur günstig wenn man selber fliest. Die Kellerstiegen (von Profis) verfliesen hat bei mir 22 Stunden gedauert.

1
  •  chris
29.8.2006  (#5)
Fliesen vs. Holz - Bei uns wurde auf der Betonstiege ins OG Parkett gelegt und in den Keller mit Feinsteinzeug gefliest. Preisunterschied ist im Vergleich zu den Gesammtkosten marginal, der Arbeitsaufwand beim Fliesen einer gedrehten Treppe ist enorm. Wir haben uns je nach Beanspruchung und Wohnsituation für den Belag entschieden.

1
  •  wr
30.8.2006  (#6)
patrick - welche kosten waren es für die verfliesung der stiege wenn ich fragen darf? wird doch stufenweise abgerechnet soviel ich weiss?
aber du hast natürlich recht -> profis beim verfliesen sind teuer

1
  •  Patrick
30.8.2006  (#7)
Stiegen - waren Regiestunden. Habe auch eine gedrehte Stiege. Als Anfänger braucht man dafür sicher eine ganze Woche. Das ist auch der Grund warum ich die 250 Arbeitsstungen die du in einem anderen Beitrag erwähnt hast, als sehr wenig empfunden habe.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: alkohol auf der baustelle